Der SV Barkhausen-Porta stellte in der vergangenen Saison der Sportschützen drei Ligamannschaften in der Disziplin Luftgewehr Auflage. Die Erstvertretung verpasst dabei sogar den Sieg in ihrer Verbandsligagruppe, der zweithöchsten Ebene des Westfälischen Schützenbundes (WSB) nur um einen Ring nach fünf Wettkämpfen. Auf Bezirksebene beteiligten sich zwei Teams in diesem Modus und die 3. Mannschaft erreichte sogar den Endkampf um den Aufstieg, konnte sich aber nicht durchsetzen.
Vor den neuen Ansetzungen erfolgte nun der WSB-Cup im Landesleistungszentrum des WSB in Dortmund als Abschlussevent. In Ligavergleichen treten jeweils fünf Sportler nach Setzliste gegeneinander an. Im WSB-Cup können lediglich drei Schützen für die Ansetzung gemeldet werden und erzielen ein Gemeinschaftsergebnis. Zunächst werden 30 Wertungsschüsse mit Zehntelwertung in 30 Minuten gefordert, um die jeweiligen zwei Finalisten der Gruppen in weiteren Runden gegeneinander antreten zu lassen.
In diesem Auftakt kamen Kerstin Kailuweit (314,2 Ring), Andreas Schulte (308,9) und Rüdiger Eichhorn (310,5) auf insgesamt 933,6 Ring. Im vierten Gruppenrang verfehlten sie nur um 1,7 Ring die Finals und waren mit sich unzufrieden. „Da wäre mehr drin gewesen“, so Mannschaftsführer Andreas Schulte.
Auch in der Trostrunde der bis dahin nicht erfolgreichen 19 Mannschaften war das Glück ihnen ebenfalls nicht hold. Hier zählten lediglich die erzielten „Innenzehnen“ als Punkt. Kerstin Kailuweit verbuchte in diesem Modus 26 Treffer mit Wert von mindestens 10,2 Ring. Andreas Schulte kam auf 22 und Rüdiger Eichhorn mit 23 ein.
Im Gesamtergebnis von 71 Punkten belegte die Portaner Auswahlmannschaft damit den abschließenden 16. Rang unter den 27 beteiligten Teams. Den Sieger machten die höher startenden Westfalenligisten unter sich aus. Dietmar Sandvoß oblag es bei diesem Wettkampf als Jurymitglied des Veranstalters vor Ort als Kampfrichter National die Einhaltung der Sport- und Ausschreibungsordnung ehrenamtlich mit zu gewährleisten.
v.l.n.r.: Rüdiger Eichhorn, Dietmar Sandvoß, Andreas Schulte, Kerstin Kailuweit
Seit 13 Jahren richten die Volks- und Raiffeisenbanken in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund den Wettbewerb um die „Sterne des Sports“ aus. Dabei werden innovative Ideen und ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen in regional, landes- und bundesweiten Wettbewerben z.T. mit hohen Geldsummen und entsprechenden Stern-Trophäen bedacht.
Auf der ersten Ebene, der Region Ostwestfalen, waren in diesem Jahr erstmalig drei Schützenvereine im Wettbewerb. Der SV Barkhausen-Porta, der SV „Auf´s Blatt“ Hahlen (beide Bereich Minden-Lübbecke) und der SV Dreyen (Bereich Herford).
Für Barkhausen war es in diesem Jahr völlig überraschend der 3. Platz im Minden-Lübbecker-Land. Den kleinen Bronzestern, nebst einer anerkennenden Fördersumme von 500 Euro bekamen sie für ihr Projekt „Jugendlichen eine zweite Chance im Sport geben“. Ziel ist es über örtliche Aktivitäten, wie die Grundschulnachmittagsbetreuung mit dem Blasrohrsport, Erlebnisnachmittage zum Abschied der örtlichen 4.-ten Abschlussklassen der Grundschule auf dem Vereinsgelände oder auch Zeltlager „unter dem Willem“ durchzuführen. Dabei wird den Teilnehmern angeboten, bisher für sie fremde Sportdisziplinen wie Licht-, Blasrohr- und Luftgewehr- und Luftpistolensport hautnah auszuprobieren. Ein Effekt, der zu einem landesweit beachteten sportlichen Erfolg in der Jugendarbeit und stetig wachsender Mitgliederzahl sich widerspiegelt.
