Archiv der Kategorie: Sportschießen

Norddeutschland cup

Jüngste Sportler aus Barkhausen erfolgreich

Porta Westfalica/Barkhausen (RE). Zwei der jüngsten Sportler des Schützenvereins Barkhausen-Porta waren anlässlich des Norddeutschland-Cup in Furth im Wald erfolgreich. Der für die Kreisjugend verantwortliche, Jörg Friedland, zugleich auch Trainer von Laura Meier und Jamie Franke, freute sich über sehr gute Leistungen in der Oberpfalz. Neben den sportlichen Vergleichen, aller dem Deutschen Schützenbund angeschlossenen 20 Landesverbände, wurde auch die Traditionsveranstaltung des „Drachenstichs“, als weiterer Höhepunkt besucht.

Dass die Auswahl, der für den Westfälischen Schützenbund teilnehmenden Schüler/innen gut gewählt war, spiegelten die vielen guten Platzierungen wider. Mit den Lichtpunktsportgeräten Gewehr und Pistole in den Disziplinen Auflage und Freihand, waren die jeweils ersten „Goldenen“ Mannschaftsplätze für die westfälische Verbandsauswahl der Lohn.

Hierbei war Laura Meier, in der Klasse I (Schülerinnen bis 12 Jahre), mit der Lichtpunkt-Pistole aufgelegt und Freihand beteiligt. In den Einzelwertungen wurde sie jeweils mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Dabei konnte sie 181,0 Ring aufgelegt und 153,9 Ring frei erzielen.

Jamie Franke, Schüler Klasse II, bis 10 Jahre, bekam ebenfalls eine silberne Einzelauszeichnung für seine Leistungen und 131,9 Ring mit der Lichtpistole aufgelegt. Zudem errang er die Bronzemedaille und 180,7 Ring bei 20 Zielvorgängen, überraschend in der Disziplin Lichtgewehr Auflage. Das Niveau bei den Mädchen lag da deutlich höher. Laura Meier wurde in diesem Wettbewerb mit 182,4 Ring 17.-te in ihrem Klassement.

Diese großartigen Ergebnisse zeugen erneut davon, dass sich den Schützen-vereinen Möglichkeiten mit den Lichtpunktsportgeräten eröffnen, gesetzeskonform und frühzeitig, Schüler und Jugendliche für sich zu gewinnen und zu begeistern. So sollte die Faszination des Sportschießens den nächsten Generationen vermittelt und für die Zukunft im Vereinsleben genutzt werden

Rüdiger Eichhorn

BezirkzLiga-Meister

SV Barkhausen-Porta III überraschend Bezirksliga-Meister

Westerwiehe/Petershagen/Porta Westfalica (RE) Der Bezirks – Liga Abschlusswettkampf in der Disziplin Luftgewehr Auflage in Ostwestfalen und Lippe war an Spannung nicht zu überbieten. Glücklicher Sieger wurde die 3. Mannschaft vom Schützenverein Barkhausen-Porta. Den dritten Platz erkämpfte sich der SV Diana Eldagsen.

In der Sportstätte der SpSch Westerwiehe hatten alle Sportler nicht nur mit ihren Nerven, sondern auch mit den außergewöhnlich, sommerlichen Temperaturen zu kämpfen, um ihre jeweils 30 Schuss ins 10 Meter entfernte, 0,5 Millimeter große Ziel, zu bringen.

