Am 7. Mai 2023 fand unser offizielles Königsschießen vor dem diesjährigen Schützenfest statt. Immer ein Tag voller Programm, da lohnt sich doch ein kurzer Rückblick in Form eines Homepage-Artikels!
Morgens ging es direkt los mit einem reichlich vorbereitetem Frühstückstisch für unsere Ehrengäste: Amtierende Könige und Königinnen, Bataillons & Kompanieführungen und natürlich auch die Bürgermeisterin Anke Grotjohann. Gestärkt ging es dann in einen langen Sonntag!
Um 10 Uhr füllte sich dann der Vorplatz des Schützenhauses deutlich. Mit bestimmt 80 Personen hatten wir wirklich einen tollen Zulauf! Es wurde angetreten und auch der Tisch mit dem “Beförderungsmaterial” war so voll wie noch nie.
In diesem Jahr wollten wir einerseits treue Bataillonsmitglieder weiter nach oben befördern, aber auch unsere Sportschütz*innen, Schützenjugend und auch unsere Frauen mehr einbinden und haben sie so geehrt und in den entsprechenden Dienstrang aufgenommen. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch allen Beförderten!
Eröffnet wurde das Antreten mit drei Schüssen von Jörg Friedland mit einer Pistole und verdammt – das war laut, aber auch ein passender Auftakt zu unserer Veranstaltung!
Danach ging es auch schon direkt los mit dem Königsschießen. Die Bürgermeisterin hat die ersten Schüsse abgegeben, und danach konnten sich alle Interessierten bei den Kompaniespießen anmelden. Gespannt wurde das Schießen an den Monitoren im Schützenhaus mitverfolgt.
In diesem Jahr wurden gegen eine Gebühr von 5€ folgende Schüsse abgegeben: – 5 Schuss als Probe auf den Bataillonspokal (“Sommerpokal”). – 3 Schuss auf die größere 36er Scheibe (Bürgermeisterpokal, oder auch “Gral”), eine 12 erlaubt das Weiterschießen auf die Königswürde. – 2 Schuss auf die normale 12er Scheibe, eine 12 für das Stechen benötigt.
Während der Schießbetrieb rund um den neuen König oder Königin im vollen Gang war haben wir auch ganz traditionell die Königsscheibe vom noch amtierenden Marco Rux im Schützenhaus aufgehangen. Ein schönes Bild, die Scheibe des “alten Königs” und das laufende Schießen nebenan auf dem TV. Herzlichen Glückwunsch, Marco!
Alle weiteren Gäste haben die entspannte Gesellschaft draußen genossen und mit dem ein oder anderen Kaltgetränk viel Spaß an den Tischen gehabt.
Jede Veranstaltung braucht auch immer Verpflegung, und hier haben wir mit Unterstützung unserer Frauen leckere Erbensuppe mit Bockwurst zum Mittag, und später dann auch Kaffee und Kuchen realisieren können. Nach eigener Kostprobe kann ich bestätigen: Es war alles sehr lecker!
Zum ersten Mal wurden wir beim Königsschießen auch musikalisch von der Feuerwehrkapelle Barkhausen begleitet. Wirklich toll, was dieses Orchester drauf hat – danke euch!
Und dann der spannende Moment: Die Verkündung der Ergebnisse! Oberst Ralf Kuhnert las zunächst die 36er vor: 17 für die 1. Kompanie und 16 für die 2. Kompanie. Ein spannender und enger Wettkampf “um den Gral”, da am Schützenfest-Samstag ja nochmal nachgeschossen werden kann. Noch spannender beim Rennen um die Königswürde! Von der 1. Kompanie sind noch folgende Personen im Rennen: – Regina Horn-Sandvoß – Hans-Hermann Duderstadt – Tim Belling – Jörg Haubold Von der 2. Kompanie dann noch folgende Personen: – Birgit Meier – Andrea Friedland – Sylke Backhaus – Tobias Schulte – Benjamin Meier – Sebastian Hantelmann Bei der Jugendkönigin sind bisher noch 2 Anwärterinnen dabei: – Marlene Dreger – Corinna Jolean Kölling Und am Schützenfest-Samstag können auch hier natürlich noch in allen Bereichen Personen dazukommen, das wird also nochmal ein echt spannendes Stechen!
Abends hatten wir dann noch eine kleine “inoffizielle” Beförderung, da wir unseren Rainer Müller nun noch offiziell in den Rang des Oberstabsarztes gehoben haben.
Abschließend haben wir den Tag mit einer leckeren Bratwurst vom Grill beendet, bis gegen 22 Uhr die letzten von uns zuhause ankamen.
Wir können sagen: Ein durch und durch erfolgreiches Königsschießen! Super Zulauf, tolle Stimmung, leckere Verpflegung und das Wichtigste: Ein spannender Wettkampf unter allen Teilnehmern mit viel Vorfreude auf die Entscheidungen beim anstehenden Schützenfest!
Allen Schützinnen und Schützen rund um die Königswürde eine ruhige Hand und ein gutes Gelingen!
Viele Monate der Planung, und nun liegt es bereits hinter uns: Das Sommerfest 2022 vom Schützenverein Barkhausen. Und was soll man sagen: Die ganze Planung hat sich mal wieder ausgezahlt, wir hatten ein wirklich tolles Party-Wochenende und der ganze Ablauf war reibungslos, dank des mittlerweile gut eingespielten Teams.
Unser Wochenende begann bereits am Mittwoch (25. Mai) mit dem Aufbau, ging dann am Donnerstag (26. Mai) durstig mit der Vatertagsparty so richtig los, am Freitag (27. Mai) wurde erneut mit den Big Balls das Zelt gerockt & das Wochenende fand am Samstag (28. Mai) seinen “krönenden Abschluss” mit dem Sommerball des Königspaares, inkl. Kommandeurswechsel, Ehrungen von Vereinsmitgliedern und der anschließenden Black & White Party. Doch gehen wir die Tage doch mal einzeln im Detail durch, natürlich wieder unterstützt mit ein paar Bildern zur Erinnerung.
