Heute fand das Kreisschützenfest 2023 in Minderheide statt, zu welchem die Barkhauser mit einer ordentlichen Abordnung zu Besuch waren.
Barkhauser Abordnung beim Antreten vom Kreisschützenfest
Grund dafür waren die Ehrungen einiger Schützinnen aus unserer Jugend. Laura Meier ist Kreisschülerkönigin geworden und Laura Schef erste Ritterin bei den Kreisschülerköniginnen. Marlene Dreger ist jetzt nicht nur Barkhausens Jugendkönigin, sondern auch noch Kreisjugendkönigin und hat somit 2 Schärpen.
Ehrungen und Ehrentanz
Alle Ehrungen wurden mit starken Schießergebnissen gewonnen, worauf wir natürlich sehr stolz sind. Herzlichen Glückwunsch euch dreien!
Eine Runde von unserer Kreisjugendkönigin Marlene – Prost!
Soviel wie noch nie, nämlich 24 Meisterschützenabzeichen des Deutschen Schützenbundes (DSB), konnten für das Sportjahr 2022, jetzt an erfolgreiche Sportschützen des SV Barkhausen – Porta übergeben werden. Lediglich in den jeweiligen Meisterschaften auf Kreis-, Bezirks- und Landesebenen, bzw. der Deutschen Meisterschaft konnten diese Qualifikationsergebnisse erzielt werden. Darüber hinaus zählen auch die Leistungen im LiGa-Wettbewerb, sowie Kader- und Landesvergleichswettkämpfen.
Im Schüler- bzw. Jugendalter bis zum 16. Lebensjahr sind zwei entsprechende Ergebnisse erforderlich. Ab der Juniorenklasse bis hinauf in den Seniorenbereich sind dann die Mindestanforderungen von drei nachgewiesenen Mindestringzahlen nachzuweisen. Von Vorteil ist es auch, wenn die Sportler in mehreren Disziplinen antreten, wie mit der Luftpistole, Luftgewehr, Kleinkalibergewehr bis hin zu den Großkaliber oder historischen Waffen, denn so kann man auch die benötigte Anzahl von Bestergebnissen sammeln. So mussten die Jüngsten, Schülerklasse bis 12 Jahre, sich schon mächtig strecken um mit der Luftpistole 160 Ring mit 20 Wertungsschüssen zu erzielen, da im vergangenen Sportjahr die Bezirksmeisterschaften, als Qualifikationsebene auch noch ausfielen.
Dennoch übertrafen Kira Holtmann (4x) und Marco Backhaus (3x) das Erfordernis, da beide auch beim Ländervergleich Rheinland-Westfalen und als Kaderschützen des Westfälischen Schützenbundes (WSB) anlässlich der Deutschen Meisterschaften (DM) im „shooty cup“ gut trafen. Marlene Dreger, auch im erweiterten Kader des WSB, war dabei noch mehr gefordert, musste sie doch 40 Schüsse abgeben und eine Ringzahl von 340 in der Klasse Jugend nachweisen. Dies gelang ihr insgesamt sieben Mal erfolgreich mit der LP, so auch bei der Jahrgangsqualifizierung in Suhl, als auch bei der DM. Stefan Tak verbuchte von den geforderten 365 Ring bei 40 Schüssen mit den verschiedenen Gebrauchspistolen das Ziel mit insgesamt vier Erfolgen. Aleksey Tsaturyan war, aufgrund der Berechtigung zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in München – Hochbrück, mit sieben erfolgreichen Wettbewerben sehr zufrieden.
Foto v.l.n.r.: Die erfolgreichen Jung-Meisterschützen stellvertretend: Marlene Dreger, Kira Holtmann und Marco Backhaus
Die größte ausgezeichnete Gruppe stellen die Senioren. Susanne Bäumer war mit fünf Ergebnissen in der Disziplin Luft- und Sportpistole Auflage erfolgreich. In beiden Anschlagarten hatte sie sich bis zur DM in Hannover durchgekämpft. Gefordert waren mit der LP 270 Ring, bzw. SpoPi 275 Ring bei 30 Wertungsschüssen. Fast alle Luft- bzw. Kleinkaliber Auflagenschützen konnten die ausgeschriebenen Mindestleistungen von 290 Ring (LG), 288 Ring (KK 50m) oder 285 Ring (KK 100m) mit jeweils 30 Schüssen erzielen. So konnte Bernd Barner 10-mal erfolgreich abschließen, Reinhard Büttemeyer 3, Hans-Peter Dammeyer 9 auch Teilnehmer bei der DM in Dortmund, Dieter Darlath 9, Rüdiger Eichhorn 17 (DM Do), Andrea Friedland 5, Jörg Friedland 7, Regina Horn-Sandvoß 14 (DM Do), Kerstin Kailuweit 8, Willi Kolkmann 11 (DM Do), Erwin Kording 4, Reinhard Kruse 4, Helmut Lampe 15 (DM Do), Dietmar Sandvoß 10, Andreas Schulte 8 und Werner Wiese 4 Qualifizierungen erreichen.