Den Endkampf eröffneten die Gastgeber aus Westerwiehe gegen ABS Blomberg, in der sogenannten Überkreuzrunde der Gruppenersten und jeweiligen Zweiten, den das Heimteam mit 4:0 gewann. Dann folgte das Duell der beiden Vertreter aus dem Schützenkreis Minden. Bis zur zweiten 10-er Serie sah es nach einem klaren Sieg für die Diana Sportler aus, doch am Schluss hieß es 3:2 Einzelpunkte für Barkhausen. Mathias Gerling überflügelte Reinhard Büttemeyer souverän mit 296:292 Ring. Harald Wiese führte zunächst bis zum 27. Wertungsschuss gegen Andreas Schulte, zielte dann jedoch zwei Mal nicht ins Zentrum und verlor unglücklich mit 292:293 Ring. Horst Rathert, an Position drei gesetzt, übertraf Andrea Friedland deutlich mit 295:291 Ring. Die Endscheidung oblag den beiden Spitzenpositionen. Kerstin Kailuweit holte mit 298:297 Ring gegen Karsten Krebs glücklich den Ausgleichs-punkt an die Porta. Jörg Friedland, begann zwar verhalten mit einer 98-ziger Serie, ließ dann aber Karin Gerling mit 25 „Zehnen“ hintereinander keine Chance und erkämpfte ein 298:296 Ergebnis.

In der Spielpaarung um den dritten Platz trat zunächst Eldagsen gegen Blomberg an und sicherte sich den Bronzeplatz mit 3:2 Punkten. Mathias Gerling gewann seinen Punkt kampflos, da Blomberg keinen fünften Teilnehmer aufbieten konnte und erzielte 294 Ring.

Harald Wiese konnte sich in diesem Durchgang um einen Ring verbessern und besiegte seinen Gegner mit 293:291 Ring. Horst Rathert, der lediglich beim 12.-ten und 13.-ten Schuss keinen Zentrumstreffer hatte, holte mit 298:294 Ring den entscheidenden Siegpunkt. Da waren die Niederlagen von Karsten Krebs 295:297 und Karin Gerling 293:298 nicht mehr entscheidend und der Pokal bereits sicher.

Die Sportler aus Westerwiehe begannen den Wettbewerb um den Bezirks-Ligatitel mit deutlichem Punktgewinn 299:295, gegen Reinhard Büttemeyer. Andreas Schulte konnte glücklich den Punktausgleich mit 297:296 für sich entscheiden, da er auch mit einer makellosen 100-ter Serie begonnen hatte. Dagegen verlor Andrea Friedland mit ähnlichem knappen Endresultat 293:294 Ring. Da Jörg Friedland erneut 28-mal das Zentrum traf, dominierte er seinen Gegner mit 298:295 Ring, und es stand Unentschieden. Kerstin Kailuweit profitierte zunächst vom deutlichen Konzentrationsverlust ihres Gegners, der als vorletzte Wertung eine 8 erzielte und es hieß 296:296 Ring. Es folgte ein dramatisches Stechen. Beide Sportler konnten zunächst drei, z. T. sehr gute Zentrumstreffer in dem jeweiligen 40 Sekunden Zeitfenster beisteuern. Der 4. Stechschuss, diesmal in der Zehntelwertung, brachte die Entscheidung. Kerstin Kailuweit hieß die glückliche Siegerin mit 10,5:10,0 Ring.

Damit sind die Barkhauser Auflage Schützen berechtigt an der Relegation zum Aufstieg in die Verbandsliga teilzunehmen und können den Abstieg ihrer ersten Mannschaft aus dieser Klasse wettmachen. Der Westfälische Schützenbund richtet diesen Wettbewerb am 10. September im Leistungszentrum in Dortmund aus.

(Text und Bild von Rüdiger Eichhorn)

Start in die Bezirksliga – Eldagsen erfolgreich

Die LiGa-Wettkämpfe des Westfälischen Schützenbundes (WSB) in der Disziplin Luftgewehr Auflage, im Bezirk III in OWL, startete in diesem Jahr mit sieben Mannschaften in zwei Gruppen. Dabei sind erstmals zwei Mannschaften des SV Barkhausen-Porta und der SV „Diana“ Eldagsen aus dem heimischen Schützenkreis Minden am Start.

In der Sportstätte am Fuße des Kaiser Wilhelm Denkmals trafen, gleich zu Beginn der Wettkampfsaison, die Teams von Barkhausen 2 und der neuformierten Dianaschützen aufeinander.