Mittwoch, 25. Mai – Aufbau
Bereits am Dienstag Abend zuvor haben wir in kleiner Runde begonnen, die Theken aufzubauen & einiges vorzubereiten. So richtig los ging es dann aber am Mittwoch, wo sich viele Vereinsmitglieder bereits Urlaub genommen haben, um das Fest vorzubereiten. Los ging es schon ab 8.30, wo sogar noch die Parkplatzzufahrt frisch geteert wurde und die Zeltbauer am Schützenhaus ankamen, um mit der tatkräftigen Unterstützung des Vereins das 21 Meter lange Zelt aufbauten.
Zeltaufbau am Mittwoch
Parallel dazu wurde geschmückt, die Technik & Musik vorbereitet und noch einiges an Besorgungen gemacht. Beim Feierabendbierchen stieg die Vorfreude & abends war der gesamte Festplatz dann bereit für das anstehende Event-Wochenende! Danke auch an das Team von Artful in Barkhausen, welche pünktlich zum anstehenden Fest auch eine neue Sponsorentafel geliefert und angebracht haben.
Weitere Vorbereitungen für das Wochenende
Donnerstag, 26. Mai – Vatertagsparty
Donnerstag dann ging es los – Christi Himmelfahrt – oder wie es beim Schützenverein Barkhausen heißt: Vatertagsparty ab 10 Uhr! Viele Helfer fanden sich schon gegen 9 Uhr morgens am Schützenhaus ein, um die letzten Sachen vorzubereiten.
Das Vereins- und Helferteam für den Vatertag im neuen “Barkhausen feiert” – Shirt
Auch wenn der Donnerstag dank freiem Eintritt besonders die spontanen Gäste für einen Besuch anlockt, stand der Tag bei vielen Barkhausern und Freunden des Vereins bereits fest im Kalender, sodass man mit einer tollen Partytruppe rechnen konnte! Die restlichen Gäste kamen relativ spontan, blieben aber gerne auf das ein oder andere kühle Getränk & was soll man sagen? Es gefiel allen super!
Spaß bei der Vatertagsparty
Für die Partystimmung durfte Musik natürlich nicht fehlen, und auch Essen vom Grill gab’s zu günstigen Preisen. Mit dabei: Mit Zwiebeln verfeinerte Currywurstsoße, die ruckzuck vergriffen war. Selbstverständlich war auch der Preis von 1€ für jedes offene Getränk unschlagbar! Und das sieht man auch an den über den Tag verteilt insgesamt 230 Gästen, die mit zunehmender Stunde immer mehr in Feierlaune kamen.
Finaler Besucherstand am Vatertag – Ca. 230 Gäste!
Der doch recht sonnige Vatertag fand dann abends gegen 22 Uhr sein Ende und hat einen sehr eindeutigen Start ins Wochenende markiert: So kann’s weitergehen!
Freitag, 27. Mai – Big Balls Back in Town
Wer feiern kann, der kann auch arbeiten – und so ging es schon morgens bzw. vormittags direkt weiter, die Reste vom Vatertag aufzuräumen und alles für den 2. Auftritt der AC/DC-Coverband Big Balls vorzubereiten! Das Zelt wurde wieder festlich mit schwarzen und weißen Ballons geschmückt (hat da jemand “Black & White Party” gesagt?, die Bühne für die Band wurde aufgebaut und die Eintrittskasse vorbereitet.
Dekoration des Festzelts am Freitag Mittag für das anstehende Wochenende
Und natürlich darf auch das Essen an diesem Tag nicht fehlen, und hier gab’s dieses Jahr eine Premiere: Der sehr beliebte Fleischermeistergrill aus Barkhausen hat mit Gyros, Kraut, Tzaziki, Pommes, Bratwurst, Currywurst und Frikadellen ein leckeres Angebot aufgefahren, welches gerne von allen Gästen angenommen wurde! Um die Bewirtung kümmerte sich hier das Team von Karina, danke für die Unterstützung! Auch das altbekannte Thekenteam war wieder mit an Bord – auf euch ist einfach Verlass, ihr habt die Getränkesituation einfach immer im Griff, danke auch dafür!
Das Team von Karina (und Andreas Schulte)
Abends ab 19 Uhr wurde der Eintritt eröffnet & die Konzertlocation füllte sich mit Gästen, die sich auf einen Abend voller Hardrock mit den Big Balls freuten! In Summe gab es dieses Mal wieder 3 Eintrittsmöglichkeiten: Per privater Vorkasse, der Ticketverkauf über Eventim & natürlich auch die Abendkasse. Parallel dazu lief übrigens bereits der Sound-Check der Band, welcher vermutlich bis zum Einladepunkt des Shuttledienstes an der Eisdiele “Cortina” nebst der Portabrücke zu hören war.
Bis 21 Uhr waren dann alle Gäste drin & es konnte losgehen! Die Big Balls legten wie gewohnt einen rockigen Start hin & wissen es einfach, die Menge zu unterhalten. Zelt & Festplatz waren mit 300 Gästen gut gefüllt, auch wenn es im Vergleich zu 2019 doch leider etwas leerer war. Für “Nach-Corona-Verhältnisse” & die damit verbundene Ungewissheit bei der Planung aber trotzdem ein guter Start!
Die Big Balls legen los!
Am Schützenhaus in Barkhausen war also endlich wieder Konzertfeeling: Eine Band auf der Bühne, ein geschmücktes Zelt, begeisterte Fans, eine tolle Lichtshow & kühle Getränke! Wie beim letzten Mal spielten die Big Balls ihren gesamten Auftritt quasi ohne Pause durch und fanden erst gegen 0:30 Uhr ihr Ende. Kein Wunder, dass die Band sich danach an der Theke gerne ein paar Flaschen Wasser abholte – mehr als verdient!
Das Barkhauser Schützenhaus als Konzert-Location
Nach Konzertschluss wurde natürlich noch etwas weiter gefeiert, Gespräche geführt & so lief die Veranstaltung entspannt & ohne Probleme gegen 3 Uhr nachts aus, bis auch die letzten Gäste ihren Weg nach Hause fanden – bestimmt noch immer mit einem Klingeln in den Ohren vom rockigen Sound der Big Balls!