Für die Hahler Engagierten hieß es erneut, nach bisher drei Bewerbungen, einen ehrenvollen gemeinsamen 4. Rang, für alle weiteren teilnehmenden Vereine, zu belegen. Sie waren mit dem Slogan „Inklusion mit dem Lichtsportgerät“ in den Wettbewerb gegangen. Seit 2022 pflegen die verantwortlichen Schützen mit der Lebenshilfe Sportgruppe Minden eine Kooperation um psychisch und physisch eingeschränkten Mitmenschen den Schießsport ungefährlich zu vermitteln. So werden „Biathlonevents“ mit stilisierten Holzlatten als „Ski“, „Dart-Schießen“ und „Schützenfeste“ mit Majestäten- und Pokalwettkämpfen durchgeführt. In diesem Jahr wurde das Königsschießen erstmalig in das eigene Sommerfest integriert und erhielt auf beiden Seiten außerordentliche Resonanz.
Für den Verwaltungsbereich Herford, wurde die Auszeichnung der Prämierten am gleichen Abend in der Geschäftsstelle der Volksbank OWL in Minden, ausgehändigt. Erstmals hatte sich der SV Dreyen unter „Gemeinsam statt einsam“ eingebracht. Auch sie bekamen eine anerkennende Urkunde für den „vierten“ Platz überreicht. Der erste Vorsitzende Gerhard Knemeyer betonte: „Wer sich für das Leben und Wohnen auf dem Lande entschieden hat, dem wird ein soziales Miteinander in Geselligkeit, Vereins-ER-leben, Dorffesten oder Stammtischen geboten“!
Der Ort Dreyen hatte einmal sieben Gaststätten, heute keine mehr, deshalb ergriff der Schützenverein die Initiative und rief gerade für die älteren Bewohner, inzwischen sind auch viele Jüngere dem Aufruf gefolgt, zur Zusammenkunft ins Schützenheim. Niemand dürfe sich ausgegrenzt fühlen und es sollten sich gemeinsame Freizeitaktivitäten entwickeln, um Spaß zu haben. Dazu werden auch gerne schießsportliche Vergleiche zwischen den Generationen und Disziplinübergreifend im gemeinsamen Sportheim, als lebhafter Ortsmittelpunkt, angeboten.
Es gilt für alle unserer Schützenvereine an diesen zukunftsweisenden Ideen selbst tätig zu werden, nicht nur um das Schützenbild nachhaltig positiv darzustellen und zu prägen, sondern vielleicht auch neue Mitglieder zu werben. Eine Idee für soziales ehrenamtliches Engagement könnte u.a. auch zur Bewerbung „Sterne des Sports 2026“ führen und erfolgreich sein. Es winken silberne oder goldene Sterne mit Förderhöchstsummen bis zu 10.000 Euro
v.l.n.r.: Jan Gödeker, Gerhard Knemeyer (beide Dreyen), Lukas Bergmann (Hahlen), Jörg und Andrea Friedland, sowie Reinhard Büttemeyer (alle Barkhausen)
Anlässlich des Bezirksdelegiertentages der Schützen aus Ostwestfalen und Lippe im Westfälischen Schützenbund (WSB) wurden ehrenamtlich Engagierte, als auch eine Sportlerin, vom SV Barkhausen-Porta ausgezeichnet.
Erstmals erhielt das Nachwuchstalent, Kira Holtmann, den Erinnerungspokal im Bereich der Kurzwaffen-Sportler. Ihre Meisterschafts-Platzierungen und Siege mit der Luft- und der Sportpistole, reichen von der Kreis-, über die Bezirks-, bis hin zu Landesmeisterschaftstiteln. Bei der Deutschen Meisterschaft vertrat sie zudem als einzige Jugendliche in diesen Disziplinen die westfälischen Farben. Persönlich sehr gute Ergebnisse bedeuteten Mittelfeldplatzierungen auf der ehemaligen Olympiasportstätte vor Monatsfrist. Die Auszeichnung „Sportlerin des Jahres 2025 – Kurzwaffe“ erhielt Kira Holtmann aus den Händen des Bezirkssportleiters Konrad Adamitz (Hille) und Bezirksjugendleiter Jochen Dräger (Herzebrock).