An 5. Position trat der älteste Sportler, Erwin Kording gegen Harald Wiese an und bewies, dass Sportschießen auch im fortgeschrittenen Lebensjahren erfolgreich bestritten werden kann. Der Portaner Schütze zielte mit seinen Serien 99-100-99 und insgesamt 298 Ring deutlich besser als sein Petershäger Kontrahent, der insgesamt 295 Ring am Ende hatte.

Dies blieb bis zum Schluss allerdings der einzige Pluspunkt für die Zweitvertretung der Barkhauser, die in ein 1:4, nach Einzelpunkten, einwilligen musste.

Die erfolgreichen Eldagser Sportschützen hießen Karsten Krebs (Pos.4) gegen Dieter Darlath mit 299:293 Ring. Mathias Gerling (Pos.3) gegen Willi Kolkmann mit 292:289 Ring und Karin Gerling war mit 295:294 Ring die glückliche Siegerin über Andreas Schulte. Dabei waren beide bis zum 27. Schuss gleichauf gewesen und ein Stechschießen lag in der Luft.

Da Kerstin Kailuweit ihren ersten Wettkampf, als „Aushilfe“ in der Verbandligamannschaft absolviert hatte, besetzte nun regelkonform Bettina Mentzner Position 1 gegen den als „Schnellschützen“ bekannten, Horst Rathert. Mit sehr guten 298:295 Ring dominierte er allerdings die Spielpaarung und machte den Mannschaftssieg für Eldagsen perfekt.

Die Sportler von Barkhausen 3 trat gegen die SSG Löhne-Oberbeck an und musste auch in eine Niederlage mit 2:3 Siegen einwilligen.

Reinhard Kruse kam an Pos.5 erst gar nicht in den Wettkampfmodus hinein. Lediglich 284 Ring konnte er erzielen und verlor deutlich mit 284:292 Ring. Dann machte in der 4. Spielpaarung Reinhard Büttemeyer zunächst den Ausgleich nach Einzelpunkten und konnte mit 293:291 Ring seinen Gegner überflügeln.

Mit seinem eigentlich schon „ausgemusterten“ Sportgerät trat Hans-Peter Dammeyer in den Wettkampf ein und verlor schnell seinen Leistungskontakt zum Kontrahenten. Der Punkt ging mit 289:291 Ring über die Kreisgrenze.

Dietmar Sandvoß an Position 2 startend, hatte schon vor seinem ersten Wertungsschuss einen „nervigen Einsatz“ mit dem digitalen Wettkampfprogramm hinter sich. Da fehlten am Ende mit den Passen: 96, 98, 98, insgesamt 292:295 Ring doch einiges an Konzentration.

Nach längerer Zeit trat Jörg Friedland erstmals wieder im Ligawettkampf an, und auf Grund seiner registrierten Vorleistung, gleich in Topposition. Wie erwartet, wurde es ein spannendes Match gegen die vielmalige Westfalenmeisterin und Sportleiterin des Schützenkreises Herford, Beate Falck. Die einzige 100-ter Serie des Abends brachte gleich zu Beginn den Ausschlag zum 297:296 Ring-Sieg des Portaners.

Da in den nächsten Wochen die Landesmeisterschaften ausgetragen werden, wird man gespannt sein, wie die Sportschützen sich dort noch in der jeweiligen Wertung steigern können.

(Text von Rüdiger Eichhorn)

Barkhausen Sportschützen erneut ohne Fortune

Der Aufsteigermannschaft des SV Barkhausen-Porta wurden auch im dritten Verbandsliga Wettkampf des Westfälischen Schützenbundes (WSB) deutlich die Grenzen eines Aufsteigers aufgezeigt. In der Disziplin Luftgewehr Auflage 46 + unterlagen die Sportschützen, vielleicht schon vorentscheidend zum drohenden Wiederabstieg, der SSG Teutoburger Wald (Bad Rothenfelde) mit 1:4 Einzelpunkten.

Einzig Bernd Barner, an Position zwei gesetzt, konnte seinen Gegner mit 297:295 Ring beherrschen. Dabei erzielte er kontinuierlich in allen drei Zehnerserien jeweils überzeugende 99 Ring und darf beim nächsten Wettkampf in der 1. Spielpaarung antreten.