Während und nach des Konzertes wurde kräftig gefeiert
Samstag, 28. Mai – Sommerball des Königspaares
Schützenfest bzw. Sommerfest ist, wenn die Beteiligten & Helfer wenig Schlaf bekommen, weil’s am nächsten Morgen direkt weiter geht! Für so ein tolles Wochenende rafft man sich aber gerne mal auf. Und so wurden auch hier wieder morgens ab 10 Uhr die Spuren des Vorabends beseitigt und alles in Schwarz & Weiß für die anstehende Feier weiter geschmückt.
Zeit für eine große Mittagspause blieb den wenigsten, denn schon um 16 Uhr wurde auf dem Parkplatz des Festplatzes angetreten! Vorher mussten wieder viele Gäste ihren Weg den Berg hinauf finden, wo nun sogar 2 Shuttlebusse ab 15 Uhr halfen & alle Personen von der Eisdiele “Cortina” entspannt hochbrachten. Unter den Gästen waren auch viele Orts- & Gastvereine, die wir zu diesem besonderen Einlass selbstverständlich auch eingeladen haben.
Gegen 16 Uhr wurde dann lautstark gepfiffen und das gesamte Bataillon inkl. Gastvereinen sammelte sich zum Antreten auf dem Parkplatz. Das Bataillon auf der kurzen Seite stellte mit den Gastvereinen auf der langen Seite unter der Führung von Major Frank Sander ein tolles Bild dar. Königspaare, Vereinsführung und Ehrengäste waren auf der kleinen Anhöhe in Richtung Zelteingang aufgereiht.
Antreten des Schützenbataillons inkl. Gastvereinen und Ehrengästen
Nach Meldung des Bataillons eröffnete Anke Grotjohann als frisch ins Amt gekommene neue Bürgermeisterin von Porta Westfalica das Programm und hob direkt hervor, wie wichtig solche Vereinsfeste für die Gemeinschaft des Ortes und der Stadt sind und dass es toll ist, dass solche Events endlich wieder stattfinden können. Wie recht sie doch hat! Eine tolle Rede, für die wir uns bedanken wollen und Sie herzlich willkommen im neuen Amt begrüßen, Frau Grotjohann!
Eröffnungsrede von Bürgermeisterin Anke Grotjohann
Das nächste Highlight im Programm folgte sogleich mit dem lange erwarteten Kommandeurswechsel: Ralf Kuhnert wurde als neuer Oberst des Schützenbataillons Barkhausen in Amt und Würden gebracht. Nach jahrelanger stellvertretender Übernahme durch Major Dietmar Sandvoß hat unser Verein nun endlich wieder einen Oberst, worüber wir uns sehr freuen. Lieber Ralf, herzlichen Glückwunsch und alles Gute! Wir sind uns sicher, dass wir mit dir den richtigen Mann an dieser wichtigen Stelle haben, du machst das schon!
Ernennung von Ralf Kuhnert als neuer Oberst des Schützenvereins Barkhausen
Als erste Amtshandlung begrüßte Ralf Kuhnert das angetretene Bataillon ebenfalls mit einer tollen Rede & beförderte seinen nun ebenfalls neu ins Amt gekommenen Atjudanten Sven Mietling zum Major – damit ist er nun auch gleich der neue “Jungmajor”, ein kleiner interner Spaß in der Majorenrunde. Glückwunsch Sven! Auch die Bürgermeisterin wurde von Ralf natürlich noch mit einem Blumenstrauß in ihrer neuen Rolle begrüßt.
Eröffnungsrede von Ralf Kuhnert
Als nächster Punkt eine kleine Überraschung im Programm: Rüdiger Eichhorn gab eine ausführliche Beschreibung der Vita eines hier im Text bereits erwähnten Schützenbruders, welcher über viele Jahre im Verein bereits eine Vielzahl an Positionen und Aufgaben übernommen hat: Dietmar Sandvoß. Dietmar hat sich sowohl im Traditions- als auch im Sportbereich in all den Jahren um viele Aufgaben rund um Kompanie- & Vereinsführung, Sportleitung, Meyton-Schießanlagenbetreuung und vieles mehr gekümmert. Damit hat er sich das von Rüdiger verliehene Protectorabzeichen des DSB in Silber redlich verdient! Auch seiner Frau Regina wurde für die tatkräftige Untersütztung gedankt. Danke für euren stetigen Einsatz, Familie Sandvoß!
Ehrung von Dietmar Sandvoß für seine langjährigen Bemühungen
Ein etwas längerer, aber ebenso wichtiger Punkt auf der Agenda: Die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder als Dank für ihre Treue. Der Vollständigkeit halber (und weil es alle verdient haben!) unten nun eine Liste über die geehrten Mitglieder, von denen es leider nicht alle zur Ehrung an diesem Tag geschafft haben.
Bartsch
Patrick
Bäumer
Susanne
Belling
Tim
Bödeker
Jürgen
Haubold
Nico
Kaspar
Matthias
Maximowitz
Frank
Müller
Rainer
Petring
Oliver
Piepke
Uwe
Rux
Marco
Saß
Stefan
Schulte
Tobias
Strunk
Michael
Vogt
Kai
Weichelt
Sebastian
Mitglieder mit 10 Jahren Vereinszugehörigkeit
Ehrungen der Mitglieder mit 10 Jahren Vereinszugehörigkeit
Bentz
Thomas Klaus
Laker
Frank
Lammerts
Henk
Leimbach
Lars
Patzner
Andreas
Schulte
Monika
Strijewski
Udo
Tönnies
Michael
Mitglieder mit 20 Jahren Vereinszugehörigkeit
Ehrungen der Mitglieder mit 20 Jahren Vereinszugehörigkeit
Amann
Hans-Heinrich
Bergbrede
Arnd
Deistler
Tom-Fabian
Harb
Walter
Hochwald
Manfred
Kalsow
Thomas
Krause
Norbert
Lück
Albert
Markowski
Uwe
Müller
Dirk
Pohlmann
Markus
Rettig
Wilfried
Sander
Frank
Treese
Manfred
Mitglieder mit 30 Jahren Vereinszugehörigkeit
Ehrungen der Mitglieder mit 30 Jahren Vereinszugehörigkeit
Beckmann
Frank
Haseke
Horst
Köhler
Michael
Krug
Harry
Lübeck
Klaus
Meyer
Dieter
Pruschinski
Uwe
Salge
Friedrich
Schulz
Hans-Joachim
Wiese
Nicole
Windmann
Peter
Mitglieder mit 40 Jahren Vereinszugehörigkeit
Ehrungen der Mitglieder mit 40 Jahren Vereinszugehörigkeit
Beyer
Peter
Buschmann
Rainer
Filbrandt
Kurt
Gärtner
Hermann
Grote
Roy
Höltkemeier
Karl-Friedrich
Klaas
Karl-Helmut
Kording
Erwin
Leimbach
Wilhelm
Leinert
Horst
Müller
Klaus
Niehaus
Joachim
Mitglieder mit 50 Jahren Vereinszugehörigkeit
Ehrungen der Mitglieder mit 50 Jahren Vereinszugehörigkeit
Speziell ein Mitglied möchten wir hier hervorheben: der 93-jährige Wolfgang Wiedermann – der Vater unseres 1. Vorsitzenden Dirk – wurde für insgesamt 60 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt!