Für drei aktive Sportschützen, die ihr Wissen und ihre Zeit auch für die ehrenamtliche Verwaltung aufwenden, wurden Maximilian Eichhorn, Dietmar Sandvoß und Jörg Rudolph vom WSB-Vizepräsidenten, Jochen Willmann (Bielefeld), und dem Bezirksvorsitzenden Rüdiger Eichhorn (Minden) besonders bedacht.
Für den stellvertretenden Bezirksportleiter, Maximilian Eichhorn, er versieht dieses verantwortungsvolle Amt nun schon sieben Jahre, stand allerdings auch seine Mitwirkung als Standaufsicht, oder Verantwortlicher in der EDV-Arbeit bei Meisterschaften über nun schon mehr als eineinhalb Jahrzehnte im Mittelpunkt.
Das WSB-Ehrenzeichen in Gold lag neben ihm auch für Jörg Rudolph bereit. Seit über dreißig Jahren war seine Passion, sich zunächst in der Jugendarbeit für den Schützenkreis Minden, als auch für seinen Ursprungsverein dem SV Nammen, z. T. auch als 1. Vorsitzender, einzubringen. Darüber hinaus betreut Jörg Rudolph auch den Schützenverband Porta Westfalica als Verantwortlicher in den Runden- und Meisterschaftswettkämpfe sowie dem Blasrohrsport.
Das WSB-Ehrenschild erhielt der unermüdliche Dietmar Sandvoß, teils als Kommandeur des traditionellen Schützenwesens in seinem Verein, zum anderen als Pfleger und Bewahrer der elektronischen Zielerfassungen im Schützenhaus. Des Weiteren versieht Dietmar Sandvoß auch die Funktion eines „Kampfrichters National“ im Landesleistungszentrum des WSB in Dortmund und ist Ligaleiter im OWL-Bereich.
v.l.n.r.: Dirk Wiedermann, Maximilian Eichhorn, Kira Holtmann, Dietmar Sandvoß, Jörg Rudolph und Jörg Friedland
Die Jugendleitung des SV Barkhausen-Porta verlieh in der vergangenen Jugendversammlung erstmalig zwei besondere Preise in Form einer anerkennenden Urkunde.
Laura Schef erhielt aus den Händen von Leiter Jörg Friedland den Fairness Preis. Für Hendrik Draisbach hatte Andrea Friedland, stellvertretend für alle aktiven Nachwuchsschützen, den Engagement Preis vorbereitet.
In der Begründung für Laura Schef ist nachzulesen: „Während des Rheinland-Westfalen-Cups im Landesleistungszentrums des Westfälischen Schützenbundes ist der Wettkampfleitung ein Fehler in der Auswertung unterlaufen. Durch diesen Fehler hätte die Ausgezeichnete den Rheinland-Westfalen-Cup in ihrer Altersklasse gewonnen. Diese bemerkte Ungerechtigkeit wollte sie nicht hinnehmen und legte selbst erfolgreich Widerspruch ein, denn eigentlich hatte ihre Freundin Laura Meier besser abgeschnitten. Dieser Einwand wurde von den Verantwortlichen angenommen und Laura Meier wurde Cup-Siegerin. Laura Schef freute sich dennoch über ihren erzielten zweiten Rang!“
Der besondere Hinblick galt dabei auf das, in den noch jungen Jahren einer Sportlerkarriereerlangte Gerechtigkeits-Bewusstsein im fairen, sportgerechten Umgang mit den Wettkampf-gegnern/innen. Dies stellte die Jugendleitung des Vereins besonders als Vorbild heraus.
Ein weiteres einzigartiges Beispiel ist Hendrik Draisbach zu attestieren: „Im Juni 2022 hat der Geehrte am Kinderkönigsschießen anlässlich des Hausberger Freischießens teilgenommen. Dabei entdeckte er seinen Verein, für den sein damaliges 9-jähriges Herz fortan nun schlagen sollte. Bereits sieben Tag später gab er in Begleitung seiner Mutter seinen persönlichen Aufnahmeantrag bei SV Barkhausen-Porta von 1899 ab. In seinen unermüdlichen Teilnahmen kommt es Hendrik nicht darauf an die besten Ergebnisse zu erzielen. Sein Augenmerk liegt in der reibungslosen Abwicklung des Trainings oder der Wettkämpfe für weitere junge Sportlerinnen und Sportler. Auch organisatorische Aufgaben, im Rahmen des Erlaubten, des Trainingsbetriebs übernimmt er wie selbstverständlich.
