Schlagwort-Archive: Schießergebnisse

Start in die Bezirksliga – Eldagsen erfolgreich

Die LiGa-Wettkämpfe des Westfälischen Schützenbundes (WSB) in der Disziplin Luftgewehr Auflage, im Bezirk III in OWL, startete in diesem Jahr mit sieben Mannschaften in zwei Gruppen. Dabei sind erstmals zwei Mannschaften des SV Barkhausen-Porta und der SV „Diana“ Eldagsen aus dem heimischen Schützenkreis Minden am Start.

In der Sportstätte am Fuße des Kaiser Wilhelm Denkmals trafen, gleich zu Beginn der Wettkampfsaison, die Teams von Barkhausen 2 und der neuformierten Dianaschützen aufeinander.

An 5. Position trat der älteste Sportler, Erwin Kording gegen Harald Wiese an und bewies, dass Sportschießen auch im fortgeschrittenen Lebensjahren erfolgreich bestritten werden kann. Der Portaner Schütze zielte mit seinen Serien 99-100-99 und insgesamt 298 Ring deutlich besser als sein Petershäger Kontrahent, der insgesamt 295 Ring am Ende hatte.

Dies blieb bis zum Schluss allerdings der einzige Pluspunkt für die Zweitvertretung der Barkhauser, die in ein 1:4, nach Einzelpunkten, einwilligen musste.

Die erfolgreichen Eldagser Sportschützen hießen Karsten Krebs (Pos.4) gegen Dieter Darlath mit 299:293 Ring. Mathias Gerling (Pos.3) gegen Willi Kolkmann mit 292:289 Ring und Karin Gerling war mit 295:294 Ring die glückliche Siegerin über Andreas Schulte. Dabei waren beide bis zum 27. Schuss gleichauf gewesen und ein Stechschießen lag in der Luft.

Da Kerstin Kailuweit ihren ersten Wettkampf, als „Aushilfe“ in der Verbandligamannschaft absolviert hatte, besetzte nun regelkonform Bettina Mentzner Position 1 gegen den als „Schnellschützen“ bekannten, Horst Rathert. Mit sehr guten 298:295 Ring dominierte er allerdings die Spielpaarung und machte den Mannschaftssieg für Eldagsen perfekt.

Die Sportler von Barkhausen 3 trat gegen die SSG Löhne-Oberbeck an und musste auch in eine Niederlage mit 2:3 Siegen einwilligen.

Reinhard Kruse kam an Pos.5 erst gar nicht in den Wettkampfmodus hinein. Lediglich 284 Ring konnte er erzielen und verlor deutlich mit 284:292 Ring. Dann machte in der 4. Spielpaarung Reinhard Büttemeyer zunächst den Ausgleich nach Einzelpunkten und konnte mit 293:291 Ring seinen Gegner überflügeln.

Mit seinem eigentlich schon „ausgemusterten“ Sportgerät trat Hans-Peter Dammeyer in den Wettkampf ein und verlor schnell seinen Leistungskontakt zum Kontrahenten. Der Punkt ging mit 289:291 Ring über die Kreisgrenze.

Dietmar Sandvoß an Position 2 startend, hatte schon vor seinem ersten Wertungsschuss einen „nervigen Einsatz“ mit dem digitalen Wettkampfprogramm hinter sich. Da fehlten am Ende mit den Passen: 96, 98, 98, insgesamt 292:295 Ring doch einiges an Konzentration.

Nach längerer Zeit trat Jörg Friedland erstmals wieder im Ligawettkampf an, und auf Grund seiner registrierten Vorleistung, gleich in Topposition. Wie erwartet, wurde es ein spannendes Match gegen die vielmalige Westfalenmeisterin und Sportleiterin des Schützenkreises Herford, Beate Falck. Die einzige 100-ter Serie des Abends brachte gleich zu Beginn den Ausschlag zum 297:296 Ring-Sieg des Portaners.

Da in den nächsten Wochen die Landesmeisterschaften ausgetragen werden, wird man gespannt sein, wie die Sportschützen sich dort noch in der jeweiligen Wertung steigern können.

