Porta Westfalica/Barkhausen (RE). Zwei der jüngsten Sportler des Schützenvereins Barkhausen-Porta waren anlässlich des Norddeutschland-Cup in Furth im Wald erfolgreich. Der für die Kreisjugend verantwortliche, Jörg Friedland, zugleich auch Trainer von Laura Meier und Jamie Franke, freute sich über sehr gute Leistungen in der Oberpfalz. Neben den sportlichen Vergleichen, aller dem Deutschen Schützenbund angeschlossenen 20 Landesverbände, wurde auch die Traditionsveranstaltung des „Drachenstichs“, als weiterer Höhepunkt besucht.
Dass die Auswahl, der für den Westfälischen Schützenbund teilnehmenden Schüler/innen gut gewählt war, spiegelten die vielen guten Platzierungen wider. Mit den Lichtpunktsportgeräten Gewehr und Pistole in den Disziplinen Auflage und Freihand, waren die jeweils ersten „Goldenen“ Mannschaftsplätze für die westfälische Verbandsauswahl der Lohn.
Hierbei war Laura Meier, in der Klasse I (Schülerinnen bis 12 Jahre), mit der Lichtpunkt-Pistole aufgelegt und Freihand beteiligt. In den Einzelwertungen wurde sie jeweils mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Dabei konnte sie 181,0 Ring aufgelegt und 153,9 Ring frei erzielen.
Jamie Franke, Schüler Klasse II, bis 10 Jahre, bekam ebenfalls eine silberne Einzelauszeichnung für seine Leistungen und 131,9 Ring mit der Lichtpistole aufgelegt. Zudem errang er die Bronzemedaille und 180,7 Ring bei 20 Zielvorgängen, überraschend in der Disziplin Lichtgewehr Auflage. Das Niveau bei den Mädchen lag da deutlich höher. Laura Meier wurde in diesem Wettbewerb mit 182,4 Ring 17.-te in ihrem Klassement.
Diese großartigen Ergebnisse zeugen erneut davon, dass sich den Schützen-vereinen Möglichkeiten mit den Lichtpunktsportgeräten eröffnen, gesetzeskonform und frühzeitig, Schüler und Jugendliche für sich zu gewinnen und zu begeistern. So sollte die Faszination des Sportschießens den nächsten Generationen vermittelt und für die Zukunft im Vereinsleben genutzt werden
SV Barkhausen-Porta III überraschend Bezirksliga-Meister
Westerwiehe/Petershagen/Porta Westfalica (RE) Der Bezirks – Liga Abschlusswettkampf in der Disziplin Luftgewehr Auflage in Ostwestfalen und Lippe war an Spannung nicht zu überbieten. Glücklicher Sieger wurde die 3. Mannschaft vom Schützenverein Barkhausen-Porta. Den dritten Platz erkämpfte sich der SV Diana Eldagsen.
In der Sportstätte der SpSch Westerwiehe hatten alle Sportler nicht nur mit ihren Nerven, sondern auch mit den außergewöhnlich, sommerlichen Temperaturen zu kämpfen, um ihre jeweils 30 Schuss ins 10 Meter entfernte, 0,5 Millimeter große Ziel, zu bringen.
Den Endkampf eröffneten die Gastgeber aus Westerwiehe gegen ABS Blomberg, in der sogenannten Überkreuzrunde der Gruppenersten und jeweiligen Zweiten, den das Heimteam mit 4:0 gewann. Dann folgte das Duell der beiden Vertreter aus dem Schützenkreis Minden. Bis zur zweiten 10-er Serie sah es nach einem klaren Sieg für die Diana Sportler aus, doch am Schluss hieß es 3:2 Einzelpunkte für Barkhausen. Mathias Gerling überflügelte Reinhard Büttemeyer souverän mit 296:292 Ring. Harald Wiese führte zunächst bis zum 27. Wertungsschuss gegen Andreas Schulte, zielte dann jedoch zwei Mal nicht ins Zentrum und verlor unglücklich mit 292:293 Ring. Horst Rathert, an Position drei gesetzt, übertraf Andrea Friedland deutlich mit 295:291 Ring. Die Endscheidung oblag den beiden Spitzenpositionen. Kerstin Kailuweit holte mit 298:297 Ring gegen Karsten Krebs glücklich den Ausgleichs-punkt an die Porta. Jörg Friedland, begann zwar verhalten mit einer 98-ziger Serie, ließ dann aber Karin Gerling mit 25 „Zehnen“ hintereinander keine Chance und erkämpfte ein 298:296 Ergebnis.
In der Spielpaarung um den dritten Platz trat zunächst Eldagsen gegen Blomberg an und sicherte sich den Bronzeplatz mit 3:2 Punkten. Mathias Gerling gewann seinen Punkt kampflos, da Blomberg keinen fünften Teilnehmer aufbieten konnte und erzielte 294 Ring.
Harald Wiese konnte sich in diesem Durchgang um einen Ring verbessern und besiegte seinen Gegner mit 293:291 Ring. Horst Rathert, der lediglich beim 12.-ten und 13.-ten Schuss keinen Zentrumstreffer hatte, holte mit 298:294 Ring den entscheidenden Siegpunkt. Da waren die Niederlagen von Karsten Krebs 295:297 und Karin Gerling 293:298 nicht mehr entscheidend und der Pokal bereits sicher.
Die Sportler aus Westerwiehe begannen den Wettbewerb um den Bezirks-Ligatitel mit deutlichem Punktgewinn 299:295, gegen Reinhard Büttemeyer. Andreas Schulte konnte glücklich den Punktausgleich mit 297:296 für sich entscheiden, da er auch mit einer makellosen 100-ter Serie begonnen hatte. Dagegen verlor Andrea Friedland mit ähnlichem knappen Endresultat 293:294 Ring. Da Jörg Friedland erneut 28-mal das Zentrum traf, dominierte er seinen Gegner mit 298:295 Ring, und es stand Unentschieden. Kerstin Kailuweit profitierte zunächst vom deutlichen Konzentrationsverlust ihres Gegners, der als vorletzte Wertung eine 8 erzielte und es hieß 296:296 Ring. Es folgte ein dramatisches Stechen. Beide Sportler konnten zunächst drei, z. T. sehr gute Zentrumstreffer in dem jeweiligen 40 Sekunden Zeitfenster beisteuern. Der 4. Stechschuss, diesmal in der Zehntelwertung, brachte die Entscheidung. Kerstin Kailuweit hieß die glückliche Siegerin mit 10,5:10,0 Ring.
Damit sind die Barkhauser Auflage Schützen berechtigt an der Relegation zum Aufstieg in die Verbandsliga teilzunehmen und können den Abstieg ihrer ersten Mannschaft aus dieser Klasse wettmachen. Der Westfälische Schützenbund richtet diesen Wettbewerb am 10. September im Leistungszentrum in Dortmund aus.