Darüber hinaus wirbt er unermüdlich für seine Sache für die er brennt, um neue weitere Mitglieder im Freundes- und Schulkreis zu werben. Dabei hat er nicht nur seine Eltern, sondern auch viele seiner Bekannten für die sportlichen Aktivitäten in den unterschiedlichen Disziplinen im Schießsport angeworben.“ Durch sein Engagement hat er seinen maßgeblichen Anteil am Wachsen der Jugendabteilung des Vereins beigetragen und viele Erfolgsergebnisse mit herbeigeführt. Er ist damit auch ein außerordentliches Vorbild für weitere Nachwuchsathleten in der Umsetzung des Hineinwachsens in Verantwortung, schon als Schüler oder Jugendlicher.
(Text und Foto: Rüdiger Eichhorn)
Fotos v.l.n.r.: Andrea Friedland, Hendrik Draisbach, Jörg Friedland, und Laura Schef
Als hätte der Spielplan der Bezirksliga-Wettkämpfen mit der Luftpistole die Dramatik vorausgeahnt. Erst die allerletzte Ansetzung zwischen der SG Heepen und der 1. Mannschaft des SV Barkhausen-Porta entschied über den Meistertitel. Die erst 2024 fertiggestellte Luftdruckschießsportstätte im Vorort von Bielefeld bot dazu den entsprechenden Rahmen des Spitzenduells der beiden bisherigen Unbesiegten.
Es fehlte am Ende der Saison nicht viel, sonst wäre die Überraschung perfekt gewesen. Erstmals hatten sich zwei Teams aus der Porta zu Bezirksligawettkämpfen angemeldet. Auf Initiative von Dennis Strücker, in der Saison 2023/24 noch in der 2. Bundesliga für SSV Bad Westernkotten am Start, wurde mit vielen Nachwuchs-Sportlern, diese Herausforderung geplant. Da der Westfälischen Schützenbund (WSB) keine Ligawettkämpfe im Schützenkreis Minden bisher vorsieht, konnten die Sportschützen gleich am Modus des ostwestfälischen Bezirkes partizipieren. Den etablierten Jugend- und Juniorenteilnehmern wurden erfahrene Erwachsen zur Seite gestellt. Das war die hauptsächliche Intention, den Jugendlichen Wettkampf-erfahrung und persönlicher Ergebnisorientierung zu ermöglichen.
Die Abschlusstabelle sieht nun die SG Heepen mit ausschließlich erwachsenen Startern glücklich vorn. Mit 12 Mannschaftspunkten und 25:5 Einzelsiegen waren sie im entscheidenden Aufeinandertreffen mit dem Zweitplatzierten, dem SV Barkhausen-Porta I (10/ 24:6) überlegen. Auch nicht erwartet worden war der 3. Rang von Barkhausen II (8/16:14). In der weiteren Platzierung folgen: 4. SV Brackwede II (4/12:17), 5. SG Lage (4/9:20), 6. SG Dalpke (2/10:20) und 7. SV Brackwede I (2/8:22).
Der entscheidende Wettkampf begann äußerst knapp und unglücklich für Yvonne Sandner mit 346:347 Ring in der Position 5 der Setzliste. Dabei holte sie den Rückstand aus der ersten Serie besonders zwischen dem 11. und 20. Schuss auf. Wäre erneut eine weitere 88-ter Passe gelungen, zumindest ein Stechen wäre zum Greifen nah gewesen. Auf Rang 4 startet die Juniorin Alexa Ostrovski und kam leider nicht an ihren bisherigen Leistungsschnitt von 345,2 Ring heran. Sie unterlag mit 331:343.
Paarung drei bestritt Leon Kroll dagegen sehr glücklich. Sein 355:354 mit den Serien 89, 85, 89 und 92 bestätigen seine zuletzt guten Leistungen und war zudem sein zweitbestes Ergebnis der Saison. Eigentlich hatte die 15-jährige Kira Holtmann die Siegchance bis zur Schlusspasse bewahrt, musste aber durch ein 85-ziger Ergebnis alle Hoffnungen aufgeben. Ihre 353:360 sollten sie dennoch mit Stolz erfüllen, da ihre Gegnerin immerhin schon in der Damenklasse des Ostwestfälischen Raumes dominiert. Dennis Strücker startete an der Königsposition und ließ mit 94, 92, 88 und 93 Ringwertungen seiner Gegnerin beim 367:355 Vergleich keine Siegeschance.