(Text von Rüdiger Eichhorn)

Barkhauser Sportschützen haben das Nachsehen

Porta Westfalica (RE) In der 2. Spielpaarung der Verbands Liga 41+ Wettkämpfen in der Disziplin Luftgewehr Auflage des Westfälischen Schützenbundes, blieb die 1. Mannschaft des SV Barkhausen-Porta hinter ihren Erwartungen zurück. Eine weitere unglückliche Niederlage mit 2:3 Einzelpunkten steht nun in der Tabelle. Die Sportschützen des Sankt Hubertus Brilon waren in den Spitzenpositionen einfach mit mehr Fortune im Wettkampf.

Betreut wurde das Duell durch die beiden erfahrenen sportlichen Leiter und Wettkampfrichter Dietmar Sandvoß und Dieter Darlath.

Dabei begann an Position fünf diesmal startender Helmut Lampe, verheißungsvoll, mit einem Sieg und 298 : 297 erzielten Ring und konnte damit sein Setzergebnis für die zukünftigen Aufgaben wieder deutlich verbessern.

Die 4. Setzpaarung war die spannendste am Abend in der Sportstätte unter dem Willem. Michael Stäube hatte in der ersten 10-er Serie, wie sein Gegner nur die einzige 9 geschossen. Folglich war das Stechen erforderlich. Hier gaben sich beide Kontrahenten keine Blöße und erzielten jeweils drei Mal die 10. Der 4. Stechschuss wird dann mit Zehntelwertung durchgeführt. Der Barkhauser Sportler triumphierte mit 10,7 zu 10,6 Ring, wenn auch glücklich.

In der 3. Paarung scheiterte Regina Horn-Sandvoß, wie sich im Nachhinein herausstellte, an einem technischen Problem ihres Diopters und erzielte lediglich 289 Ring. Ihr Gegner war dagegen mit 298 Ring erfolgreich. Im Normalfall wäre auch hier ein Stechen möglich gewesen.

Bernd Barner, an Position 2 im Rennen, lag bis zum 26. Schuss in Führung, konnte aber dann nur noch einen Zentrumstreffer landen und verlor, deutlich niedergeschlagen mit 296 zu 298 Ring.

Immer noch gesundheitlich nicht in voller Leistungsfähigkeit schießender Rüdiger Eichhorn konnte nur 27 Mal die ein Millimeter im Durchmesser große 10 treffen. Sein Gegner bot ein makelloses 300 Ring Ergebnis, noch dazu mit der Tagesbestleistung von 318,8 Ring in Zehntelwertung. Ein äußerst respektables Wettkampfresultat des Briloner Spitzenschützen.

Der nächste Heimwettkampf gegen die Sportschützengesellschaft Teutoburger Wald am 15. April dürfte schon mitentscheidend über einen möglichen Wiederabstieg sein.

Text: Rüdiger Eichhorn 27.03.2023

Verbandsliga LG-Auflage

SV Barkhausen – Porta wurden Grenzen aufgezeigt

Porta Westfalica (RE) Der Aufsteigermannschaft des SV Barkhausen-Porta wurden gleich bei ersten Verbandsliga Wettkampf des Westfälischen Schützenbundes deutlich die Grenzen aufgezeigt. In der Disziplin Luftgewehr Auflage 46 + unterlagen die Sportschützen beim letztjährigen Absteiger aus der Landesliga, den SpSch Westerwiehe mit 0:5 Einzelpunkten.

Unter keinen guten Vorzeichen stand von Anbeginn dieser Vergleich. Kurzfristige Terminänderungen und der krankheitsbedingte Ausfall, des an Position 1 vorgesehenen Rüdiger Eichhorn, beeinflussten die Teilnehmer wohl sehr.

So wurde folglich, laut Setzliste, neu aufgestellt. In der ersten Wettkampfpaarung stand nun Helmut Lampe. Ein Missgeschick unterlief ihm beim Ladevorgang und er „erzielte“ lediglich eine Wertung mit 2 Ringen! Auch wenn er weiterhin 29-mal ins Zentrum traf, bedeutet es die Niederlage mit 292: 298 Ring. An Position zwei bestätigte Bernd Barner seine zuletzt guten Trainingsleistungen. In der Abfolge konnte er genau wie seine Kontrahentin, die mehrmalige Landesmeisterin Marlene Schmalhorst, 100, 99 und 99 Ring verbuchen. Im anschließenden Stechen lag die Nervenkraft aber bei der Schützin, die im zweiten Stechschuss mit 10:9 siegreich war. Als Ersatzschützin im Team kam Kerstin Kailuweit zum Einsatz. Sie unterlag mit 297:299 Ring, obwohl sie gut mit einer 100-ter Passe beginnen konnte.