Ehrung von Wolfgang Wiedermann für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit
Wir wünschen hier natürlich alle Mitgliedern, egal ob 10 bis 60 Jahre Vereinszugehörigkeit, herzlichen Glückwunsch zu dieser Ehrung und bedanken uns für eure Treue! Ihr seid es, was den Verein ausmacht – das wurde zu diesem Anlass wieder deutlich. Und so wurde auch jedem anwesenden Mitglied von unserem neuen Oberst Ralf, seinem Atju Sven und dem 1. Vorsitzenden Dirk gratuliert.
Abschließend kam noch die wichtigste Person des heutigen Abends an das Mikrofon: Unsere amtierende Schützenkönigin Annika Schön! Annika hat ebenfalls eine klasse Rede vorbereitet, um alle Besucher – auch im Namen ihres Schützenkönigs Marco Rux – herzlich zu begrüßen & auf eine tolle Party im Festzelt einzuladen.
Eröffnungsrede der Schützenkönigin Annika Schön
Mit diesen Worten hat Major Frank Sander das Bataillon inkl. aller Gastvereine zur Feier wegtreten lassen, worauf der Sommerball des Königspaares nun offiziell starten konnte! Es wurde sich an der Theke und im Festzelt mit den Gästen ausgetauscht und auch die Gastvereine wurden natürlich ebenfalls auf das ein oder andere kühle Getränk eingeladen.
Abtreten des Bataillons unser Leitung von Frank Sander
Feiern in der Schützenuniform, das hatten wir viel zu lange schon nicht mehr & umso mehr freuten wir uns alle darauf. Passend dazu wurde selbstverständlich auch die Tanzfläche in lockerer Atmosphäre von den Königspaaren und allen Gästen unter musikalischer Begleitung von DJ ORO eröffnet!
fbt
Sommerball des Königspaares
Ab ca. 21 Uhr dann wandelte sich der Sommerball des Königspaares zur mittlerweile 3. Auflage der beliebten Black & White Party. Viele weitere Gäste fanden abends ihren Weg hoch zum Schützenhaus (nach wie vor auch mit Unterstützung des Shuttle-Dienstes) und konnten für nur 5€ Eintritt mitfeiern. Das Schützenbataillon brauchte lediglich das Sakko ausziehen und schon passte man zum Dresscode von schwarzer und weißer Kleidung – praktisch!
Die Black & White Party legt ab 21 Uhr so richtig los!
In dieser optisch ansprechenden Kulisse wurde in Summe mit ca. 250 Gästen gefeiert, wobei wieder alles dabei war: 80er, 90er, aktuelle Musik, aber auch Klassiker bei uns im Verein wie “We will rock you” (inkl. Gästen auf den Knien, welche mit den Händen auf den Boden klatschen) und dem altbekannten “Ruderlied”. So ging es bis in die frühen Morgenstunden weiter, bis auch hier wieder um ca. 3 Uhr nachts abgeschlossen wurde.
Bis in die frühen Morgenstunden wurde im Festzelt gefeiert!
Fazit
Am Sonntag und Montag darauf wurde dann nur noch in Ruhe alles aufgeräumt und abgebaut. Am Montag Abend sah schon wieder alles so aus, als wäre nie etwas passiert – dabei stand das Schützenhaus nun 3 Tage unter vollem Programm.
Rückblickend haben wir in diesem Jahr einige tolle Tage und Abende erlebt, die reibungslos abliefen und allen Besuchern voll zugesagt haben. Als Veranstalter hätten wir uns offen gesprochen Freitag und Samstag je 50-100 Gäste mehr gewünscht, aber wir sind trotzdem für die aktuellen Zeiten sehr zufrieden und freuen uns einfach, endlich in Barkhausen wieder eine richtige Plattform für Feiern bieten zu können. Daran werden wir in den nächsten Jahren mit dem Schützenfest 2023 und der 125-Jahr-Feier in 2024 definitiv anschließen!
Ende Mai, Anfang Juni, alle 2 Jahre: Immer eine ganz besondere Zeit in Barkhausen, wenn das Volksschützenfest den Besuchern ein volles Programm bietet – und genau das hatten wir dieses Jahr wieder! Vom 29. Mai bis 3. Juni gab es jeden Tag viel zu feiern, ohne dass es je langweilig wurde.
Aber kein Fest ohne lange Planung: Wir als Festausschuss und Verein haben ca. 1 Jahr vorher mit den Vorbereitungen angefangen, denn nach dem Schützenfest ist quasi schon wieder vor dem Schützenfest. Dazu gehört die Organisation von Zelt und Musik bzw. Band, aber auch Sicherheitskonzept, Getränke und weiteres Personal. Umso schöner, wenn wir dann sehen, dass es so gut angenommen und besucht wird!