„Wir sind trotzdem sehr stolz und glücklich über den ersten Saisonverlauf im Ligageschehen, auch wenn eine 2:3 Niederlage besonders weh tut“, so der verantwortliche Barkhauser LP-Liga-Beauftragte Dennis Strücker. Den letzten Vergleich für die Zweitvertretung aus der Porta, hieß es im heimischen Schützenhaus gegen Brackwede II zu bestehen. Dies gelang an Position 1 David Heth mit 340:332 entscheidend in der letzten 10-er Passe mit 82:72 Ring.
An 2. Position ließ Angelique Holtmann gleich zu Beginn wertvolle Wertungen aus und erkannte ihre Niederlage mit 324:332 neidlos an. Das deutliche bessere Ergebnis war für Marko Backhaus von Beginn an zu erahnen. Er dominierte Mit343:318 Ring die dritte Paarung. Frank Maximowitz war in der umgekehrten Lage und verpasste bessere Ergebnisse beim 313:323. Auch der zweite Jugendliche im Team neben Marco Backhaus, Tom Schütte, konnte mit 348:307 als fünfter am Start voll überzeugen und erzielte sogar eine 90-ziger Serie. Somit hieß es 3:2 und bedeutete Mannschaftssieg.
Wie anforderungsvoll schwierig die Luftpistolenwettkämpfe für die Sportschützen sind zeigt die abschließende Setzliste für die kommende Saison, die ab Oktober an den tart geht. Im Durschnitt erzielte Dennis Strücker 361,8 Ring, mit Bestergebnis von 379 Ring, auf dem Spitzenplatz. 2. Kira Holtmann (353,25/362), 3. Leon Kroll (352,33/359), 4. Marlene Dreger (349,33/351), 5. Yvonne Sandner (347,86/353), 6.Alexa Ostrovski (345,2/359), 7. Liana Ostrovski (341,8/349), 8. Carlos Pfefferkorn (341,0/341), 9. David Heth (338,4/342), 10. Marco Backhaus (338,2/352), 11. Jörg Friedland (337,0/360), 12. Angelique Holtmann (333,0/341), 13. Tom Schütte (330,67/348), 14. Frank Maximowitz (327,4/343) und Benedikt Vogler (308,0), der nur an einen Wettkampf beteiligt war.
Foto v.l.n.r.: Die Zweitplatzierten LP-Schützen Leon Kroll, Kira Holtmann, Yvonne Sandner, Alexa Ostrovski, Dennis Strücker und Liana Ostrovski
Die Sportschützen des SV Barkhausen-Porta mussten in der 2. Verbandsliga Runde des Westfälischen Schützenbundes sich einer knappen Niederlage fügen.
In der Sportstätte des SV Blau-Weiß Lipperbruch ging die Partie gegen den SSV Bad Waldliesborn II mit 2:3 Einzelpunkten leider verloren. Durch den Ausfall des an Spitzenposition gesetzten Jörg Friedland rückte Regina Horn Sandvoß aus der Bezirksligamannschaft, als fünfte auf. Sie schloss zwar mit einer guten 100 ab, konnte aber mit 296:297 nicht siegen.
An Position 4, im 30 Schuss-Wettkampfprogramm in der Disziplin Luftgewehr Auflage, konnte Michael Stäube fast makellose 299 erzielen. Damit stellte er den zwischenzeitlichen Ausgleich mit deutlichem 5 Ring Vorspruch und 299:294 Ring sicher.
An der 3. Position ging Bernd Barner in den Wettkampf und konnte seinem guten Start in der ersten 10-er Passe leider nicht beibehalten und gab sich mit 296:299 respektvoll geschlagen. Rüdiger Eichhorn sucht momentan nach seiner Form und konnte als einziger Barkhauser Sportschütze keine Serie mit 100 Ring aufbieten. „Mein Gegner schoss wie ein Uhrwerk, vom ersten Probeschuss bis zum letzten Wertungstreffer, war nie eine gelb unterlegte 9 zu erkennen“, formulierte er anerkennend über seinen Widersacher. Damit ging der dritte, entscheidende, Einzelpunkt nach Bad Waldliesborn durch das 297:300 Ergebnis.