Auch Mannschaftsführerin Regina Horn-Sandvoß konnte an 4. Position 297 Ring werten lassen, ihre Gegnerin war allerdings um zwei Zentrumsschüsse in der letzten Zehnerserie besser auch sie verlor 297:299.

Erstmalig in der Ligamannschaft für Barkhausen startend, trat Michael Stäube auf Position fünf an. Sein Gegner hatte allerdings einen grandiosen Tag erwischt und erzielte eine absolute fehlerfreie Serie mit 300 Ring. Er selbst hatte mit 98, 99 und 99 Ring allerdings vier Mal nicht die ein Millimeter große Zehn getroffen. So bedeutete dies die Niederlage mit 296:300 Ring.

Der nächste Wettkampf steigt dann auf dem Schießstand „unter dem Willem“ gegen die SpSch St. Hubertus Brilon, die ihrerseits gegen SV St. Hubertus SBS Kaunitz mit 2:3 das Nachsehen in den Mannschaftspunkten hatte.

(Text von Rüdiger Eichhorn)

Pressemitteilung – SV Barkhausen zurück in die Verbands-LiGa

Die 1. Mannschaft des Schützenvereins Barkhausen-Porta ist nach dem Sieg in der Bezirks-LiGa nun in der Relegation im Leistungszentrum des Westfälischen Schützenbundes in Dortmund, der direkte Wiederaufstieg in die Verbands-LiGa gelungen.

Nach dem unglücklichen Abstieg aus der letzten Verbands-LiGa-Saison 2019, vor der Pandemie, wurde das Ziel in der ganzen Serie eigentlich nie in Frage gestellt, dennoch mussten die Mannschaftsmitglieder in Dortmund um ihren Erfolg kämpfen.

Mit 3102,8 Ring, denn erstmals wurde der Relegationswettkampf mit Zehntelwertung und nur als gesamtes Mannschaftsergebnis gewertet, wurde der dritte Rang, von acht teilnehmenden Teams erzielt. Nach dem ersten Durchgang noch auf Platz fünf, kam im zweiten Vergleich,
nach deutlicher Steigerung, Rang zwei und in der Endabrechnung der glückliche Wiederaufstieg zur Wertung. Auf drei regionale Verbands-LiGa-Gruppen wurden die besten sechs Qualifikanten verteilt.

So treffen die Portaner Sportschützen in der kommenden Saison 2023 zum Teil auf „alte Gegner“. Es werden Reisen nach Brilon, Brake, Bad Rothenfelde, Westerwiehe und Kaunitz anstehen.

Den Erfolg machten die Luftgewehr Auflage Sportler in der Besetzung: Rüdiger Eichhorn 313,9 und 315,9 erzielten Ring; Helmut Lampe 311,1/311,8; Bernd Barner 306,5/308,2; Regina Horn-Sandvoß 310,4/312,1; sowie die Ersatzschützen für den erkrankten Dietmar
Sandvoß, Willi Kolkmann 301,7 und Kerstin Kailuweit 311,2 Ring, perfekt.

Foto v.l.n.r: Bernd Barner, Helmut Lampe, Regina Horn-Sandvoß, Kerstin Kailuweit, Willi Kolkmann und Rüdiger Eichhorn

(Text und Foto von Rüdiger Eichhorn)

Konkrete Ergebnisse wurden noch von Dietmar Sandvoß bereitgestellt:

Der SV Barkhausen beim Shooty-Cup und Deutschen Meisterschaften (2022)

Deutsche Meisterschaft 2022

Am 2. und 3. September 2022 fanden die Deutschen Meisterschaften im Sportschießen, Disziplin Luftpistole und Sportpistole, in der Olympiahalle in München statt.