Der Zeltplatz unter dem Willem – an der Goethe-Freilichtbühne vorbei hoch bis zum Schützenhaus – ist nun also bereit für’s Fest. Mit 4 Thekenbereichen, einer Cocktailbar, dem großen Zelt mit Bühne für Band und DJ und erstmals auch einem Open-Air-Bereich auf Zeltboden ohne Dach darüber sind wir bestens vorbereitet auf die folgenden Tage. Natürlich gibt’s auch wieder den großen Außenbereich vor dem Zelt, welcher mit Bratwurst- und Fischbude und einem großen Eingangszelt ebenfalls zum Verweilen und Unterhalten einlädt.
ozedf
fznor
rhdr
rhdr
Mittwoch, 29. Mai
Nach den Vorbereitungen geht es nun am Mittwoch, dem 29. Mai, endlich richtig los. Traditionell machen die Feldwebel mit ihrem Treffen und Marschieren den Anfang. Wie vor 2 Jahren finden sich alle Feldwebel bei Familie Belling ein, wo es vor dem Marsch noch Bratwurst und Getränke zur Stärkung gibt. Das Wetter spielt mit, alle freuen sich auf tolle Tage, was gibt es besseres? Den Feldwebeln gebührt dann der erste Marsch durch den Ort, wo sie bei einigen Stops bei Vereinsmitgliedern ebenfalls gut versorgt werden.
Parallel dazu, ein paar Straßenzüge weiter, treffen sich die Offiziere und das noch amtierende Königspaar auf dem Barkhauser Friedhof, um hier der gefallenen Opfer im Kampf für Frieden, aber auch unseren verstorbenen Vereinsmitgliedern zu gedenken. Danach geht es für einen kleinen Umtrunnk zum 1. Vorsitzenden Dirk Wiedermann, wo es sich im Garten auf der Terrasse ebenfalls sehr gut aushalten lässt.
hdrpl
hdrpl
rhdr
hdrpl
rhdr
hdrpl
hdrpl
hdrpl
hdrpl
rhdr
rptnb
Beide Gruppen kommen dann auf dem Schulhof der Barkhauser Grundschule zusammen. Gäste, Offiziere und Königspaare warten bereits, als die Feldwebel einmarschieren und Oberstabsfeldwebel Tim Belling dem kommandierenden Major Frank Sander das Feldwebelkorps übergibt. An dieser Stelle auch schon einmal ein Dankeschön an die Gäste, wir freuen uns immer, dass ihr dabei seid!
Nach der Meldung und kurzer Pause wird dann der ganze Marschzug gebildet und es geht in geschlossener Formation hoch in Richtung Freilichtbühne. Für die von uns, welche nicht mehr so gut zu Fuß sind, haben wir übrigens zum ersten Mal einen richtigen Planwagen, sodass hier niemand zuhause bleiben muss.
fznor
ozedf
fznor
hdrpl
rhdr
rptnb
fznor
fznor
rhdr
rptnboz
rptnb
hdrpl
hdrpl
hdrpl
rptnb
Nach dem steilen Anstieg hoch zur Freilichtbühne haben sich alle eine kleine Pause verdient, bevor es weiter geht mit dem Großen Zapfenstreich, um unser noch amtierendes Königspaar Patrick Bartsch und Birgit Meier offiziell zu verabschieden. Dieses Mal zum ersten Mal durchgeführt vom frisch beförderten Major Sander lief alles reibungslos und sehr feierlich ab. Mit Fackeln und musikalischer Untermalung gibt die Veranstaltung in der grandiosen Kulisse der Goethe-Freilichtbühne immer ein ganz besonderes Bild ab.
hdrpl
hdrpl
hdrpl
Danach geht es in lockerer Runde mit allen Gästen weiter zum Schützenhaus zu unserer kleinen “Bierprobe” in gelassender Stimmung. Und ein ganz besonderes Highlight hatten wir dieses Jahr ebenfalls: Einen Hochzeitsantrag! Wie auf den Bildern zu sehen ist, einfach ein schöner Abend ohne großes Programm, aber manchmal reicht das auch schon!
hdrpl
rhdr
Donnerstag, 30. Mai
Donnerstag dann der Versuch, auch den Vatertag mit in den Festablauf aufzunehmen. Die Location steht sowieso, also warum dann nicht den herumziehenden Gruppen mit Rad und Bollerwagen ein weiteres Ausflugsziel bieten?
Theken und Grill werden vereinsintern bestückt und auch Musik gibt’s von unserem Vereins-DJ Martin. Zudem sind wir als Anlaufstelle auch noch wetterfest, durch das Zelt und den Open-Air-Bereich. Und
tatsächlich haben sich über den Tag ca. 300 Gäste bei uns eingefunden! So muss man einfach sagen, dass es ein voller Erfolg war – ausgelassene, aber friedliche Stimmung ohne Zwischenfälle. So wurde von morgens 10 Uhr bis abends um ca. 23 Uhr ein schöner Vatertag am Barkhauser Schützenhaus verbracht.
Freitag, 31. Mai
Der Freitag Nachmittag steht immer im Zeichen der Seniorenfeier – der Ortsausschuss unter Leitung von Dirk Rahnenführer organisiert diese immer in Kooperation mit dem Schützenverein Barkhausen im Rahmen des Schützenfestes. Auch das rote Kreuz und die Damen des Vereins helfen hier sehr tatkräftig und kümmern sich um die ganze Bewirtung. Bei reichlich Kaffee & Kuchen freuen sich alle über ein Austausch am Tisch und die Musik von den “Blauen Jungs” auf der Bühne.
rhdr
hdrpl
Abends dann ein weiteres Highlight auf dem Schützenfest-Plan: Die erste Barkhauser Rocknacht mit den Big Balls, einer AC/DC-Coverband aus dem Mindener Raum. Diese stehen schon lange auf der Bühne und ziehen im ganzen Umkreis immer hunderte von Fans an, werden sie doch häufig als beste deutsche Coverband der Jungs um Bon Scott, Angus Young & Co. gehandelt!
Und was soll man sagen? Die Big Balls haben richtig abgeliefert! Nicht ohne Grund ist unsere Event-Location mit knapp 500 Gästen gut gefüllt und die Stimmung unvergleichbar gut. Für 3 Stunden gebucht, und noch um eine Stunde verlängert hat die AC/DC-Coverband von ca. 21 Uhr bis 1 Uhr nachts gespielt und das ganze Zelt (inkl. Vordach- und Open-Air-Bereich) hat richtig mitgefeiert. Kein Wunder, bei Hits wie “Highway to Hell”, “Thunderstruck” und “Hells Bells”.