Dass sich evtl. jeder erkämpfte Einzelpunkt am Ende der Saison auswirken kann, zeigt sich nun in der vorläufigen Tabelle der Gruppe B. Nach zwei erfolgreich gestalteten Partien führen die SpSch Westerwiehe, als Absteiger der Westfalenliga, vor vier weiteren Teams mit jeweils zwei Mannschaftpunkten. In diesem Ranking steht nun Barkhausen mit 7:3 Punkten auf Platz 2. Das ermöglichte Kerstin Kailuweit, die zunächst souverän die Partie mit zwei Mal 100 Ring eröffnete. Ein Missgeschick im 29. Wertungsschuss, mit einer „6“, kostete fast den Einzelpunktgewinn. Im Stechen nach vorausgegangenem 295:295 Endstand, blieb sie allerdings gelassen und war mit 10:9 erfolgreich.
Kerstin Kailuweit, zunächst im Pech, dann im Stechen erfolgreich
Bleibt zu hoffen, dass der Kaiser Wilhelm beim nächsten Heimspiel erfolgreich die Hand über die Barkhauser Sportschützen hält, wenn es am 5. April heißt, gegen den SV St. Hub. SBS Kaunitz erfolgreich zu agieren.
Den Sportschützen des SV Barkhausen-Porta überreichte der Ehrungsbeauftragte des Vereins, Rüdiger Eichhorn, nun die im Jahr 2023 erworbenen Meisterschützenabzeichen des Deutschen Schützenbundes (DSB).
In jeder Disziplin, von Luftgewehr bis zu den historischen Perkussionspistolen, sind für die unterschiedlichen Klassen, Altersgruppen, Mindestleistungen für die erfolgreiche Erfüllungen festgeschrieben.
Dabei ist es außerdem erforderlich, diese auf offiziellen Meisterschaften von der Kreis-, Bezirk-, Landes- bis zur Deutschen Meisterschaft im Wettkampf zu erbringen. Darüber hinaus dürfen auch Resultate aufgeführt werden, die anlässlich eines offiziell ausgeschriebenen Ligawettbewerbes erzielt werden.
Jörg Friedland war vereinsintern der eifrigste Sammler dieser qualifizierenden sportlichen Leistungen, zumal er mit insgesamt sechs verschiedenen Sportgeräten aktiv ist. So waren von 22 ausgeführten dokumentierten Teilnahmen, 12 mit dem Luftgewehr Anschlag Auflage, 5x Kleinkaliber Auflage über 50 bzw. 100 Meter, 3x Luftpistole Auflage und mit der Sportpistole über 25 Meter, erfolgreich.
Während die Erwachsenen die erforderlichen Bedingungen drei Mal erfüllen müssen, reicht es bei den Schülern und Jugendlichen dieses mit einem doppelten Erfolg. Aus der Schülergruppe waren dies: Marco Backhaus, Kira Holtmann und Tom Schütte und bei den Jugendlichen Marlene Dreger, mit der Luftpistole bzw. Sportpistole.
Foto v.l.n.r.: Tom Schütte, Kira Holtmann, Jörg Friedland, der erfolgreichste Leistungssammler und Jugendtrainer, Marlene Dreger und Marco Backhaus
Die Senioren, die mit dem Luft- und Kleinkalibergewehr, aber auch mit der Luft- und Sportpistole die Auflagenwettkämpfe bestreiten, stellt die größte zu würdigende Gruppe mit: Bernd Barner 7 (eingereichte Ergebnisse), Reinhard Büttemeyer 12, Hans-Peter Dammeyer 9, Dieter Darlath 9, Rüdiger Eichhorn 18, Andrea Friedland 13, Regina Horn-Sandvoß 12, Kerstin Kailuweit 12, Willi Kolkmann 14, Erwin Kording 7, Reinhard Kruse 10, Helmut Lampe 14, Bettina Mentzner 3, Dietmar Sandvoß 15, Andreas Schulte 16, Werner Wiese 3.
Aus der Pistolenabteilung wurden zudem Susanne Bäumer 4, Maximilian Eichhorn 3, Christian Franzen-Fiedler 4 und Aleksey Tsaturyan für 9 erbrachte Leistungen mit Urkunde und Anstecknadel bedacht.