Nach 4 Jahren Pause hieß es im Mai 2023 endlich wieder: Barkhausen feiert großes Volksschützenfest!
Viele Monate lang feilte der Festausschuss der an einem vollen Programm, welches vom 17. bis 22. Mai reichtlich zu bieten hatte. Vom traditionellen Auftakt mit dem Zapfenstreich, über Vatertagsparty, Rockabend, Black & White Party, Familienfest & dem Katerfrühstück zum Abschluss. Bei all diesem nicht zu vergessen: Es gibt natürlich auch neue Königspaare!
Doch eins nach dem anderen, vor jedem Fest gibt’s neben der Planung auch einiges an Vorbereitung. Wochen vorher wurde schon von fleißigen Helfern alle Plakate aufgeklebt und aufgehangen, sodass die Region Bescheid weiß: Barkhausen feiert! Das Zelt wurde zwar dieses Mal vom Zeltbauer selbst aufgebaut, Thekenaufbau, Getränkeannahme, Dekoration etc. liegen aber natürlich weiterhin in unserer Hand. Der Festplatzaufbau wurde dann wie gewohnt am Montag, Dienstag und Mittwoch direkt vor dem Fest erledigt, die Tagesdeko dann meist am Tag selbst. Auch hier können wir stolz sagen: Es lief alles rund & mit vielen helfenden Händen ist die Arbeit schnell erledigt!
default
default
default
default
default
Vorbereitungen am Festplatz
Mittwoch, 17. Mai
Offizieller Start des Schützenfestes ist am Mittwoch um 17 Uhr immer das Feldwebeltreffen beim Oberstabsfeldwebel Tim Belling. In gewohnter Atmosphäre trifft sich das Feldwebelkorps unter dem Carport und auf dem Hof von Bellings, um sich mit einigen gekühlten Getränken für den anstehenden Marsch zu stärken. Um 18 Uhr wurde angetreten, Blumensträuße an die Gastgeberinnen überreicht und außerdem der Unterfeldwebel Tobias Schulte zum Feldwebel befördert – nun passend mit Schärpe für den Marsch. Das Feldwebelkorps mit Musikzug marschierte vom Hof, über die alte Poststraße, Lake bis zum Kapellenweg, wo es beim Hof Schonebohm die erste Stärkung gab. Ein zweiter Halt bei Horst Leinert, und danach ging es zurück in Richtung Schulhof.
default
Feldwebelkorps beim Treffen und Marschieren
Parallel dazu trafen sich die Offiziere zum Vorbeimarsch der Feldwebel pünktlich beim 1. Vorsitzenden Dirk Wiedermann, woraufhin es um 18.30 Uhr zum Friedhof an der alten Poststraße ging. Dort versammelten sich alle Offiziere, um traditionell mit einer Kranzniederlegung den Kriegsopfern zu gedenken. Auf dem Friedhof selbst wurde dann bei einem Spaziergang noch einiger verstorbener Schützenbrüder und -schwestern gedacht. Im Anschluss ging es zurück zu Dirk Wiedermann, um die Sonne im Garten mit Kaltgetränken zu genießen und dann zum Schulhof aufzubrechen.
Offizierstreffen und Kranzniederlegung am Friedhof
Auf dem Schulhof der Grundschule Barkhausen fügten sich diese beiden Gruppen dann zusammen. Königspaare und Stab versammelten sich am Eingang zum Schulhof, bereit für den Vorbeimarsch der Feldwebel, angeführt von den Spießen Kai Beckmann, Benjamin Meier und Andreas Schulte. Nach Meldung des Feldwebelkorps durch Tim Belling an Major Frank Sander übernahm dieser, bildete einen kompletten Marschzug und lud alle Gäste dazu ein, uns beim gemeinsamen Marsch zur Freilichtbühne zu begleiten. Der Marsch ging durch die Friedrich-Ebert-Straße und Lannertstraße über die Portastraße hoch zu “Unter den Tannen” bis zur Ankunft ohne Tritt an der Goethe-Freilichtbühne.
Zusammentreffen des Bataillons auf dem Schulhof und gemeinsamer Marsch zur Freilichtbühne
An der Freilichtbühne wurden ebenfalls Getränke verkauft, sodass es ein schönes Zusammensein war, um alle erschienen Gäste und eingeladenen Gastvereine zu begrüßen. Nach Einmarsch auf die Bühne wurde der Zapfenstreich pünktlich um 21.30 Uhr eröffnet. Im Abenddunkel mit über 40 entzündeten Fackeln ein wahrlich imposantes Bild vor der einmaligen Kulisse der Freilichtbühne mit ihrem Felsrelief. Auch von der Bühne selbst war der Anblick auf die angetretene Ehrenformation und die ca. 200 Zuschauer in den Rängen eindrucksvoll. Die Durchführung unter Leitung von Frank Sander lief reibungslos und wir können stolz sagen, dass wir den scheidenden Königspaaren einen der besten Zapfenstreiche der letzten Jahre bereiten konnten.
Großer Zapfenstreich in der Goethe-Freilichtbühne
Alle Gäste wurden mit einem Freigetränk auf die anschließende Bierprobe am Schützenhaus eingeladen, wo in entspannter Atmosphäre der Beginn des Schützenfestes gefeiert worden ist. Musikalisch wurde diese Veranstaltung zum ersten Mal vom Musikzug der freiwilligen Feuerwehr Barkhausen untermalt, welche nicht nur traditionelle, sondern auch moderne Titel klasse umsetzen. Dabei kam eine solche Partystimmung auf, dass der dort noch amtierende König Marco Rux bei den letzten Liedern zum Tanzen ins Zelt einlud & wir den Abend grandios beenden konnten.
Bierprobe am Schützenhaus nach dem Zapfenstreich
Donnerstag, 18. Mai
Am Donnerstag ging es dann mit der 1-Euro-Party zum Vatertag weiter – ein Konzept, welches wir mittlerweile fest in unser Programm integriert haben. Und scheinbar ist dies auch in den Köpfen der Leute angekommen, sodass wir dauerhaft über 200 Leute den ganzen Tag oben am Schützenhaus hatten, in Summe vermutlich sogar über 400 Personen. Ein entspanntes Kommen und Gehen ab 10 Uhr, mit Bratwurst vom Grill und allen offenen Getränken für nur 1€, inkl. musikalischer Untermalung von DJ Hop Dog. Für uns als Planungsteam ist der Vatertag immer ein wirklich schöner Tag, da er zwanglos und ohne großes Programm, aber mit viel guter Laune bei bester Sonne ablief. Und am wichtigsten: Komplett friedlich, ohne irgendwelche negativen Vorkommnisse, sodass abends gegen 22 Uhr mit gutem Gefühl abgeschlossen worden ist.