Konzert-Stimmung in Barkhausen, das hatten wir in dieser Form auch schon lange nicht mehr. Ein Versuch, bei diesem Fest auch mal andere Akzente zu setzen, der sich ausgezahlt hat. So haben wir auch mal ein ganz anderes Publikum gesehen. Neben den bekannten Gesichtern auch viele neue, über die wir uns sehr gefreut haben!
hdrpl
hdrpl
btfmdn
Samstag, 1. Juni
Nach dem langen Abend mit den Big Balls könnte man sagen: Jetzt geht das Schützenfest eigentlich erst richtig los! Und so steht mit dem Samstag unser “Haupt-Tag” vor der Tür. Morgens um 10 Uhr treffen wir uns am Schützenhaus für das Königsschießen, wo in diesem Rahmen morgens beim Antreten noch einige Ehrungen und Beförderungen vorgenommen werden.
Am Schießen nehmen alle die teil, welche nach der ersten Runde vom 19. Mai noch im Stechen sind. Nach ein paar Runden im Stechschießen hat sich dann Marco Rux aus der 1. Kompanie mit einer grandiosen 12.7 als neuer Schützenkönig in Barkhausen durchgesetzt, und sich Annika Schön als Königin genommen. Eine tolle Wahl!
Auch bei der Jugend wird geschossen, und so hat sich im letzten Stechen Frederick Meyer aus der 2. Kompanie gegen Finn Koch durchgesetzt, und stellt mit Sabrina Krause das neue Jugendkönigspaar für die nächsten 2 Jahre.
Herzlichen Glückwunsch den neuen Königspaaren und eine tolle Amtszeit für die nächsten 2 Jahre!
rptnb
fznor
Nach einer mehr oder minder kurzen Mittagspause (für die neuen Königspaare ist sie eher stressig wegen der Vorbereitungen) findet sich am Nachmittag gegen 15 Uhr dann das gesamte Bataillon, inklusive der Gastvereine und Marschkapellen, wieder bei Familie Belling auf dem Hof ein. Dieser bietet genug Platz, um alle unterzubringen und auch den Marschzug zum Antreten in voller Länge zu formieren.
Hier möchten wir uns auch bei den Gastvereinen bedanken, welche wieder in einer tollen Größe an unserem Fest teilgenommen haben! In großer Formation geht’s dann über die alte Poststraße zur Lake, und von dort aus zum Umtrunk bei der Bäckerei Bertermann, welche uns schon seit vielen Jahren diese Möglichkeit gibt. Danke dafür!
Von dort aus wird durch den Kapellenweg marschiert, bis wir bei der Schützenkönigin von 2017, Birgit Meier, ankommen und dort ebenfalls auf einen Umtrunk eingeladen sind. Es folgt der Vorbeimarsch an den Königspaaren am Martin-Luther-Haus, und dann direkt weiter hoch zum Festplatz am Schützenhaus unter dem Willem.
hdrpl
rhdr
hdrpl
rhdr
hdrpl
rhdr
rptnb
hdrpl
hdrpl
ozedf
Oben angekommen, stehen nach einigen Grußworten von stellvertretendem Oberst Dietmar Sandvoß und dem Bürgermeister Bernd Hedtmann noch Ehrungen an. So werden Matthias Kaspar, Tim Belling und Benjamin Meier für besondere Verdienste ausgezeichnet, da diese wirklich viel für den Verein tun, damit ein Fest wie dieses stattfinden kann. Auch unser 1. Vorsitzender Dirk Wiedermann, welcher wirklich der Motor für den Verein ist, wird durch eine Beförderung zum Major geehrt. Verdient!
Nun folgt die Königsproklamation, welche wir zum ersten Mal oben am Festplatz durchführen. Die scheidenden Königspaare erhalten die grünen Schärpen, und die neuen Königspaare die gelb-weißen. Es folgen einige Fotos für die Presse, bevor es zum Königsball ins Zelt geht.
Königspaare von links nach rechts (gelbe & grüne Schärpen):
Julius Wiedermann (Kinderkönig vom Schützenfest 2017)
Annika Schön und Marco Rux (Amtierendes Königspaar)
Sabrina Krause und Frederik Meyer (Amtierendes Jugendkönigspaar)
Birgit Meier und Patrick Bartsch (Königspaar vom Schützenfest 2017)
Marie Winkelhake und Cedric Bergbrede (Jugendkönigspaar vom Schützenfest 2017)
fznor
fznor
fznor
fznor
hdrpl
fznor
hdrpl
rptnb
hdrpl
hdrpl
hdrpl
rptnb
rptnb
hdrpl
hdrpl
hdrpl
Im Zelt beginnt dann der offizielle Königsball, indem nach und nach die Königspaare und Ehrengäste, und schließlich alle Gäste auf die Tanzfläche gebeten werden. Die Königspaare und Königsbegleiter finden sich am Königstisch auf unserer neuen Open-Air-Fläche ein, wo sie ihre erste richtige “Königsrunde” für das gesamte Bataillon ausgeben.
Es finden sich viele gemütliche Gesprächsrunden zusammen, die auch erstmal froh sind, den weiten Weg geschafft zu haben und sich auf eine tolle Feier freuen. Auch eine Majorsrunde findet sich an einem Stehtisch zusammen, von Alt-Major Friedel (geehrt wegen 65 Jahren Vereinsmitgliedschaft, somit eines der Neu-Gründungsmitglieder nach dem 2. Weltkrieg) bis zu Jung-Major Wiedermann.
Im Rahmen des Königsballs werden auch einige Kinder von Jörg Friedland geehrt, welche im Adlerschießen (nicht im Rahmen des Schützenfestes) tolle Ergebnisse geliefert haben. Herzlichen Glückwunsch, ihr vertretet uns wirklich toll!
Ab 21 Uhr dann der Beginn der Black & White Party, Volume 2! Nachdem die erste Black & White Party letztes Jahr so grandios angenommen worden ist, wiederholen wir das ganze gerne und möchten noch einen drauflegen. DJ Tom Bosse heizt dem Zelt den ganzen Abend wieder ordentlich ein und sorgt dafür, dass wir konstant ca. 400 Gäste auf unserem Festplatz begrüßen dürfen.