Bleibt zu hoffen, dass der DSB auch bald die Honorierung im sportlichen Schießen in den Disziplinen Licht- und Blasrohrsport ermöglicht. Beide Möglichkeiten werden im Barkhauser Schützenverein, gerade für den Nachwuchs nachhaltig angeboten.
Der Schützenverein Barkhausen – Porta hat in dieser laufenden Saison zwei Bundesliga Sportschützen.
In Meisterschaftswettkämpfen treten Dennis Strücker und Maximilian Eichhorn gemeinsam mit Aleksay Tsaturyan, als Luftpistolenmannschaft in der Herrenklasse an. Dennis Strücker ist darüber hinaus schon einige Jahre für den SSV Bad Westernkotten in der 1. Bundesliga unterwegs. Maximilian Eichhorn seit Herbst letzten Jahres für die SSG Teutoburgerwald/Bad Rothenfelde in der 2. Bundesliga am Start.
Denis Strücker und Maximilian Eichhorn in der Teambekleidung des SV Barkhausen – Porta
Die Ansprüche in der ersten Liga sind, wen wunderts, natürlich höher anzusiedeln. So kämpft die Mannschaft um Dennis Strücker, trotz vergleichbaren Niveaus, gegen den Abstieg. Aktuell sind sie in der Gruppe Nord auf dem 9. Platz mit 6:12 Mannschaftspunkten.
Zu den 19 Einzelpunkten steuerte er beim Vergleich mit dem SV Niedererbach mit 358:352 Ring einen wichtigen Sieg bei. Gegen den SV Schirumer Leegmoor musste der Sportschütze sich mit 360:361 knapp geschlagen geben und auch gegen die SpSch Raesfeld reichten 363:369 Ring leider nicht zum Sieg.
Das Team aus dem Osnabrücker Land strebt mit Maximilian Eichhorn deutlich, als ungeschlagener Tabellenführer der Gruppe West, das Finale um den Aufstieg zur 1. BL an. In seinem ersten Wettkampf, auf diesem Level, waren für ihn „nur“ 355 Ring das Endresultat gegenüber dem Sportler des KKV Hunstig der 372 Ring erzielte.
In den beiden weiteren Duellen war er dann aber erfolgreicher und konnte gegen den SV Welsheim mit 369 Ring, genauso wie gegen den SV Falke Dasbach II mit 370:354 Zählern, zwei positive Ergebnisse zum aktuellen Zwischenstand von 21:4 Einzelpunkten und 10:0 Mannschaftswertungen beitragen. Bleibt zu hoffen, dass beide Portaner Luftpistolenschützen sich nicht in der Relegation um die 1 BL gegenüberstehen müssen.
Zum 14. Mal fand der Gandesberger Konditionstest für Luftgewehr und Luftpistole im NachbarkreisNienburg statt. Erneut dabei waren die Auflage Sportschützen vom SV Barkhausen-Porta und dem SV „Diana“ Eldagsen. Die Herausforderung im Wettbewerb über die Distanz von 10 Meter hieß: 100-mal das Zentrum möglichst genau zu treffen. In Zehntelwertung, d. h. eine 10,9 ist das Optimum, wird zudem kontinuierliche Präzision gefordert. Diese ist, mit der beliebigen Anzahl von Probeschüssen zu Beginn, in 100 Minuten zu erbringen. Für die Teilnehmer des Schützenkreises Minden ist es darüber hinaus jetzt schon als „ungewohnt“ zu bezeichnen, noch auf Pappstreifen zu zielen. Die hiesigen Vergleiche werden ausschließlich mit elektronischer Zielerfassung durchgeführt.
Im vergangenen Jahr konnte die 1. Mannschaft des SV Barkhausen noch den Sieger in der offenen Klasse (ab dem 21. Lebensjahr) stellen. Im diesjährigen Vergleichwurde der 3. Platz erneut mit dem einzigartigen „Schraubenmännchen“, als Trophäe,belohnt. Regina Horn-Sandvoß, Michael Stäube und Rüdiger Eichhorn kamen auf insgesamt 3141,0 Ring. Den 4. Platz belegten Horst Rathert, Karsten Krebs und Harald Wiese mit 3130,9 Ring, für Eldagsen startend. Den 12. Rang mit 3084,2 Ring belegte Barkhausen II mit den Teilnehmern: Hans-Peter Dammeyer, Willi Kolkmann und Dietmar Sandvoß.
v.l.n.r.: Rüdiger Eichhorn, Michael Stäube und Regina Horn-Sandvoß mit der Trophäe
Einzelsieger in der Klasse weiblich/ männlich Senioren 0 & I, wurde Michael Stäube, Barkhausen, der sich mit 1049,2 Ring den Gesamtsieg sichern. DieBronzeplatzierung ging an Karsten Krebs, Eldagsen, 1045,5 Ring.