Für den SK Minden e.V. haben sich die Athleten des SV Barkhausen, Kira Holtmann, Marco Backhaus und Tomm Schütte, alle zwölf Jahre, sowie die fünfzehnjährige Marlene Derger, qualifiziert.

Während Marlene, Kira und Marco bereits im letzten Jahr Erfahrungen bei der Deutschen Meisterschaft sammeln konnten, war es für den erst seit 11 Monaten in Barkhausen trainierenden Tom Schütte ein Debüt.

Hier die Ergebnisse:

Einzelwertung der Schüler und Schülerinnen Luftpistole
Kira Holtmann Schüler (w)     168 Ringe, Platz 25
Marko Backhaus Schüler (m) 166 Ringe, Platz 38
Tomm Schütte Schüler (m)     161 Ringe, Platz 55

Mannschaft Schüler (männlich / weiblich gemischt)
495 Ringe Platz 9 von 25

Einzelwertung Luftpistole Jugend (w)
Marlene Dreger    351 Ring, Platz 20 

Einzelwertung 25 m Sportpistole
Marlene Dreger    488 Ring, Platz 25

RWS Shooty Cup 2022

Am 1. September 2022 fand in der Olympiahalle in München der von der Firma RWS gesponserte Shooty Cup statt.

Beim Shooty Cup starten die besten zwei Gewehrschützen mit den besten zwei Pistolenschützen der Schülerklasse (bis 14 Jahre) ihres Landesverbandes in einer Mannschaft.

Alle 20 Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind zu diesem Wettkampf angetreten.

Für Pistolendisziplin wurden die barkhauser Kira Holtmann und Marco Backhaus für den Westfälische Schützenbund (WSB) nominiert.

Unter den in der gut gefüllten Olympiahalle herrschenden volksfestähnliche Bedingungen erreichte das Team des WSB den Endkampf zwar leider knapp nicht,

Kira und Marco haben diesen außergewöhnliche Wettkampf aber in guter Erinnerung behalten.

Von links nach rechts: Marko Backhaus, Kira Holtmann, Marlene Dreger und Tomm Schütte

Bezirksliga LG (2022)

Es ist wieder Zeit für einige tolle Schießergebnisse!

Im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. Juli 2022 fand wieder die Bezirksliga in der Disziplin LG-Auflage statt. Dabei wurden je Mannschaft 6 Wettkämpfe durchgeführt. Je Mannschaft mussten dann wiederum pro Wettkampf 5 Schützen in Paarung Mann gegen Mann 30 Schuss absolvieren.

Der Sieger in dem Duell bekam einen Einzelpunkt. Die Mannschaft mit den meisten Einzelpunkten bekam 2 Mannschaftspunkte.

Unsere erste Mannschaft hat in dieser Gruppe das Maximum an Mannschaftspunkte eingefahren und wird am 11. September im WSB Landesleistungszentrum in Dortmund in die Relegationswettkämpfe um den Aufstieg in die dritthöchste Deutsche Wettkampfklasse –  die Verbandsliga – kämpfen. Auch unsere zweite Mannschaft hat nach anfänglichen Schwierigkeiten den dritten Platz erringen können.

Das sind wie immer klasse Ergebnisse. Auf alle Schützen & Schützinnen ein dreimaliges “Gut Schuss” und natürlich wünschen wir unserer ersten Mannschaft viel Erfolg in Dortmund!

Rheinland-Westfalen – Cup 2022

03. April 2022 in DORTMUND
### Marlene Dreger Gold ###
### Kira Holtmann Silber ###

Von links: Kira Holtmann und Marlene Dreger

Vier Jungschütz*innen des SV Barkhausen haben am Rheinland-Westfalen – Cup in Dortmund teilgenommen. Dieser Cup wird von den zwei Landesverbänden, dem Rheinischen – und dem Westfälischen Schützenbund gemeinsam ausgerichtet. Der Wettkampf besteht aus zwei Vorkämpfen, die auf dem heimischen Stand ausgetragen werden, sowie einem Endkampf und dem Finale der besten acht Athleten je Disziplin und Altersklasse. Der Endkampf und das Finale wurden am 03. April 2022 im Landesleistungszentrum des Westfälischen Schützenbundes in Dortmund ausgetragen.