Gut gelaunte Gäste in schwarz-weißer Kleidung bei toller Musik – das gibt in Kombination mit dem in schwarz-weiß geschmückten Zelt und den Knicklichtern wieder ein tolles Bild ab! Kein Wunder also, dass wieder bis ca. 4 Uhr nachts gefeiert worden ist – ein voller Erfolg eben!
btfmdn
btfmdn
Sonntag, 2. Juni
Nach dem Gottesdienst in der Kirche, welcher dieses Mal mit Konfirmations-Jubilaren und Abendmahl etwas länger ausfiel, und einigen Aufräum- & Aufbauarbeiten steht der Sonntag ganz im Zeichen des Kinder- & Familienfestes. Ab ca. 13 Uhr bieten wir hier verschiedenste Spiele für die Kinder an, so z.B. eine Kistenrollbahn, ein Glücksrad, Dosenwerfen, Bemalung oder auch eine Hüpfburg.
Der Kinderkönig wird wie sonst auch üblich mit einem vollkommen ungefährlichen Lichtpunktgewehr ausgeschossen, welches ohne Munition schießt und lediglich einen kurzen Laser-Impuls sendet. Abseits der Wertung gibt es dieses Mal übrigens auch die Möglichkeit, das Blasrohrschießen auszuprobieren, welches nicht nur von den Kindern sehr gut angenommen wird – auch einige Erwachsene probieren es gerne aus.
Bei den Kindern setzen sich Ian Sandvoß und Marlene Dräger durchgesetzt, welche nun die nächsten 2 Jahre als Kinderkönigspaar von Barkhausen amtieren dürfen. Auf den Fotos sind sie ebenfalls mit den gelben Schärpen zu sehen.
Auch das Adlerschießen hat wieder seinen gewohnten Platz und wurde gut angenommen. Hier versuchen sich Teams aus 5 Personen daran, mit bis zu 15 Schuss den Holzbalken unter dem Adler passend zu durchlöchern, sodass der Adler fällt.
Heiß begehrt beim Schützenfest ist auch immer der Bürgermeisterpokal, bei uns nur noch der “Gral” genannt. Dieses Jahr geht er an die 1. Kompanie, welche die meisten 36er Schützen beim Schießen aufbieten konnte. Zur Tradition geworden ist es mittlerweile, diesen von allen Beteiligten mit Geld zu füllen und dann werden schließlich die Getränke am Sonntag aus diesem Pott von unserem Bataillons-Gralshüter Uwe Hantelmann geholt.
Es ist schon fast ein kleiner Wettkampf geworden, dabei das letzte Schützenfest mit der Getränkeanzahl zu überbieten. Dieses Mal hatten wir auch technische Unterstützung in Form eines PC-Programmes, um zu sehen, ob wir mit diesem Unterfangen auf Kurs sind. Ein Riesenspaß für alle, und was soll man sagen: Wir waren erfolgreich und haben im Vergleich zum Vorjahr noch einen draufgesetzt!
nor
rhdr
Nach einem tollen Nachmittag geht’s abends im kleinen Ausmarsch mit Trommel weiter durch den Ort, wo wir bei einigen Schützenbrüdern traditionell Halt machen und am Ende bei Familie Meier zur Poolparty antreten. Ein toller Abschluss im kalten Nass für das heiße Wochenende, vielen Dank dafür!
Montag, 3. Juni
Nach dem anstrengenden Wochenende ist der Montag eher ruhiger, was aber auch mal gut tut. Morgens um 10 Uhr treffen wir uns bei der neuen Schützenkönigin Annika Schön, um dort die Königsscheibe von ihrem König Marco Rux aufzuhängen. Da dieser in Lerbeck wohnt, ist es so doch etwas einfacher für alle, im Ort zu bleiben.
Danach geht es für alle noch zur Sparkasse in Barkhausen, wo wir aufgrund des Wetters dieses Mal oben im Saal das Katerfrühstück serviert bekommen. Nach dem langen Fest endlich mal ein schönes Mettbrötchen oder eine Bockwurst, dazu ein Kaffee, das tut allen gut.
rhdr
Abschließend treffen sich noch einige, die noch die Kraft haben oder sich verpflichtet fühlen, oben am Schützenhaus, um den Festplatz wieder ordentlich abzubauen. Hierbei werden die Theken wieder eingeräumt, der Platz gesäubert, die Dekoration abgehangen und alles wieder in den Normalzustand verwandelt.
Fazit
Abschließend muss man sagen: Mit ca. 1500 Besuchern über 6 Tage verteilt haben wir ein unglaublich gutes Volksschützenfest 2019 gefeiert! Es gab keine Zwischenfälle, das Zelt war durchgehend voll und das wichtigste: Alle Besucher (inklusive natürlich auch uns) hatten einen Riesenspaß! Viele von uns lassen das Fest immer noch Revue passieren, erinnern sich an schöne Stunden und nach der Sommerpause geht’s für uns schon wieder in die Planungen für die nächsten Events.
Denn wie am Anfang gesagt: Nach dem Schützenfest ist vor dem Schützenfest. Also bis zum nächsten Mal in Barkhausen!
Ein kurzer Bericht zum Königsschießen am 19. Mai, dem offiziellen Auftakt des Barkhauser Schützenfestes.
In kleinerer Runde um 9 Uhr zum Frühstück schon mit den Ehrengästen, ging es offiziell um 10 Uhr morgens los. Das Schützenhaus füllte sich und viele genossen schon das schöne Wetter draußen.
Um kurz nach 10 ging es dann los beim Antreten.
Traditionell werden zum Beginn des Königsschießens die Ehrungen und Beförderungen durchgeführt.
Bei der 1. Kompanie waren dies:
– Julius Wiedermann / Gefreiter
– Jan Wlodarzyk / Unteroffizier
– Finn Koch/ Unterfeldwebel
– Cedrik Bergbrede/ Unterfeldwebel
– Helmut Lühn / Feldwebel
– Arne Lüngen / Feldwebel
– Arnd Bergbrede / Hauptmann
Bei der 2. / 3. Kompanie:
– Frederik Meier / Unterfeldwebel
– Matthias Plaßmann / Unterfeldwebel
– Wilfried Rettich / Feldwebel
– Benjamin Meier / Stabsfeldwebel
– Carsten Scholl / Leutnant (bereits beim Gewehrreinigen)
– Sebastian Hantelmann / Hauptmann
– Frank Sander / Major
Gleichzeitig übernahmen Sebastian Hantelmann und Benni Meier die Kompanieführung bei der Zwooten und Arnd Bergbrede bei der 1. Kompanie.
btf
Bei der 4. Kompanie gab es keine Beförderungen, aber Alfred Schiano erhielt den Verdienstorden der 4. Kompanie.