Die Anstecknadeln inklusive der Bestätigungsurkunde des DSB wurden jetzt in den jeweiligen Trainingsgruppen verliehen.
(Text und Foto von Rüdiger Eichhorn vom 15.02.2023)
Erstmals richtete der Schützenverein Barkhausen – Porta einen Pokalwettkampf in der neuen sportlichen Disziplin des Blasrohrschießens aus. Angeregt durch die gute Beteiligung anlässlich der bisher durchgeführten zwei Kreismeisterschaften auf der vereinseigenen Sportanlage zu Füßen des Kaiser Wilhelm Denkmals, beschloss die Vereins- Kreis- und Bezirksbeauftragte für diese Sportart, Beate Dreger, und der Kreisjugendleiter des Schützenkreise Minden, Jörg Friedland, mit einer unzähligen Anzahl an ehrenamtlich Tätigen ein Turnier ins Leben zu rufen. Parallel fand ein Ländervergleichswettkampf des Westfälischen Schützenbundes statt, welcher dazu beitrug, weitere Teilnehmer aus dem norddeutschen Raum, nicht wie erwartet aus dem heimischen Kreisgebiet, begrüßen zu dürfen.
Barkhauser Blasrohr“pokal“
Im Beisein des Landesbeauftragten des Westfälischen Schützenbundes (WSB) Hermann-Josef Lücking (SV Hubertus Elsen) wurde ein ganztägiger Wettbewerb mit Bravour durchgeführt. Jeder Sportler hatte 60 Pfeile auf die in sieben Meter entfernt stehenden, dem Bogensport ähnlichen, Zielscheiben, abzugeben. Reichte für die ersten fünf 6-Serien Pfeile die Lungen“kraft“ noch aus, wurde es für den zweiten Durchgang mit erneuten 30 Pfeilen für die meisten schon sehr anstrengend. Erfreulich bemerkten die Verantwortlichen auch die große Anzahl von Schüler und Jugendlichen in diesem Wettkampf. Die als ungefährlich einzustufende Sportart wird seit diesem Sportjahr auch als offizielle Disziplin im Deutschen Schützenbund (DSB) geführt und es werden weiterführende Meisterschaften ausgerichtet. Das kostengünstige Sportgerät und Zubehör trägt sicher dazu bei, dass Interessierte diese Sportart schnell erlernen können, wobei Generationsübergreifend, vom Schüler bis zum Senior, schießsportliche Vergleiche gegeben sein sollten. So spiegelten sich auch die Geburtsjahrgänge vom jüngsten (Geburtsjahrgang 2015) bis zum ältesten (1955) Teilnehmer, als auch zum Teil mit Familienmitgliedern besetzten Mannschaften dieses wider; also ein Familiensport auf Augenhöhe!
Ziel und Sportgerät Blasrohr
Der 1. Sieger des Barkhauser Blasrohrpokals heißt Cedric Valera-Soldan vom SSG Balve, der 556 Ring erzielte und damit auch die Jugendklasse männlich beherrschte. Die weiteren Einzelsieger: Theis Borchers-Rohde 292 Ring, SV Klein Lessen, Schüler II, Joleen Koors (507) SV „Frohsinn“ Lahde, Schülerinnnen I, Marco Backhaus (495) SV Barkhausen-Porta, Schüler I, mit jeweils nur einem Ring Abstand folgten die Zweit- und Drittplatzierten in dieser Klasse! Bei den Jugendlichen bis 16 Jahren siegte Lara Koors (469) Lahde. Sylke Backhaus (517) Barkhausen, dominierte die Damen- und Kai Holtmann (536) SV Lohfeld-Hainholz, die Herrenklasse. Ulrike Malchow (550) vom SV Buxtehude siegte bei den Seniorinnen und Rüdiger Eichhorn (546) Barkhausen bei den Senioren.
Einzelsieger Cedric Valera-Soldan, SSG Balve und für den Ausrichter Jörg Friedland, vor den Einzelsiegern
In der Mannschaftswertung für Jugendliche/Schüler lauteten die Platzierungen: 1. mit 1487 Ring SV „Frohsinn“ Lahde (Joleen und Lara Koors, Fiona Köhn) vor SSG Balve (Luis Artz, Cetric Valera-Soldan) mit 1477 und dem SV Lohfeld-Hainholz (Kira und Finn Holtmann, Anna Bödecker) 1090 Ring. Die offene Klasse ab dem 16. Lebensjahr sah die 1. Mannschaft des Ausrichters SV Barkhausen-Porta I vorn. Marco und Sylke Backhaus und Rüdiger Eichhorn erzielten 1558 Ring vor SV Lohfeld-Hainholz (Leif-Erik Müller, Angelique und Kai Holtmann) 1489 und der Zweitvertretung aus Barkhausen (Beate Dreger, Andrea Friedland, Jörg Rudolph) 1419.
Mannschaftssieger v.l.n.r.: Sylke Backhaus, Marco Backhaus, Rüdiger Eichhorn
Michael Koors, Lahde, mit 546 und 547 Ring, sowie Jörg Friedland, Barkhausen, mit 568 und 559 Ring als Kaderschützen des WSB entfielen in dieser Wertung.
Besonderen Dank zollten die anwesenden Sportler bei der Siegerehrung den im Hintergrund agierenden ehrenamtlichen Kräften, im besonderem dem Küchen- und Thekenteam, sowie dem kurz zuvor geschulten Kampfrichter Dieter Darlath, Quetzen, und Sascha Kuhlmann, Oberbauerschaft, der die technischen Komponenten aus dem Bogensport übernommen, den ganzen Tag über beisteuerten.
Der Schützenverein Barkhausen – Porta konnte ein Dank- und Überraschungspaket aus der Aktion „Sportehrenamt überrascht“ des Landessportbundes Nordrhein–Westfalen an das Ehepaar Regina Horn-Sandvoß und Dietmar Sandvoß übergeben.
Im Mai dieses Jahres hatte der LSB NRW kurzfristig 200 Überraschungspakete landesweit ausgelobt. Von den, beim LSB registrierten Sportvereinen, war jeweils nur eine Bewerbung durchzuführen um eine breite Streuung in verschiedenen Sportarten zu erreichen. Nach der Zusendung des Paketes mit mehreren gesponsorten Präsenten konnte der Verein noch individuell den Inhalt ergänzen. Auch war es dann erlaubt mehrere ehrenamtlich, für den jeweiligen Verein Tätige, mit einer entsprechenden abrufbaren Urkunde zu beglückwünschen.
Nichts lag dem SV Barkhausen-Porta näher, als den beiden aktiven Sport- als auch Traditionsschützen auf diesem Weg einmal respektvoll Dank zu sagen. Das Ehepaar ist schon weit mehr als 50 Jahre Mitglied im Verein und in unterschiedlichsten Funktionen tätig. Regina Horn-Sandvoß gelangte über ihren Vater, Emil Horn, in den Sport und konnte sogar als Kaderschützin des Westfälischen Schützenbundes einige Erfolge verbuchen. Die Reihe der Kreis-, Bezirks- und Landesmeistertitel ist dabei sehr lang geworden. Auch war sie schon als Teilnehmerin für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Seit über einem Jahrzehnt ist sie als Mannschaftsführerin beim LiGa-Sportschießen als Ansprechpartnerin unterwegs. Im traditionellen Bereich des Vereins übernimmt sie regelmäßig organisatorische Aufgaben für die Frauen des Bataillons. Ihr Ehemann Dietmar Sandvoß versah parallel stets ehrenamtlich verantwortungsvolle Aufgaben in seiner Kompanie, zuletzt sogar als Bataillonskommandeur, wie auch im Sport, beginnend als Jugendleiter bis zum heutigen Sportleiter. Für den Westfälischen Schützenbund ist er als Kampfrichter B national seit 2017 tätig. In den letzten zehn Jahren begleitete er besonders den Auf- und Ausbau sowie die Pflege der elektronischen Treffer- und Zielerfassung im Bereich der Kleinkaliber und Luftdruck Sportgeräte.
Vor geraumer Zeit erhielten beide Geehrte dann den Beinamen: „Ehepaar Kümmern“ – da sich beide stets um alles kümmern!
Dietmar Sandvoß und Regina Horn-Sandvoß vor dem Überraschungsbanner „Sportehrenamt überrascht“ nach der Ehrung
(Text und Foto von Rüdiger Eichhorn)
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.