Leider konnten der in der Schülerklasse klar auf Goldkurs liegende Marko Backhaus und der nach den Vorkämpfen Drittplatzierte Tom Schütte, ebenfalls Schülerklasse, auf Grund einer Coronaerkrankung nicht am Endkampf teilnehmen.

Von dem Corona-Pech verschont blieben Kira Holtmann (Schülerklasse) und Marlene Dreger (Jugendklasse). Beide fuhren auf dem 1. Platz liegend nach Dortmund. Während Kira im Endkampf auf einen immer noch hervorragenden 2. Platz zurück fiel, konnte Marlene ihren Goldplatz souverän behaupten.

Schießergebnisse vom Rheinland-Westfalen-Cup 2022

Winny-Cup 2022

Westfälischer Schützenbund DORTMUND am 02. April 2022
### Laura Meier zweimal Silber ###
### Laura Schef zwei hervorragende vierte Plätze ###

Von links: Laura Schef und Laura Meier

Am 02. April 2022 fand im Landes-Leistungszentrum des Westfälischen Schützenbundes 1861 e.V. der Winny-Cup 2022 statt. Der Winny-Cup ist ein Wettkampf, der für die Sportschütz*innen unter 12 Jahren auf Landesebene mit Lichtpunktwaffen und dem Sportbogen ausgeschrieben ist.

Neben den klassischen Disziplinen Gewehr- und Pistole traten Laura Meier und Laura Schef (beide 10 Jahre alt) auch zum Lichtpunktsommerbiathlon an. Der Wettkampf war für unsere Lauras ein riesen Spaß. Getrübt wurde Ihre Stimmung aber, weil Ihre Mannschaftskameradin Liana Digenstein wegen ihrer Corona-Erkrankung zu Hause bleiben musste.

Der enorme Spaß, den die Kinder hatten, ist auch auf die mitgereisten Eltern und Betreuer übergeschwappt. 

Die Leitung dieses Wettkampfes hatte Jörg Friedland, unser Vereinsjugendleiter, der auch Jugendleiter des Schützenkreises Minden und einer der drei Landesjugendleiter des WSB ist.

Die tollen Ergebnisse der Barkhauser Schützinnen

Rückblick: Pokalschießen 2021

Nach dem Ausfall in 2020 fand in diesem Jahr wieder unser traditionelles Pokalschießen statt!

Die 1. und 2. Kompanie haben für den 26. September eingeladen: Morgens ging es zu den Wahlen, mittags isst jeder zuhause & ab 14 Uhr fanden sich mehr Gäste als anfangs eingeplant am Schützenhaus ein.
Wir haben uns in diesem Jahr bewusst dafür entschieden, die Veranstaltung etwas “schlichter” zu halten, daher gab es einfache Flaschengetränke und Bratwurst & Salat.

Aber natürlich geht es beim Pokalschießen vor allen Dingen um eines: Ruhm & Ehre! Dies natürlich in Form von Pokalen, Orden & kleinen Präsenten. Und so haben sich die Kompanieführungen der “Ersten” und “Zwooten” vorher zusammengesetzt, um die verschiedenen Disziplinen zu planen. Hier hat jede Kompanie ihren eigenen Pokal ausgeschossen, aber ansonsten viele Wettbewerbe kompanieübergreifend gestaltet, damit wir die gesamte Gruppe von Gästen ansprechen können und etwas mehr Spaß dabei ist.

Nach der offiziellen Begrüßung gegen 14.30 Uhr ging dann auch schon das Schießen los. Nach und nach haben alle ihre 15 Schuss im KK-Stand gelassen & danach die Ergebnisse bei den Spießen abgegeben. Wie bereits erwähnt gab es zur Stärkung Bratwurst & Salat, aber auch die ein oder andere frisch gebackene Waffel von der Jugend!

Nach erfolgreichem Wettkampf wurden die Ergebnisse final ausgewertet und los ging’s mit der Preisverleihung!