Diesmal an Position eins startender Michael Stäube lieferte sich in den 30 Wertungsschüssen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Somit stand es nach regulärem Abschluss Remis mit jeweils 295 Ring. Im letzten Wettkampf noch glücklicher Sieger im vierten Stechschuss, erzielte er diesmal nur eine 10,0:10,3 Ring. Beide Sportler hatten jeweils die ersten drei Stechschüsse, ohne Zehntelwertung, drei Mal ins Zentrum getroffen.

Wenig Glück auch bei Rüdiger Eichhorn, der an 3. Position, drei Mal die „unglückliche“ 9,9 erzielte. Sein Gegner hingegen war makellos geblieben und hatte als einziger des Aufeinandertreffens, die volle Ringzahl mit 30 Zehnen auf sich verbuchen können. Endergebnis 296:300 Ring.

Auf der 4. Position kam Helmut Lampe mit drei 98-ziger Serien leider auch nicht zurecht. Da seine Kontrahentin zwei Serien mit 100 abschloss, lautete es am Schluss 294:298 Ring. 

Auch Mannschaftsführerin Regina Horn-Sandvoß an Position 5 im Wettkampf, hat wohl immer noch die technischen Probleme des letzten Ligavergleichs psychisch nicht verarbeitet. Auch sie konnte lediglich 294 (3×98) Ring werten lassen. Ihr Gegner schloss hingegen mit einer guten 100-ter Serie und 294:297 Ring erfolgreich ab.

Begleitend zu diesem Aufeinandertreffen besuchte der erst in der laufenden Ligasaison in Verantwortung berufene Leiter des WSB, Matthias Wirz (Paderborn), die Schießportstätte „unter dem Willem“. Er bescheinigte, trotz der bitteren Barkhauser Niederlage, den Verantwortlichen Dietmar Sandvoß und Dieter Darlath eine tadellose technische und sportliche Durchführung des Nachmittages.

(Text von Rüdiger Eichhorn)

Barkhauser Sportschützen haben das Nachsehen

Porta Westfalica (RE) In der 2. Spielpaarung der Verbands Liga 41+ Wettkämpfen in der Disziplin Luftgewehr Auflage des Westfälischen Schützenbundes, blieb die 1. Mannschaft des SV Barkhausen-Porta hinter ihren Erwartungen zurück. Eine weitere unglückliche Niederlage mit 2:3 Einzelpunkten steht nun in der Tabelle. Die Sportschützen des Sankt Hubertus Brilon waren in den Spitzenpositionen einfach mit mehr Fortune im Wettkampf.

Betreut wurde das Duell durch die beiden erfahrenen sportlichen Leiter und Wettkampfrichter Dietmar Sandvoß und Dieter Darlath.

Dabei begann an Position fünf diesmal startender Helmut Lampe, verheißungsvoll, mit einem Sieg und 298 : 297 erzielten Ring und konnte damit sein Setzergebnis für die zukünftigen Aufgaben wieder deutlich verbessern.

Die 4. Setzpaarung war die spannendste am Abend in der Sportstätte unter dem Willem. Michael Stäube hatte in der ersten 10-er Serie, wie sein Gegner nur die einzige 9 geschossen. Folglich war das Stechen erforderlich. Hier gaben sich beide Kontrahenten keine Blöße und erzielten jeweils drei Mal die 10. Der 4. Stechschuss wird dann mit Zehntelwertung durchgeführt. Der Barkhauser Sportler triumphierte mit 10,7 zu 10,6 Ring, wenn auch glücklich.

In der 3. Paarung scheiterte Regina Horn-Sandvoß, wie sich im Nachhinein herausstellte, an einem technischen Problem ihres Diopters und erzielte lediglich 289 Ring. Ihr Gegner war dagegen mit 298 Ring erfolgreich. Im Normalfall wäre auch hier ein Stechen möglich gewesen.

Bernd Barner, an Position 2 im Rennen, lag bis zum 26. Schuss in Führung, konnte aber dann nur noch einen Zentrumstreffer landen und verlor, deutlich niedergeschlagen mit 296 zu 298 Ring.