Für seine langjährigen Dienste in der 2. Kompanie erhielt Dietmar Sandvoß den Verdienstorden der Kompanie.
Kompanieübergreifend gab es auch noch 2 weitere besondere Beförderungen. So wurde Tim Belling zum Oberstabsfeldwebel befördert, um nun das Feldwebelkorps beim anstehenden Schützenfest zu leiten.
Der ehemalige Hauptmann und Kompanieführer der 2. Kompanie, Frank Sander, wurde nun zum Major befördert und steht damit ebenfalls vor einigen neuen Aufgaben, wie z.B. der Durchführung des Großen Zapfenstreiches und der Befehligung des gesamten Bataillons.
Für die scheidende Kompanieführung der 2. Kompanie gab es außerdem von der neuen Kompanieführung noch ein kleines Präsent in Form von Buttons für den Schützenfest-Anzug.
Allen Beförderten an dieser Stelle noch einmal Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen in den neuen Positionen!
Auch der Bürgermeister Bernd Hedtmann hat einige gut gesagte Worte an unseren Verein gerichtet, und unserem anstehenden Schützenfest einen guten Verlauf gewünscht.
Nach den Grußworten des Bürgermeisters Bernd Hedtmann begann das Königsschießen. Das 1. und 2. Stechen wird immer an diesem Tag durchgeführt. Die dabei erfolgreichen Schützen und Schützinnen sind somit im 3. Stechen, das am 1. Juni durchgeführt wird.
Nachmittags gab es Kaffee und Kuchen durch die Damen der Sportgruppe und am Abend wurde gegrillt.
Es war in allen Belangen ein erfolgreicher Tag, wie sich auch in der Endabrechnung des Schatzmeisters gezeigt hat, wo im Nachhinein die Frage fiel: “Habt ihr schon ein kleines Schützenfest gefeiert?”
Am 11. Mai fand bei uns am Schützenhaus in Barkhausen das traditionelle Gewehrreinigen statt. Zahlreich versammelt, geht es gegen 17:45 Uhr zum Antreten des Batailllons vor unserem “Major-in-Ausbildung” Frank Sander.
In diesem Rahmen werden auch einige Beförderungen vorgenommen. Mit Front zum Bataillon finden sich einige unserer Schützenbrüder bei unserem aktuell stellvertretenden Bataillionskommandant Dietmar Sandvoß, nebst Adjutant Ralf Kuhnert, ein.
So wird Tim Belling, zum Stabsfeldwebel befördert, was quasi den Weg für die nächste Veranstaltung ebnen soll – Fortsetzung folgt! Als nächstes werden Arnd Bergbrede und Carsten Scholl nach vorne gebeten, um zum Leutnant befördert zu werden. In den Offiziersrängen dürfen die beiden leider nicht mehr beim Feldwebelmarschieren dabei sein, jedoch ist für die beiden schon etwas anderes vorgesehen. Mehr dazu später noch einmal.
Und nun zum namensgebenden Teil der Veranstaltung: Dem Gewehrreinigen! Hierbei schnappt sich jeder von uns ein bereitgestelltes Holzgewehr, ein wenig “Reinigungsöl” mit Zewa und reinigt das Gewehr. Dies geschieht besser sehr gründlich, denn Major Günter Ruschmeier kontrolliert akribisch – natürlich alles immer nur im Spaß.
Generell muss man sagen, dass unser Günter das Gewehrreinigen immer hervorragend und mit dem gewissen “Etwas” durchführt. Nur einer der Gründe, warum wir uns immer auf dieses Event freuen. Denn nebst dem Reinigen der Gewehre hat dieser Tag auch noch einen anderen Sinn: Die zukünftigen kommandierenden Vereinsmitglieder sollen nämlich lernen, wie sie Kommandos geben. Und dies lernt man am besten im zwanglosen und spaßigen Rahmen dieser Veranstaltung!
So müssen die Neu-Leutnants Arnd und Carsten ran, aber auch unser amtierender Kinder-Schützenkönig Julius Wiedermann darf das Bataillon befehligen. Dabei wird beim “Exerzieren” das Bataillon stillgestanden, ausgerichtet und dann geht’s im Gleichschritt Linksschwenk Marsch. Dabei sorgt wie beim letzten mal Martin Kedeinis für die richtige Marschmusik.
Auch Tim Belling als bald kommandierender Oberstabsfeldwebel muss hierfür angelernt werden, wofür noch der altgediente Oberstabsfeldwebel Jochen Niehaus von Major Ruschmeier zur Hilfe gezogen wird. Im Rahmen der Feldwebel wird im Nachgang auch noch Benjamin Meier nach vorne gebeten, da dieser als baldiger Spieß der 2. Kompanie auch noch etwas üben soll – die Stimme sitzt aber schon!
Nach dem Antreten und Exerzieren, welches allen immer viel Spaß bereitet, geht’s über in den geselligen Teil. Alle sind hungrig, also wird der Grill angeworfen – Arne Lüngen und Stephan Scholl kümmern sich hervorragend um die Versorgung. Da es draußen noch sehr angenehm ist, wird das ein oder andere Kaltgetränk an der frischen Luft genossen.
Zu späterer Stund’ geht’s dann aber doch ins Schützenhaus für die meisten, um in der Sitzecke oder auch an der Theke ein paar schöne Stunden zu haben – denn eins ist sicher: Feiern können wir! Für einige von uns gab’s dann noch einen Garderobenwechsel, und wir haben unsere neuen “Schützenfest 2019” Shirts zum ersten Mal angehabt – passend zur Eröffnung der Saison. Auch das klassische “Nageln” war wieder dabei.
btf
Am Ende muss man sagen: Das macht Lust auf mehr! Die Party danach war länger, als die meisten erwartet haben, und wir freuen uns einfach auf eine tolle Zeit mit dem Schützenfest und vielen Gästen! Das Gewehrreinigen – eben immer ein schöner Auftakt!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.