1-Euro-Party am Vatertag
Freitag, 19. Mai
Freitag steht im Zeichen von zwei Veranstaltungen: Der Seniorenfeier am Nachmittag und dem Rockkonzert am Abend. Zur Seniorenfeier am Nachmittag wurden alle Barkhauser Senioren ab 70 Jahren eingeladen, sodass ca. 120 Gäste in der Aula der Grundschule Barkhausen erschienen. Vom roten Kreuz mit Stühlen, Tischen und Deko eingerichtet fand jeder Gast einen Platz, um bei Kaffee & Kuchen einen geselligen Nachmittag zu verbringen. Durch das Programm leiteten die Bürgermeisterin Anke Grotjohann, Bezirksausschussvorsitzender Dirk Rahnenführer und Major Frank Sander. Musikalisch auch hier wieder auf der Bühne Präsent: Der Musikzug der freiwilligen Feuerwehr Barkhausen – immer für ein Ständchen zwischendurch zu haben. Bewirtung erfolgte durch das rote Kreuz und auch die Frauen des Schützenvereins – danke für eure tatkräftige Hilfe und die schöne Gestaltung dieses Nachmittags!
Seniorenfeier in der Aula der Grundschule Barkhausen
Abends dann unser Rockkonzert, bei welchem in diesem Jahr Peter Wilcek & Friends die Meilensteine der Rockmusik aus 70ern, 80ern und 90ern präsentierten. Das Shuttle fuhr ab 18.30 Uhr wieder alle Bushaltestellen der Portastraße an und erleichterte allen Gästen den Weg zum Festplatz deutlich. Offizieller Einlassbeginn ab 19 Uhr, Tickets konnten im Vorverkauf schon über bekannte Stellen oder auch Eventim erlangt werden, die Abendkasse hat natürlich ebenfalls offen gehabt. Vor dem Konzertbeginn um 21 Uhr sorgte DJ Hop Dog wieder für die musikalische Untermalung, um alle Gäste mit Rockmusik auf das anstehende Konzert einzustimmen. Die Verpflegung mit Essen wurde in diesem Jahr komplett von der Kotelettschmiede bzw. Familie Rohlfing übernommen, sodass wir mit Bratwurst, Steaks, Pommes, Frikadellen und Fischbrötchen ein wirklich reichliches Angebot hatten. Es versammelten sich über 200 Gäste auf dem Festplatz, als dann Peter Wilcek & Friends um 21 Uhr die Konzertbühne betraten. 4 Setlists mit vielen bekannten Songs wie “Born to be wild”, “Here I go again”, “All Right Now”, “Sweet Home Alabama” und natürlich auch “Smoke on the Water” heizten allen Besuchen richtig ein. Die Band stand mit ganzen 8 Personen auf der Bühne, darunter z.B. auch ein Keyboard und 2 Schlagzeuge – kein Wunder, dass hier das Zelt bebte! Diese gute Stimmung übertrug sich selbstverständlich auch auf das Publikum, sodass ausgelassen getanzt und gefeiert wurde. Beendet wurde der Abend Arm in Arm schunkelnd mit “With a little Help of my Friends” von Joe Cocker – was ein Abend, Wahnsinn!
Samstag, 20. Mai
Samstag stand ganz im Zeichen des Schützenfestes als Haupttag, welcher vormittags um 10 Uhr mit dem offiziellen Königsschießen begann. Hierbei waren von 1. und 2. Kompanie noch ca. 12 Schützen und Schützinnen im Rennen um die Königswürde. Nach einem spannenden ersten Durchlauf hatte fast niemand ein wirklich gutes Gefühl, als er oder sie aus dem Schießstand kam. Nach Verkündung der Ergebnisse durch Frank Sander befanden sich nur noch 3 Personen im Stechen: Kathrin Schulte, Tim Belling und Sebastian Hantelmann. Jetzt wurde es richtig spannend, da nur noch ein verdeckter Schuss abgegeben werden durfte. Kathrin Schulte belegte mit einer 11,0 den 3. Platz, Sebastian Hantelmann mit 11,8 den 2. Platz und Tim Belling erlangte mit einer glatten 12,0 die Königswürde. Alle Anwesenden feierten Tim sehr und gratulierten herzlichst. Zur Königin nahm er sich Vanessa Mietling, welche erst spät am Vorabend gefragt worden ist. In der Jugend ist Marlene Dreger neue Jugendschützenkönigin geworden und wählte sich Julius Wiedermann zum Jugendkönig. Beiden neuen Königspaaren herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die nächsten 2 Jahre Amtszeit!
Spannendes Königsschießen am Samstag Vormittag
Nach kurzer Mittagspause ging es um 14 Uhr auch schon zum Treffen beim Restaurant Antico an der Portastraße am Kreisel zum Porta-Markt. Unsere Freunde von Antico haben dort einen klasse Empfang für uns vorbereitet, mit frischen Getränken und Bratwurst vom Grill. Wir haben uns wirklich sehr wohl gefühlt, danke euch dafür! Auch die Gastvereine trafen dort ein und sammelten sich – einige Gäste Gerüchten zufolge sogar mit geschnittenen Zitronen, Salz und Tequila (kleiner Wink rüber nach Hausberge). Zum ersten Mal seit Jahren wieder kam auch eine Kutsche mit wunderschönen Pferden für das Königspaar zum Treffpunkt.
Bataillonstreffen mit Gästen beim Restaurant “Antico”
Nach erfolgreicher Stärkung wurde der lange Marschzug mit den Musikzügen zusammengestellt, welcher eine ordentliche Länge bildete. Mit diesem begann der Marsch dann durch die Riehe auf die Alte Poststraße, mit einem Schwenk durch die Schulstraße in Richtung erstem Stopp bei Dirk Wiedermann bzw. auf dem Hof Stremming bei Familie Brauns, welcher genug Platz für alle Teilnehmenden und Zuschauer bot. Allgemein war in diesem Jahr wieder viel mehr im Ort und auf den Straßen los, was uns natürlich sehr freute! Einer der Gründe dafür waren unter anderem auch die grün-weißen Fahnen, welche unser Rainer Müller (auch als Ortsheimatpfleger) auf der Marschstrecke in die Haushalte verteilt, mit dem Hinweis über den Durchmarsch und dass wir uns über rege Beteiligung vom Ort freuen würden. Mission geglückt! Danach ging es zum zweiten Stopp der Strecke bei Sven Mietling, kurz bevor es den Berg hinauf ging. Auch hier wurden wir klasse versorgt, danke! Der finale Abschnitt führte von dort aus in Richtung Schützenhaus und Festplatz.