Immer noch gesundheitlich nicht in voller Leistungsfähigkeit schießender Rüdiger Eichhorn konnte nur 27 Mal die ein Millimeter im Durchmesser große 10 treffen. Sein Gegner bot ein makelloses 300 Ring Ergebnis, noch dazu mit der Tagesbestleistung von 318,8 Ring in Zehntelwertung. Ein äußerst respektables Wettkampfresultat des Briloner Spitzenschützen.

Der nächste Heimwettkampf gegen die Sportschützengesellschaft Teutoburger Wald am 15. April dürfte schon mitentscheidend über einen möglichen Wiederabstieg sein.

Text: Rüdiger Eichhorn 27.03.2023

SV Barkhausen – Porta wurden Grenzen aufgezeigt

Der Aufsteigermannschaft des SV Barkhausen-Porta wurden gleich
bei ersten Verbandsliga Wettkampf des Westfälischen Schützenbundes deutlich die Grenzen aufgezeigt.

In der Disziplin Luftgewehr Auflage 46 + unterlagen die Sportschützen beim letztjährigen Absteiger aus der Landesliga, den SpSch Westerwiehe mit 0:5 Einzelpunkten. Unter keinen guten Vorzeichen stand von Anbeginn dieser Vergleich. Kurzfristige Terminänderungen und der krankheitsbedingte Ausfall, des an Position 1 vorgesehenen
Rüdiger Eichhorn, beeinflussten die Teilnehmer wohl sehr.

So wurde folglich, laut Setzliste, neu aufgestellt. In der ersten Wettkampfpaarung stand nun Helmut Lampe. Ein Missgeschick unterlief ihm beim Ladevorgang und er „erzielte“ lediglich eine Wertung mit 2 Ringen! Auch wenn er weiterhin 29-mal ins Zentrum traf, bedeutet es die Niederlage mit 292: 298 Ring. An Position zwei bestätigte Bernd Barner seine zuletzt guten Trainingsleistungen. In der Abfolge konnte er genau wie seine Kontrahentin, die mehrmalige Landesmeisterin Marlene Schmalhorst, 100, 99 und 99 Ring verbuchen. Im anschließenden
Stechen lag die Nervenkraft aber bei der Schützin, die im zweiten Stechschuss mit 10:9 siegreich war. Als Ersatzschützin im Team kam Kerstin Kailuweit zum Einsatz. Sie unterlag mit 297:299 Ring, obwohl sie gut mit einer 100-ter Passe beginnen konnte.

Auch Mannschaftsführerin Regina Horn-Sandvoß konnte an 4. Position 297 Ring werten lassen, ihre Gegnerin war allerdings um zwei Zentrumsschüsse in der letzten Zehnerserie besser auch sie verlor 297:299.

Erstmalig in der Ligamannschaft für Barkhausen startend, trat Michael Stäube auf Position fünf an. Sein Gegner hatte allerdings einen grandiosen Tag erwischt und erzielte eine absolute fehlerfreie Serie mit 300 Ring. Er selbst hatte mit 98, 99 und 99 Ring allerdings vier Mal nicht
die ein Millimeter große Zehn getroffen. So bedeutete dies die Niederlage mit 296:300 Ring. Der nächste Wettkampf steigt dann auf dem Schießstand „unter dem Willem“ gegen die SpSch St. Hubertus Brilon, die ihrerseits gegen SV St. Hubertus SBS Kaunitz mit 2:3 das
Nachsehen in den Mannschaftspunkten hatte.

(Text von Rüdiger Eichhorn vom 06.03.2023)

22 Meisterschützenabzeichen für Barkhauser Sportschützen

Soviel wie noch nie, nämlich 24 Meisterschützenabzeichen des Deutschen Schützenbundes (DSB), konnten für das Sportjahr 2022, jetzt an erfolgreiche Sportschützen des SV Barkhausen – Porta übergeben werden. Lediglich in den jeweiligen Meisterschaften auf Kreis-, Bezirks- und Landesebenen, bzw. der Deutschen Meisterschaft konnten diese
Qualifikationsergebnisse erzielt werden. Darüber hinaus zählen auch die Leistungen im LiGa-Wettbewerb, sowie Kader- und Landesvergleichswettkämpfen.