Folgende Ergebnisse konnten erzielt werden:

Herbstpokal (1. Kompanie)

Der Herbstpokal hat in der 1. Kompanie schon eine sehr lange Tradition. Und so kann es auch mal passieren, dass der alte Pokal irgendwann voll ist! Tim Belling hat ihn zuletzt gewonnen und durfte ihn damit nun endgültig nach Hause mitnehmen. Dafür wurde von ihm allerdings auch direkt ein neuer Pokal gestiftet, welcher mit einer stolzen 59 von Annika Schön gewonnen wurde. Ironie des Schicksals, denn damit geht der Pokal ebenfalls ins Hause Schön / Belling!

Kompaniepokal Frauen (2. Kompanie)

Bei den Frauen der Zwooten konnte sich Andrea Friedland mit 57 Ring den Kompaniepokal erneut sichern! Schon 2019 hat sie ihn gewonnen und darf ihn nun ebenfalls wieder mit nach Hause nehmen. Auf dem 2. Platz reiht sich Sylke Backhaus mit 56 Ring ein und Beate Dreger konnte den 3. Platz mit 52 erringen.

Kompaniepokal Männer (2. Kompanie)

Auch die Männer der Zwooten haben sich beim Kompaniepokal angestrengt und allgemein war die 57 gleich bei 4 Schützen vertreten. Nur Jörg Friedland konnte sich mit einer 59 darüber behaupten und gewann damit direkt den Pokal! Bei den 57er-Schützen hatte Thomas Kalsow den besten Teiler, dicht gefolgt von Stephan Scholl. Diese belegten damit Platz 2 und 3.

11.9er Schießen

Das 11.9er Schießen wurde damals von der Zwooten eingeführt und nun kompanieübergreifend durchgeführt. Es geht darum, mit 5 Schuss möglichst genau die 11.9 auf der Scheibe zu treffen. Jede Abweichung (z.B. 0.3 bei einer 11.6) wird aufsummiert und ergibt am Ende die gesamte Abweichung. “Der größte Abweicher” darf dann am Ende des Tages das Schild mit nach Hause nehmen & dieses (mehr oder weniger) stolz tragen. Hier gab es viele gute Ergebnisse mit wenig Abweichungen, aber auch die ein oder anderen “Spitzenreiter”. Den Rekord hat hier Sylke Backhaus mit einer Abweichung von gleich 19.2 Ring aufgestellt!

Er & Sie – Schießen

Das Er & Sie – Schießen hat ebenfalls eine lange Tradition und seit jeher werden alle Männer in einen Topf geworfen und die Frauen dürfen sich ihren Partner aus dem Lostopf ziehen. Zusammen geht’s dann ab in den Schießstand & die Ergebnisse werden addiert. Das beste Schützenpaar gewinnt! Hier gab es direkt 4 Paare mit jeweils 72 Ring (Bestergebnis, 2 x 36 Ring). Beim Stechen landeten Annika Schön & Uwe Pruschinski auf Platz 3. Im 2. Stechen fand sich dann ein Sieger: Sabrina Krause & Jörg Friedland belegten Platz 2, wohingegen Beate Dreger & Dietmar Sandvoß den Sieg holten!

Der stille Glückspokal

2019 zum ersten Mal eingeführt, wurde der stille Glückspokal nun erst zum 2. Mal ausgeschossen. Er heißt so, weil niemand weiß, welcher Schuss nun dafür zählt und er quasi “im geheimen” ausgeschossen wird. Es wird gewürfelt, welcher Schuss der Probescheibe hierfür zählt. In diesem Jahr war es der 5. Schuss und hier hatten gleich 2 Personen einen unglaublich guten Treffer gelandet: Annika Schön und Dietmar Sandvoß mit einer 12.8! Bei so einem guten Ergebnis wurde der Pokal olympisch geteilt & beide gingen glücklich nach Hause!

Am Ende waren wir mit 34 Schützen und insgesamt knapp 40 Personen eine starke Truppe, die einen tollen Sonntag-Nachmittag hatte! Man munkelt sogar, dass sich ganz am Ende sogar der gesamte Biervorrat des Schützenhauses dem Ende neigte. Für uns als Bataillon war die Veranstaltung ein voller Erfolg, sodass wir das ganze nächstes Jahr wieder etwas größer aufziehen wollen.

Wir freuen uns auf jeden Fall darauf und verabschieden uns für jetzt mit dem Schützengruß: Gut Schuss!