Vorjahressieger Rüdiger Eichhorn, Barkhausen, beendete den Wettkampf der Senioren/innen II – V, diesmal mit 1047,6 Ring auf Rang sieben. Der Eldagser Horst Rathert wurde mit 1046,7 Ring 12. der Rangliste. 13. Regina Horn-Sandvoß, Barkhausen, 1044,2; 19. Harald Wiese, Eldagsen, 1038,7; 22. Dietmar Sandvoß 1036,8; 27. Willi Kolkmann 1033,8; 45 Hans-Peter Dammeyer 1013,6; 50. Werner Wiese 1007,7 und 51. Bernd Barner 1007,1 Ring, alle für Barkhausen angetreten.
Über alle Klassen und Disziplinen wurde auch ein Preisschießen in Teilerwertungdurchgeführt. Hier schloss Bernd Barner mit Teiler 6,6 (eine sehr gute 10,9) als 23.ab. Rüdiger Eichhorn wurde für einen Teiler 9,0 auf dem 38. Rang geführt. 71. Regina Horn-Sandvoß 17,2; 72. Michael Stäube 17,4 und Hans-Peter Dammeyer 24,0. Bis zum Teiler von 25,0 sind dies alles Zentrumstreffer im Bereich der besten Zehntelwertung im Wert von 10,9 Ring.
Die Deutschen Meisterschaften im Sportschießen für Senioren, in der Disziplin Luftgewehr (LG) Auflage, fanden erneut im Landesleistungszentrum des Westfälischen Schützenverbands (WSB) in Dortmundstatt. Ausgeschrieben war diese für die Sportler ab dem 51. Lebensjahr.
Lediglich vier Sportler/innen hatten sich aus den Reihen des Schützenkreises Minden, über die Landesmeisterschaften im WSB qualifizieren können, zudem die Normen erneut deutlich angestiegen waren. Es wurden 30 Wertungsschüsse mit Zehntelwertung, in der, mit 110 Ständen umfassenden größten LG-SchießsportstätteDeutschlands, abgegeben.
Krankheitsbedingt fiel bei der Mannschaft des SV Barkhausen-Porta auch noch Kerstin Kailuweit aus. Andrea Friedland konnte das Team allerdings komplettieren, da sie einen Startplatz als Einzelschützin erlangt hatte.
Über die Distanz von 10 Meter kam Jörg Friedland auf einen guten 14. Platz, bei den Senioren II (ab 61 Jahre), mit erzielten 315,8 Ring. Er bestätigte damit seine bestechende Form, wurde er doch auch in der Wertung beim 100 Meter Kleinkaliberwettkampf, vor zwei Wochen, schon 13. der DM in Hannover. Seine Ehefrau Andrea, wurde unter 160 teilnehmenden Seniorinnen II, auf Platz 98 mit 307,4 Ring gelistet. Bei den Senioren I, kam mit 307,2 Ring Andreas Schulte auf den 230. Rang. Hier war das Teilnehmerfeld mit 270 Sportlern am stärksten besetzt. MitMannschaftsplatz 77, durch 930,4 Ring, kehrten die Portaner Sportschützen aus Dortmund zurück. Sie waren damit siebtbeste des gastgebenden Verbandes.
Foto des Bestplatzierten Jörg Friedland
Während des zwei Tage andauernden Sportevents fungierte der Barkhauser Sportleiter, Dietmar Sandvoß, ehrenamtlich als Kampfrichter B-national.
Unter den 1700 Startern des DM-Wochenendes für Luftgewehr Auflageschützen,befanden sich erstmals keine weiteren Aktiven des Schützenkreises Minden. Das heißt besonders für die Senioren/innen ab dem 66. Lebensjahr, sich im Sportjahr 2024 anzustrengen und zu trainieren, da die qualifizierenden Kreismeisterschaften schon in naher Zukunft beginnen.
(Text und Foto von Rüdiger Eichhorn)
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.