Im Schüler- bzw. Jugendalter bis zum 16. Lebensjahr sind zwei entsprechende Ergebnisse erforderlich. Ab der Juniorenklasse bis hinauf in den Seniorenbereich sind dann die Mindestanforderungen von drei nachgewiesenen Mindestringzahlen nachzuweisen. Von Vorteil ist es auch, wenn die Sportler in mehreren Disziplinen antreten, wie mit der
Luftpistole, Luftgewehr, Kleinkalibergewehr bis hin zu den Großkaliber oder historischen Waffen, denn so kann man auch die benötigte Anzahl von Bestergebnissen sammeln. So mussten die Jüngsten, Schülerklasse bis 12 Jahre, sich schon mächtig strecken um mit der
Luftpistole 160 Ring mit 20 Wertungsschüssen zu erzielen, da im vergangenen Sportjahr die Bezirksmeisterschaften, als Qualifikationsebene auch noch ausfielen.

Dennoch übertrafen Kira Holtmann (4x) und Marco Backhaus (3x) das Erfordernis, da beide auch beim Ländervergleich Rheinland-Westfalen und als Kaderschützen des Westfälischen Schützenbundes (WSB) anlässlich der Deutschen Meisterschaften (DM) im „shooty cup“ gut
trafen. Marlene Dreger, auch im erweiterten Kader des WSB, war dabei noch mehr gefordert, musste sie doch 40 Schüsse abgeben und eine Ringzahl von 340 in der Klasse Jugend nachweisen. Dies gelang ihr insgesamt sieben Mal erfolgreich mit der LP, so auch bei der Jahrgangsqualifizierung in Suhl, als auch bei der DM. Stefan Tak verbuchte von den geforderten 365 Ring bei 40 Schüssen mit den verschiedenen Gebrauchspistolen das Ziel mit insgesamt vier Erfolgen. Aleksey Tsaturyan war, aufgrund der Berechtigung zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in München – Hochbrück, mit sieben erfolgreichen Wettbewerben sehr zufrieden.

Foto v.l.n.r.: Die erfolgreichen Jung-Meisterschützen stellvertretend: Marlene Dreger, Kira Holtmann und Marco Backhaus

Die größte ausgezeichnete Gruppe stellen die Senioren. Susanne Bäumer war mit fünf Ergebnissen in der Disziplin Luft- und Sportpistole Auflage erfolgreich. In beiden Anschlagarten hatte sie sich bis zur DM in Hannover durchgekämpft. Gefordert waren mit der LP 270 Ring, bzw. SpoPi 275 Ring bei 30 Wertungsschüssen. Fast alle Luft- bzw. Kleinkaliber Auflagenschützen konnten die ausgeschriebenen Mindestleistungen von 290 Ring (LG), 288 Ring (KK 50m) oder 285 Ring (KK 100m) mit jeweils 30 Schüssen erzielen. So konnte Bernd Barner 10-mal erfolgreich abschließen, Reinhard Büttemeyer 3, Hans-Peter Dammeyer 9 auch Teilnehmer bei der DM in Dortmund, Dieter Darlath 9, Rüdiger Eichhorn 17 (DM Do), Andrea Friedland 5, Jörg Friedland 7,
Regina Horn-Sandvoß 14 (DM Do), Kerstin Kailuweit 8, Willi Kolkmann 11 (DM Do), Erwin Kording 4, Reinhard Kruse 4, Helmut Lampe 15 (DM Do), Dietmar Sandvoß 10, Andreas Schulte 8 und Werner Wiese 4 Qualifizierungen erreichen.

Die Anstecknadeln inklusive der Bestätigungsurkunde des DSB wurden jetzt in den jeweiligen Trainingsgruppen verliehen.