Bataillonsmarsch durch den Ort am Samstag Nachmittag
Dort angekommen hat die Marschformation sich aufgestellt, um Empfang, Ehrungen und natürlich der Königsproklamation einen ansprechenden Rahmen zu gewähren. Die scheidenden Königspaare wurden “abgeschmückt” und die Königspaarinsignien den neuen Königspaaren Tim & Vanessa und Marlene & Julius umgehängt. Außerdem fanden weitere Ehrungen für lange Vereinszugehörigkeiten statt, um welche sich unser Ehrungsbeauftrager Rüdiger Eichhorn kümmerte. Helmut Meyer, Jochen Niehaus, Monika Kording, Wolfgang Wiedermann und Hilmar Wohlgemuth wurden vor dem gesamten Bataillon für ihre langjährigen Dienste im Namen des Vereins geehrt. Auch Dirk Wiedermann als 1. Vorsitzender und treibender Motor des Vereins erhielt eine besondere Ehrung, von der er selbst nichts wusste – die Überraschung ist geglückt! Am Schluss wurde noch der Bürgermeisterpokal an die 2. Kompanie überreicht, welche in diesem Jahr das Rennen um die meisten 36er für sich entscheiden konnte.
Ehrungen und Königsproklamation nach Ankunft am Schützenhaus
Der formale Teil war abgehandelt, also konnte nun endlich gegessen, getrunken und gefeiert werden! Der Ehrentanz eröffnete das Festzelt und damit auch den Königsball – ein wenig muss doch schließlich noch das Tanzbein im Anzug geschwungen werden! Für die Musik war in diesem Jahr das DJ-Team Kollektiefgang zuständig, unter anderem mit Frederik Meyer aus unseren eigenen Reihen (ehemaliger Jugendkönig).
Königsball im Festzelt
Ab 21 Uhr dann der fliegende Wechsel vom Königsball hinüber zur mittlerweile 4. Auflage der Black & White Party. Diese hat sich schon einen fast legendären Namen gemacht, steht sie doch immer für lange Nächte auf der Tanzfläche, gute Musik und eine tolle Optik im Zelt mit schwarz-weißer Kleidung und Ballons. Und auch in diesem Jahr glückte die Erfolgsformel erneut, wir sahen viele neue Gesichter im Festzelt und begrüßten ca. 450 Gäste – da ist gute Stimmung und eine lange Feier garantiert! Es war alles dabei, was man erwarten kann: Schlager, 80er und 90er, aber natürlich auch modernere Lieder, sodass für jede Altersklasse die passende Musik vorkam. Zu “Cotton Eye Joe” hüpften alle mit den Armen ineinander verschränkt durch das Zelt, es wurde zu “Wannabe” von den Spice Girls debatiert (stellenweise wurden Leute sogar von anderen auf den Schultern getragen) und natürlich wurde auch wieder klassischerweise zu “Aloha heja he” auf dem Boden gerudert, unter Anleitung von unserem 1. Vorsitzenden Dirk Wiedermann, der das volle Zelt natürlich genauso genoss wie alle anderen des Planungsteams. Final kann man nur sagen; Grandiose Feier, die lange in Erinnerung bleibt – nachts haben wir gemeinsam mit dem Königspaar um halb 5 das Schützenhaus abgeschlossen!
Black & White Party Vol. 4
Sonntag, 21. Mai
Erster Termin am Sonntag ist für die Königspaare und Vereinsführungen immer der Gottesdienst in der Kirche zu Barkhausen – leider schon um 10 Uhr, was nach dem langen Abend bei der Black & White Party nicht immer so einfach fällt. Am Schützenhaus wurde im Anschluss bereits das Familien- und Kinderfest vorbereitet, welches mit vielen verschiedenen Spielstationen rund um Hüpfburg, Glücksrad, Dosenwerfen, Schminken, Blasrohrschießen, Lichtpunktgewehr etc. einiges an Spaß (ohne Kosten) bietet. Das Blasrohrschießen war in diesem Jahr als Ersatz für das ehemalige Adlerschießen eingeführt worden und band den Adler über Luftballons gekonnt ein. Danke hierbei an alle Helferinnen und Helfer für die Betreuung der Stände, die glücklichen Kinderaugen geben bei dieser Aufgabe aber auch immer viel zurück! Versorgung mit Kaffee & Kuchen wurde ebenfalls von den Frauen des Vereins organisiert, auch dafür erneut ein herzlicher Dank!
Natürlich wurde auch an diesem Tag um die Königswürde bei unserer Jugend gekämpft! Hier konnte sich Jamie Frank als Kinderkönig (bis 11 Jahre) gegen Marten Müller auf dem 2. und Mael Akyoe auf dem 3. Platz durchsetzen. Kinderkönigin wurde Laura Meier, mit Marleen Strücker und Alexa Schef auf 2. und 3. Platz. Schülerkönig (12 und 13 Jahre) wurde Marco Backhaus und setzte sich im Wettkampf gegen Jared Seils durch. Schülerkönigin ist Levke Borchert, mit Emilia Brandt auf dem 2. Platz. Auch euch allen natürlich herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
Proklamation von Kinderkönig*in und Schülerkönig*in
Traditionell findet am Sonntag auch seit vielen Jahren die Gralsfeier mit dem Bürgermeisterpokal statt. Über die Corona- und Lockdown-Zeit haben wir hier mit vielen Vereinsmitgliedern eine beachtliche Menge an Geld über Facebook gesammelt, um welche sich Uwe Pruschinski an diesem Tag gekümmert hat und womit die Versorgung mit kühlen Getränken jeglicher Art sichergestellt war! Uwe Hantelmann als Gralshüter waltete den ganzen Tag wieder seines Amtes und brachte die Getränke immer an die Tische, all das wieder unter detailgetreuer Aufzeichnung durch die offizielle Gralsfeier-App. Es ist immer wieder ein großer Spaß und das Wetter spielte auch mit, sodass wir bis in die späten Abendstunden am Schützenhaus verweilten. Nach erfolgreichem Abbau der Familienfest-Stationen befanden wir uns nur noch in einer internen Runde und konnten entspannt auf eine harmonische, erfolgreiche & sehr spaßige Woche zurückschauen, wobei uns noch die ein oder andere Idee in den Kopf kam. Da unsere neue Schützenkönigin Vanessa Mietling gerne barfuß auf Feiern tanzt holten wir kurzer Hand das Glücksrad in unsere Mitte und mussten der Reihe nach alle ran und bei bestimmten gedrehten Ergebnissen unsere Schuhe ausziehen. Passend zu unserer neuen Königin waren wir also irgendwann alle barfuß unterwegs, was einfach eine riesige Gaudi war!
Gralsfeier und geselliges Zusammensein am Sonntag-Nachmittag
Ebenfalls zur Tradition gehört danach der gemeinsame Marsch vom Festplatz durch den Ort, vorbei an einigen Stationen wie Rudolf Richter, Klaus Grüneklee oder auch beim Fleischermeister-Grill, um uns ein paar Getränke an der Haustür abzuholen. Die gute Laune bei diesem Spaziergang ist vorprogrammiert, und das Ziel war in diesem Jahr der Garten von Dirk Wiedermann, welcher bereits Pizza bestellt hatte und seit einiger Zeit ebenfalls einen Pool bietet. Hier fand das Fest dann seinen Abschluss mit einer Poolparty – mittlerweile auch schon zum vierten Mal, immer leicht verrückt, aber doch einmalig – SV Barkhausen eben!
Spaziergang durch den Ort zur Pool-Party am Sonntag-Abend
Montag, 22. Mai
Montag früh wurde dann um 10 Uhr beim neuen Schützenkönig Tim Belling die Königsscheibe an der Hauswand aufgebracht. Zur einfacheren Durchführung hatte dieser von der Arbeit eine Hebebühne ausleihen können, worin kurzerhand die Königin Vanessa mit hochfuhr. Frank Sander brachte als kommandierender Major die Königsscheibe an der Wand an, sagte ein paar Worte und verteilte im Bademantel noch einen kurzen Segen an das untenstehende Bataillon.
Aufhängen der Königsscheibe beim neuen Schützenkönig Tim Belling
Nach kurzer Erfrischung mit einigen Getränken ging es dann um 11 Uhr zur Kotelettschmiede beim Porta Markt, wo das Katerfrühstück stattfand. Die letzten Male wurde dies immer bei der Sparkassenfiliale in der Osterfeldstraße durchgeführt, welche aber mittlerweile geschlossen hat. Trotzdem konnten wir auch hier auf die weitere Unterstützung der Sparkasse Bad Oeynhausen-Porta Westfalica bauen, welche die Veranstaltung finanzierte – vielen, vielen Dank dafür! Bei Bockwurst und Salat ließen wir das Fest erneut Revue passieren und entspannt ausklingen.
Katerfrühstück bei der Kotelettschmiede am Porta Markt mit Unterstützung durch die Sparkasse Bad Oeynhausen-Porta Westfalica
Mit einigen fleißigen Helfern haben wir am Montag Nachmittag den Festplatz bereits wieder komplett auf Normalzustand zurückgebracht, eine wirklich beachtliche Leistung und dem erfahrenen Team zu schulden. Petrus muss einfach ein Schütze sein, denn gerade als die letzten Handgriffe erledigt waren, ergoss sich schon ein Gewitter und Wolkenbruch in Form von Regen auf uns, den wir am Wochenende schlecht hätten gebrauchen können. So hatten wir einfach ein unglaubliches Glück mit dem Wetter über das ganze Fest!
Fazit
Monatelange Vorbereitung und dann geht das Fest selbst mit seinen 6 Tagen doch immer schnell um. Aber viel wichtiger ist dabei, dass alles friedlich ablief, wir Glück mit dem Wetter hatten und so viele Besucher auf unsere Veranstaltungen locken konnten.
Nach so langer Pause war es einfach unglaublich schön, endlich wieder ein richtiges Schützenfest mit schönen Auftaktveranstaltungen wie Gewehrreinigen und Königsschießen veranstalten. Barkhausen im Ausnahmezustand – das können auch nur wir mit dem größten Ortsfest in Barkhausen, immer wieder eine Ehre für uns, dies zu planen und durchzuführen.
Der Mittwoch begann schon groß, der Vatertag ist ein Selbstläufer, rockige Musik am Freitag und der lange Samstag mit richtig gut besuchter Black & White Party am Abend, gefolgt vom familiär geprägten Sonntag mit leicht verrückter Gralsfeier und ruhigem Abschluss am Montag “unter uns”. Ein wahrer Eventmarathon, welcher ohne die treuen Helfer und Helferinnen so nicht möglich wäre – nochmals ein großes Dankeschön euch allen!
Wir sind unglaublich glücklich, ein so erfolgreiches Fest mit euch allen erlebt zu haben & sind uns sehr sicher: Alle Beteiligten hatten wirklich viel Freude. Daher gehen wir zuversichtlich in die Planungen für nächstes Jahr, wo wir uns im Mai schon zum großen 125-jährigen Vereinsjubiläum wiedersehen. Zu diesem Anlass denken wir uns noch so einiges an Programm aus und werden mit Sicherheit noch eine Schippe drauflegen, wenn es wieder heißt: Barkhausen feiert!
Die LiGa-Wettkämpfe des Westfälischen Schützenbundes (WSB) in der Disziplin Luftgewehr Auflage, im Bezirk III in OWL, startete in diesem Jahr mit sieben Mannschaften in zwei Gruppen. Dabei sind erstmals zwei Mannschaften des SV Barkhausen-Porta und der SV „Diana“ Eldagsen aus dem heimischen Schützenkreis Minden am Start.
In der Sportstätte am Fuße des Kaiser Wilhelm Denkmals trafen, gleich zu Beginn der Wettkampfsaison, die Teams von Barkhausen 2 und der neuformierten Dianaschützen aufeinander.
An 5. Position trat der älteste Sportler, Erwin Kording gegen Harald Wiese an und bewies, dass Sportschießen auch im fortgeschrittenen Lebensjahren erfolgreich bestritten werden kann. Der Portaner Schütze zielte mit seinen Serien 99-100-99 und insgesamt 298 Ring deutlich besser als sein Petershäger Kontrahent, der insgesamt 295 Ring am Ende hatte.
Dies blieb bis zum Schluss allerdings der einzige Pluspunkt für die Zweitvertretung der Barkhauser, die in ein 1:4, nach Einzelpunkten, einwilligen musste.
Die erfolgreichen Eldagser Sportschützen hießen Karsten Krebs (Pos.4) gegen Dieter Darlath mit 299:293 Ring. Mathias Gerling (Pos.3) gegen Willi Kolkmann mit 292:289 Ring und Karin Gerling war mit 295:294 Ring die glückliche Siegerin über Andreas Schulte. Dabei waren beide bis zum 27. Schuss gleichauf gewesen und ein Stechschießen lag in der Luft.
Da Kerstin Kailuweit ihren ersten Wettkampf, als „Aushilfe“ in der Verbandligamannschaft absolviert hatte, besetzte nun regelkonform Bettina Mentzner Position 1 gegen den als „Schnellschützen“ bekannten, Horst Rathert. Mit sehr guten 298:295 Ring dominierte er allerdings die Spielpaarung und machte den Mannschaftssieg für Eldagsen perfekt.
Die Sportler von Barkhausen 3 trat gegen die SSG Löhne-Oberbeck an und musste auch in eine Niederlage mit 2:3 Siegen einwilligen.
Reinhard Kruse kam an Pos.5 erst gar nicht in den Wettkampfmodus hinein. Lediglich 284 Ring konnte er erzielen und verlor deutlich mit 284:292 Ring. Dann machte in der 4. Spielpaarung Reinhard Büttemeyer zunächst den Ausgleich nach Einzelpunkten und konnte mit 293:291 Ring seinen Gegner überflügeln.
Mit seinem eigentlich schon „ausgemusterten“ Sportgerät trat Hans-Peter Dammeyer in den Wettkampf ein und verlor schnell seinen Leistungskontakt zum Kontrahenten. Der Punkt ging mit 289:291 Ring über die Kreisgrenze.
Dietmar Sandvoß an Position 2 startend, hatte schon vor seinem ersten Wertungsschuss einen „nervigen Einsatz“ mit dem digitalen Wettkampfprogramm hinter sich. Da fehlten am Ende mit den Passen: 96, 98, 98, insgesamt 292:295 Ring doch einiges an Konzentration.
Nach längerer Zeit trat Jörg Friedland erstmals wieder im Ligawettkampf an, und auf Grund seiner registrierten Vorleistung, gleich in Topposition. Wie erwartet, wurde es ein spannendes Match gegen die vielmalige Westfalenmeisterin und Sportleiterin des Schützenkreises Herford, Beate Falck. Die einzige 100-ter Serie des Abends brachte gleich zu Beginn den Ausschlag zum 297:296 Ring-Sieg des Portaners.
Da in den nächsten Wochen die Landesmeisterschaften ausgetragen werden, wird man gespannt sein, wie die Sportschützen sich dort noch in der jeweiligen Wertung steigern können.
Der Aufsteigermannschaft des SV Barkhausen-Porta wurden auch im dritten Verbandsliga Wettkampf des Westfälischen Schützenbundes (WSB) deutlich die Grenzen eines Aufsteigers aufgezeigt. In der Disziplin Luftgewehr Auflage 46 + unterlagen die Sportschützen, vielleicht schon vorentscheidend zum drohenden Wiederabstieg, der SSG Teutoburger Wald (Bad Rothenfelde) mit 1:4 Einzelpunkten.
Einzig Bernd Barner, an Position zwei gesetzt, konnte seinen Gegner mit 297:295 Ring beherrschen. Dabei erzielte er kontinuierlich in allen drei Zehnerserien jeweils überzeugende 99 Ring und darf beim nächsten Wettkampf in der 1. Spielpaarung antreten.
Diesmal an Position eins startender Michael Stäube lieferte sich in den 30 Wertungsschüssen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Somit stand es nach regulärem Abschluss Remis mit jeweils 295 Ring. Im letzten Wettkampf noch glücklicher Sieger im vierten Stechschuss, erzielte er diesmal nur eine 10,0:10,3 Ring. Beide Sportler hatten jeweils die ersten drei Stechschüsse, ohne Zehntelwertung, drei Mal ins Zentrum getroffen.
Wenig Glück auch bei Rüdiger Eichhorn, der an 3. Position, drei Mal die „unglückliche“ 9,9 erzielte. Sein Gegner hingegen war makellos geblieben und hatte als einziger des Aufeinandertreffens, die volle Ringzahl mit 30 Zehnen auf sich verbuchen können. Endergebnis 296:300 Ring.
Auf der 4. Position kam Helmut Lampe mit drei 98-ziger Serien leider auch nicht zurecht. Da seine Kontrahentin zwei Serien mit 100 abschloss, lautete es am Schluss 294:298 Ring.
Auch Mannschaftsführerin Regina Horn-Sandvoß an Position 5 im Wettkampf, hat wohl immer noch die technischen Probleme des letzten Ligavergleichs psychisch nicht verarbeitet. Auch sie konnte lediglich 294 (3×98) Ring werten lassen. Ihr Gegner schloss hingegen mit einer guten 100-ter Serie und 294:297 Ring erfolgreich ab.
Begleitend zu diesem Aufeinandertreffen besuchte der erst in der laufenden Ligasaison in Verantwortung berufene Leiter des WSB, Matthias Wirz (Paderborn), die Schießportstätte „unter dem Willem“. Er bescheinigte, trotz der bitteren Barkhauser Niederlage, den Verantwortlichen Dietmar Sandvoß und Dieter Darlath eine tadellose technische und sportliche Durchführung des Nachmittages.
Porta Westfalica (RE) In der 2. Spielpaarung der Verbands Liga 41+ Wettkämpfen in der Disziplin Luftgewehr Auflage des Westfälischen Schützenbundes, blieb die 1. Mannschaft des SV Barkhausen-Porta hinter ihren Erwartungen zurück. Eine weitere unglückliche Niederlage mit 2:3 Einzelpunkten steht nun in der Tabelle. Die Sportschützen des Sankt Hubertus Brilon waren in den Spitzenpositionen einfach mit mehr Fortune im Wettkampf.
Betreut wurde das Duell durch die beiden erfahrenen sportlichen Leiter und Wettkampfrichter Dietmar Sandvoß und Dieter Darlath.
Dabei begann an Position fünf diesmal startender Helmut Lampe, verheißungsvoll, mit einem Sieg und 298 : 297 erzielten Ring und konnte damit sein Setzergebnis für die zukünftigen Aufgaben wieder deutlich verbessern.
Die 4. Setzpaarung war die spannendste am Abend in der Sportstätte unter dem Willem. Michael Stäube hatte in der ersten 10-er Serie, wie sein Gegner nur die einzige 9 geschossen. Folglich war das Stechen erforderlich. Hier gaben sich beide Kontrahenten keine Blöße und erzielten jeweils drei Mal die 10. Der 4. Stechschuss wird dann mit Zehntelwertung durchgeführt. Der Barkhauser Sportler triumphierte mit 10,7 zu 10,6 Ring, wenn auch glücklich.
In der 3. Paarung scheiterte Regina Horn-Sandvoß, wie sich im Nachhinein herausstellte, an einem technischen Problem ihres Diopters und erzielte lediglich 289 Ring. Ihr Gegner war dagegen mit 298 Ring erfolgreich. Im Normalfall wäre auch hier ein Stechen möglich gewesen.
Bernd Barner, an Position 2 im Rennen, lag bis zum 26. Schuss in Führung, konnte aber dann nur noch einen Zentrumstreffer landen und verlor, deutlich niedergeschlagen mit 296 zu 298 Ring.
Immer noch gesundheitlich nicht in voller Leistungsfähigkeit schießender Rüdiger Eichhorn konnte nur 27 Mal die ein Millimeter im Durchmesser große 10 treffen. Sein Gegner bot ein makelloses 300 Ring Ergebnis, noch dazu mit der Tagesbestleistung von 318,8 Ring in Zehntelwertung. Ein äußerst respektables Wettkampfresultat des Briloner Spitzenschützen.
Der nächste Heimwettkampf gegen die Sportschützengesellschaft Teutoburger Wald am 15. April dürfte schon mitentscheidend über einen möglichen Wiederabstieg sein.
Der Aufsteigermannschaft des SV Barkhausen-Porta wurden gleich bei ersten Verbandsliga Wettkampf des Westfälischen Schützenbundes deutlich die Grenzen aufgezeigt.
In der Disziplin Luftgewehr Auflage 46 + unterlagen die Sportschützen beim letztjährigen Absteiger aus der Landesliga, den SpSch Westerwiehe mit 0:5 Einzelpunkten. Unter keinen guten Vorzeichen stand von Anbeginn dieser Vergleich. Kurzfristige Terminänderungen und der krankheitsbedingte Ausfall, des an Position 1 vorgesehenen Rüdiger Eichhorn, beeinflussten die Teilnehmer wohl sehr.
So wurde folglich, laut Setzliste, neu aufgestellt. In der ersten Wettkampfpaarung stand nun Helmut Lampe. Ein Missgeschick unterlief ihm beim Ladevorgang und er „erzielte“ lediglich eine Wertung mit 2 Ringen! Auch wenn er weiterhin 29-mal ins Zentrum traf, bedeutet es die Niederlage mit 292: 298 Ring. An Position zwei bestätigte Bernd Barner seine zuletzt guten Trainingsleistungen. In der Abfolge konnte er genau wie seine Kontrahentin, die mehrmalige Landesmeisterin Marlene Schmalhorst, 100, 99 und 99 Ring verbuchen. Im anschließenden Stechen lag die Nervenkraft aber bei der Schützin, die im zweiten Stechschuss mit 10:9 siegreich war. Als Ersatzschützin im Team kam Kerstin Kailuweit zum Einsatz. Sie unterlag mit 297:299 Ring, obwohl sie gut mit einer 100-ter Passe beginnen konnte.
Auch Mannschaftsführerin Regina Horn-Sandvoß konnte an 4. Position 297 Ring werten lassen, ihre Gegnerin war allerdings um zwei Zentrumsschüsse in der letzten Zehnerserie besser auch sie verlor 297:299.
Erstmalig in der Ligamannschaft für Barkhausen startend, trat Michael Stäube auf Position fünf an. Sein Gegner hatte allerdings einen grandiosen Tag erwischt und erzielte eine absolute fehlerfreie Serie mit 300 Ring. Er selbst hatte mit 98, 99 und 99 Ring allerdings vier Mal nicht die ein Millimeter große Zehn getroffen. So bedeutete dies die Niederlage mit 296:300 Ring. Der nächste Wettkampf steigt dann auf dem Schießstand „unter dem Willem“ gegen die SpSch St. Hubertus Brilon, die ihrerseits gegen SV St. Hubertus SBS Kaunitz mit 2:3 das Nachsehen in den Mannschaftspunkten hatte.
Zum 17. Mal richteten die Heeper Sportschützen ihren Adventspokal aus. Teilnehmer waren Sportler aus der Region OWL. Der Schützenverein Barkhausen – Porta stellte dabei die meisten Schützen aus einem Verein und kehrten mit mehreren guten Platzierungen erfolgreich zurück. Angeboten wurden die Disziplinen Bogensport, Kleinkaliber-, Luftgewehr- und Luftpistolenschießen in Freier-, als auch Auflagedisziplin. Besonders die heimischen Auflageschützen konnten dabei überzeugen. So siegte Kerstin Kailuweit in der Klasse mit dem Luftgewehr, Senioren ab 50 Jahre, mit 313,4 Ring. Michael Stäube konnte den Pokal bei der Damen- und Herrenklasse und erzielten 310,9 Ring entgegennehmen. Jeweils zwei Zweitplatzierungen, bei den Senioren ab dem 65. Lebensjahr, konnte Rüdiger Eichhorn erzielen. Mit dem Kleinkaliber Gewehr über 50 Meter mit 302,9 Ring und dem Luftgewehr, 10 Meter Distanz, mit 311,7 Ring. Ungewohnt war für alle Teilnehmer die „alte“ elektronische Ergebniserfassung ohne indirekte Beleuchtung des Zieles, auf die es sich umzustellen galt. Eine Voraussetzung, die dazu beitrug, dass die zuletzt erreichten guten Trainingsergebnisse auf dem Heimstand, nicht erreicht werden konnten.
Dennoch waren auch die Mannschaftsleistungen außerordentlich, auch wenn man in den Disziplinen jeweils dem Team aus Oppenwehe den Vortritt lassen musste. So erreichten Kerstin Kailuweit, Helmut Lampe und Rüdiger Eichhorn (895,3 Ring) den 2. Platz, gefolgt von Hans-Peter Dammeyer, Willi Kolkmann und Reinhard Kruse (864,8) beim Kleinkaliberwettkampf.
Foto v.l.n.r.: Rüdiger Eichhorn, Michael Stäube und Kerstin Kailuweit
Die Luftgewehrmannschaft, ebenfalls Platz 2 mit Regina Horn-Sandvoß, Helmut Lampe und Rüdiger Eichhorn und 931,2 Ring, gefolgt von Hans-Peter Dammeyer, Willi Kolkmann und Reinhard Kruse 924,7. Den undankbaren 4. Rang erzielten Kerstin Kailuweit, Bernd Barner und Dietmar Sandvoß (922,2) und auf dem 7. Platz wurden Reinhard Büttemeyer, Dieter Darlath und Werner Wiese (905.1) geführt.
(Text und Foto von Rüdiger Eichhorn vom 03.12.2022)
Erstmals richtete der Schützenverein Barkhausen – Porta einen Pokalwettkampf in der neuen sportlichen Disziplin des Blasrohrschießens aus. Angeregt durch die gute Beteiligung anlässlich der bisher durchgeführten zwei Kreismeisterschaften auf der vereinseigenen Sportanlage zu Füßen des Kaiser Wilhelm Denkmals, beschloss die Vereins- Kreis- und Bezirksbeauftragte für diese Sportart, Beate Dreger, und der Kreisjugendleiter des Schützenkreise Minden, Jörg Friedland, mit einer unzähligen Anzahl an ehrenamtlich Tätigen ein Turnier ins Leben zu rufen. Parallel fand ein Ländervergleichswettkampf des Westfälischen Schützenbundes statt, welcher dazu beitrug, weitere Teilnehmer aus dem norddeutschen Raum, nicht wie erwartet aus dem heimischen Kreisgebiet, begrüßen zu dürfen.
Barkhauser Blasrohr“pokal“
Im Beisein des Landesbeauftragten des Westfälischen Schützenbundes (WSB) Hermann-Josef Lücking (SV Hubertus Elsen) wurde ein ganztägiger Wettbewerb mit Bravour durchgeführt. Jeder Sportler hatte 60 Pfeile auf die in sieben Meter entfernt stehenden, dem Bogensport ähnlichen, Zielscheiben, abzugeben. Reichte für die ersten fünf 6-Serien Pfeile die Lungen“kraft“ noch aus, wurde es für den zweiten Durchgang mit erneuten 30 Pfeilen für die meisten schon sehr anstrengend. Erfreulich bemerkten die Verantwortlichen auch die große Anzahl von Schüler und Jugendlichen in diesem Wettkampf. Die als ungefährlich einzustufende Sportart wird seit diesem Sportjahr auch als offizielle Disziplin im Deutschen Schützenbund (DSB) geführt und es werden weiterführende Meisterschaften ausgerichtet. Das kostengünstige Sportgerät und Zubehör trägt sicher dazu bei, dass Interessierte diese Sportart schnell erlernen können, wobei Generationsübergreifend, vom Schüler bis zum Senior, schießsportliche Vergleiche gegeben sein sollten. So spiegelten sich auch die Geburtsjahrgänge vom jüngsten (Geburtsjahrgang 2015) bis zum ältesten (1955) Teilnehmer, als auch zum Teil mit Familienmitgliedern besetzten Mannschaften dieses wider; also ein Familiensport auf Augenhöhe!
Ziel und Sportgerät Blasrohr
Der 1. Sieger des Barkhauser Blasrohrpokals heißt Cedric Valera-Soldan vom SSG Balve, der 556 Ring erzielte und damit auch die Jugendklasse männlich beherrschte. Die weiteren Einzelsieger: Theis Borchers-Rohde 292 Ring, SV Klein Lessen, Schüler II, Joleen Koors (507) SV „Frohsinn“ Lahde, Schülerinnnen I, Marco Backhaus (495) SV Barkhausen-Porta, Schüler I, mit jeweils nur einem Ring Abstand folgten die Zweit- und Drittplatzierten in dieser Klasse! Bei den Jugendlichen bis 16 Jahren siegte Lara Koors (469) Lahde. Sylke Backhaus (517) Barkhausen, dominierte die Damen- und Kai Holtmann (536) SV Lohfeld-Hainholz, die Herrenklasse. Ulrike Malchow (550) vom SV Buxtehude siegte bei den Seniorinnen und Rüdiger Eichhorn (546) Barkhausen bei den Senioren.
Einzelsieger Cedric Valera-Soldan, SSG Balve und für den Ausrichter Jörg Friedland, vor den Einzelsiegern
In der Mannschaftswertung für Jugendliche/Schüler lauteten die Platzierungen: 1. mit 1487 Ring SV „Frohsinn“ Lahde (Joleen und Lara Koors, Fiona Köhn) vor SSG Balve (Luis Artz, Cetric Valera-Soldan) mit 1477 und dem SV Lohfeld-Hainholz (Kira und Finn Holtmann, Anna Bödecker) 1090 Ring. Die offene Klasse ab dem 16. Lebensjahr sah die 1. Mannschaft des Ausrichters SV Barkhausen-Porta I vorn. Marco und Sylke Backhaus und Rüdiger Eichhorn erzielten 1558 Ring vor SV Lohfeld-Hainholz (Leif-Erik Müller, Angelique und Kai Holtmann) 1489 und der Zweitvertretung aus Barkhausen (Beate Dreger, Andrea Friedland, Jörg Rudolph) 1419.
Mannschaftssieger v.l.n.r.: Sylke Backhaus, Marco Backhaus, Rüdiger Eichhorn
Michael Koors, Lahde, mit 546 und 547 Ring, sowie Jörg Friedland, Barkhausen, mit 568 und 559 Ring als Kaderschützen des WSB entfielen in dieser Wertung.
Besonderen Dank zollten die anwesenden Sportler bei der Siegerehrung den im Hintergrund agierenden ehrenamtlichen Kräften, im besonderem dem Küchen- und Thekenteam, sowie dem kurz zuvor geschulten Kampfrichter Dieter Darlath, Quetzen, und Sascha Kuhlmann, Oberbauerschaft, der die technischen Komponenten aus dem Bogensport übernommen, den ganzen Tag über beisteuerten.
Porta Westfalica (RE) Der Aufsteigermannschaft des SV Barkhausen-Porta wurden gleich bei ersten Verbandsliga Wettkampf des Westfälischen Schützenbundes deutlich die Grenzen aufgezeigt. In der Disziplin Luftgewehr Auflage 46 + unterlagen die Sportschützen beim letztjährigen Absteiger aus der Landesliga, den SpSch Westerwiehe mit 0:5 Einzelpunkten.
Unter keinen guten Vorzeichen stand von Anbeginn dieser Vergleich. Kurzfristige Terminänderungen und der krankheitsbedingte Ausfall, des an Position 1 vorgesehenen Rüdiger Eichhorn, beeinflussten die Teilnehmer wohl sehr.
So wurde folglich, laut Setzliste, neu aufgestellt. In der ersten Wettkampfpaarung stand nun Helmut Lampe. Ein Missgeschick unterlief ihm beim Ladevorgang und er „erzielte“ lediglich eine Wertung mit 2 Ringen! Auch wenn er weiterhin 29-mal ins Zentrum traf, bedeutet es die Niederlage mit 292: 298 Ring. An Position zwei bestätigte Bernd Barner seine zuletzt guten Trainingsleistungen. In der Abfolge konnte er genau wie seine Kontrahentin, die mehrmalige Landesmeisterin Marlene Schmalhorst, 100, 99 und 99 Ring verbuchen. Im anschließenden Stechen lag die Nervenkraft aber bei der Schützin, die im zweiten Stechschuss mit 10:9 siegreich war. Als Ersatzschützin im Team kam Kerstin Kailuweit zum Einsatz. Sie unterlag mit 297:299 Ring, obwohl sie gut mit einer 100-ter Passe beginnen konnte.
Auch Mannschaftsführerin Regina Horn-Sandvoß konnte an 4. Position 297 Ring werten lassen, ihre Gegnerin war allerdings um zwei Zentrumsschüsse in der letzten Zehnerserie besser auch sie verlor 297:299.
Erstmalig in der Ligamannschaft für Barkhausen startend, trat Michael Stäube auf Position fünf an. Sein Gegner hatte allerdings einen grandiosen Tag erwischt und erzielte eine absolute fehlerfreie Serie mit 300 Ring. Er selbst hatte mit 98, 99 und 99 Ring allerdings vier Mal nicht die ein Millimeter große Zehn getroffen. So bedeutete dies die Niederlage mit 296:300 Ring.
Der nächste Wettkampf steigt dann auf dem Schießstand „unter dem Willem“ gegen die SpSch St. Hubertus Brilon, die ihrerseits gegen SV St. Hubertus SBS Kaunitz mit 2:3 das Nachsehen in den Mannschaftspunkten hatte.
(Text von Rüdiger Eichhorn)
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.