(Text und Foto von Rüdiger Eichhorn vom 15.02.2023)

Erfolgreiche Barkhauser Sportschützen in Heepen

Zum 17. Mal richteten die Heeper Sportschützen ihren Adventspokal
aus. Teilnehmer waren Sportler aus der Region OWL. Der Schützenverein Barkhausen – Porta stellte dabei die meisten Schützen aus einem Verein und kehrten mit mehreren guten Platzierungen erfolgreich zurück. Angeboten wurden die Disziplinen Bogensport,
Kleinkaliber-, Luftgewehr- und Luftpistolenschießen in Freier-, als auch Auflagedisziplin. Besonders die heimischen Auflageschützen konnten dabei überzeugen. So siegte Kerstin Kailuweit in der Klasse mit dem Luftgewehr, Senioren ab 50 Jahre, mit 313,4 Ring. Michael Stäube konnte den Pokal bei der Damen- und Herrenklasse und erzielten 310,9 Ring entgegennehmen. Jeweils zwei Zweitplatzierungen, bei den Senioren ab dem 65. Lebensjahr, konnte Rüdiger Eichhorn erzielen. Mit dem Kleinkaliber Gewehr über 50 Meter mit 302,9 Ring und dem Luftgewehr, 10 Meter Distanz, mit 311,7 Ring. Ungewohnt war für alle
Teilnehmer die „alte“ elektronische Ergebniserfassung ohne indirekte Beleuchtung des Zieles, auf die es sich umzustellen galt. Eine Voraussetzung, die dazu beitrug, dass die zuletzt erreichten guten Trainingsergebnisse auf dem Heimstand, nicht erreicht werden konnten.

Dennoch waren auch die Mannschaftsleistungen außerordentlich, auch wenn man in den Disziplinen jeweils dem Team aus Oppenwehe den Vortritt lassen musste. So erreichten Kerstin Kailuweit, Helmut Lampe und Rüdiger Eichhorn (895,3 Ring) den 2. Platz, gefolgt von
Hans-Peter Dammeyer, Willi Kolkmann und Reinhard Kruse (864,8) beim Kleinkaliberwettkampf.

Foto v.l.n.r.: Rüdiger Eichhorn, Michael Stäube und Kerstin Kailuweit

Die Luftgewehrmannschaft, ebenfalls Platz 2 mit Regina Horn-Sandvoß, Helmut Lampe und Rüdiger Eichhorn und 931,2 Ring, gefolgt von Hans-Peter Dammeyer, Willi Kolkmann und
Reinhard Kruse 924,7. Den undankbaren 4. Rang erzielten Kerstin Kailuweit, Bernd Barner und Dietmar Sandvoß (922,2) und auf dem 7. Platz wurden Reinhard Büttemeyer, Dieter Darlath und Werner Wiese (905.1) geführt.

(Text und Foto von Rüdiger Eichhorn vom 03.12.2022)

Verbandsliga LG-Auflage

SV Barkhausen – Porta wurden Grenzen aufgezeigt

Porta Westfalica (RE) Der Aufsteigermannschaft des SV Barkhausen-Porta wurden gleich bei ersten Verbandsliga Wettkampf des Westfälischen Schützenbundes deutlich die Grenzen aufgezeigt. In der Disziplin Luftgewehr Auflage 46 + unterlagen die Sportschützen beim letztjährigen Absteiger aus der Landesliga, den SpSch Westerwiehe mit 0:5 Einzelpunkten.

Unter keinen guten Vorzeichen stand von Anbeginn dieser Vergleich. Kurzfristige Terminänderungen und der krankheitsbedingte Ausfall, des an Position 1 vorgesehenen Rüdiger Eichhorn, beeinflussten die Teilnehmer wohl sehr.

So wurde folglich, laut Setzliste, neu aufgestellt. In der ersten Wettkampfpaarung stand nun Helmut Lampe. Ein Missgeschick unterlief ihm beim Ladevorgang und er „erzielte“ lediglich eine Wertung mit 2 Ringen! Auch wenn er weiterhin 29-mal ins Zentrum traf, bedeutet es die Niederlage mit 292: 298 Ring. An Position zwei bestätigte Bernd Barner seine zuletzt guten Trainingsleistungen. In der Abfolge konnte er genau wie seine Kontrahentin, die mehrmalige Landesmeisterin Marlene Schmalhorst, 100, 99 und 99 Ring verbuchen. Im anschließenden Stechen lag die Nervenkraft aber bei der Schützin, die im zweiten Stechschuss mit 10:9 siegreich war. Als Ersatzschützin im Team kam Kerstin Kailuweit zum Einsatz. Sie unterlag mit 297:299 Ring, obwohl sie gut mit einer 100-ter Passe beginnen konnte.

Auch Mannschaftsführerin Regina Horn-Sandvoß konnte an 4. Position 297 Ring werten lassen, ihre Gegnerin war allerdings um zwei Zentrumsschüsse in der letzten Zehnerserie besser auch sie verlor 297:299.

Erstmalig in der Ligamannschaft für Barkhausen startend, trat Michael Stäube auf Position fünf an. Sein Gegner hatte allerdings einen grandiosen Tag erwischt und erzielte eine absolute fehlerfreie Serie mit 300 Ring. Er selbst hatte mit 98, 99 und 99 Ring allerdings vier Mal nicht die ein Millimeter große Zehn getroffen. So bedeutete dies die Niederlage mit 296:300 Ring.

Der nächste Wettkampf steigt dann auf dem Schießstand „unter dem Willem“ gegen die SpSch St. Hubertus Brilon, die ihrerseits gegen SV St. Hubertus SBS Kaunitz mit 2:3 das Nachsehen in den Mannschaftspunkten hatte.

(Text von Rüdiger Eichhorn)

Pressemitteilung – SV Barkhausen zurück in die Verbands-LiGa

Die 1. Mannschaft des Schützenvereins Barkhausen-Porta ist nach dem Sieg in der Bezirks-LiGa nun in der Relegation im Leistungszentrum des Westfälischen Schützenbundes in Dortmund, der direkte Wiederaufstieg in die Verbands-LiGa gelungen.

Nach dem unglücklichen Abstieg aus der letzten Verbands-LiGa-Saison 2019, vor der Pandemie, wurde das Ziel in der ganzen Serie eigentlich nie in Frage gestellt, dennoch mussten die Mannschaftsmitglieder in Dortmund um ihren Erfolg kämpfen.

Mit 3102,8 Ring, denn erstmals wurde der Relegationswettkampf mit Zehntelwertung und nur als gesamtes Mannschaftsergebnis gewertet, wurde der dritte Rang, von acht teilnehmenden Teams erzielt. Nach dem ersten Durchgang noch auf Platz fünf, kam im zweiten Vergleich,
nach deutlicher Steigerung, Rang zwei und in der Endabrechnung der glückliche Wiederaufstieg zur Wertung. Auf drei regionale Verbands-LiGa-Gruppen wurden die besten sechs Qualifikanten verteilt.

So treffen die Portaner Sportschützen in der kommenden Saison 2023 zum Teil auf „alte Gegner“. Es werden Reisen nach Brilon, Brake, Bad Rothenfelde, Westerwiehe und Kaunitz anstehen.

Den Erfolg machten die Luftgewehr Auflage Sportler in der Besetzung: Rüdiger Eichhorn 313,9 und 315,9 erzielten Ring; Helmut Lampe 311,1/311,8; Bernd Barner 306,5/308,2; Regina Horn-Sandvoß 310,4/312,1; sowie die Ersatzschützen für den erkrankten Dietmar
Sandvoß, Willi Kolkmann 301,7 und Kerstin Kailuweit 311,2 Ring, perfekt.

Foto v.l.n.r: Bernd Barner, Helmut Lampe, Regina Horn-Sandvoß, Kerstin Kailuweit, Willi Kolkmann und Rüdiger Eichhorn

(Text und Foto von Rüdiger Eichhorn)

Konkrete Ergebnisse wurden noch von Dietmar Sandvoß bereitgestellt: