Schlagwort-Archive: Auftakt

Königsschießen 2025: Ein gelungener Auftakt zum Schützenfest in Barkhausen

Am Sonntag, dem 18. Mai, fiel mit dem traditionellen Königsschießen der Startschuss für das Schützenfest in Barkhausen – eine der wichtigsten Veranstaltungen im Jahreskalender des SV Barkhausen-Porta. Bereits am frühen Morgen versammelten sich Ehrengäste, Vereinsvorstand, Bataillons- und Kompanieführungen sowie das amtierende Königspaar, der stellvertretende Bürgermeister und weitere geladene Gäste zu einem reichhaltigen Frühstück im Schützenhaus.

Antreten und feierlicher Auftakt

Kurz nach 10 Uhr traten die 1. und 2. Kompanie des Bataillons gemeinsam an. Major Frank Sander meldete die angetretene Mannschaftsstärke an Oberst Ralf Kuhnert, der seinerseits die Gäste und das Bataillon herzlich begrüßte. Unterstützt wurde er dabei von seinem Adjutanten Sven Mietling sowie dem 1. Vorsitzenden Dirk Wiedermann, die im Anschluss bei Ehrungen und Beförderungen mithalfen.

Beförderungen: Verdiente Anerkennung für Engagement

Ein feierlicher Moment war die Verkündung der diesjährigen Beförderungen – Ausdruck von Engagement, Vereinsgeist und Treue:

Zu Hauptgefreiten befördert wurden:

  • Frieda Rischbode
  • Lia Trömer

Den Dienstgrad Unteroffizier erhielten:

  • Elisabeth Zacepin
  • Ezaden Khedo
  • Nike Joline Hartmann
  • Jared Seils
  • Tom Schütte

Zu Unterfeldwebeln ernannt wurden:

  • Dirk Amann
  • Dirk Rahnenführer
  • Pascal Henneking
  • Liana Ostrovski

Neue Feldwebel:

  • Philip Sehr
  • Kerim Bonte
  • Nadine Meier
  • Beate Dreger
  • Sylke Backhaus
  • Birgit Meier
  • Andrea Friedland
  • Kathrin Schulte
  • Marlene Dreger
  • Melanie Beckmann

Zu Oberfeldwebeln ernannt:

  • Manfred Meier
  • Wilfried Laske

Neue Stabsfeldwebel:

  • David Heth

Leutnantswürde erhielten:

  • Jörg Friedland
  • Jörg Rudolph

Ehrungen für besonderes Engagement

Ein Verein lebt vom Einsatz seiner Mitglieder. Für besonders engagierte Arbeit wurden ausgezeichnet:

  • Tim Belling
  • Beate Dreger
  • Carsten Scholl
  • Matthias Kaspar
    Ob bei Organisation, Unterstützung im Alltag oder Initiativen rund um Schützenverein und Repräsentation nach außen – ohne sie wäre vieles nicht möglich.

Neuigkeiten in der 2. Kompanie

Traditionell verleiht die 2. Kompanie zu jedem Fest den Verdienstorden der Kompanie für außerordentliches Engagement. In diesem Jahr ging dieser an Major Thomas Kalsow, welcher sich in der damaligen Kompanieführung jahrelang als Schriftführer engagiert hat. Ohne seine Protokolle würden wir viele Anekdoten der letzten Jahre schon vergessen haben, und dieser ausgeführten Aufgabe gebührt großer Dank.

Außerdem gab es noch einen Wechsel in der Kompanieführung: Benjamin Meier wurde von seinen Aufgaben als Spieß entbunden, und kommissarisch wird dieses Amt vom vorherigen Spieß Stephan Scholl übernommen. Als Dankeschön für die 6 Jahre der gemeinsamen Kompanieführung erhielt auch Benni ein Dankeschön von der Kompanie in Form eines besonderen Barre-Bieres und eines Essensgutscheins für seine Frau und ihn, um sich einen schönen gemeinsamen Abend zu machen.

Schuss in den Himmel – und der Wettkampf beginnt

Traditionsgemäß eröffnete Jörg Friedland das Schießen offiziell mit drei symbolischen Schüssen in den Himmel – zu Ehren des Bundespräsidenten und des Landes.

Anschließend übernahmen Andreas Schulte und Dietmar Sandvoß als Schießwarte die Organisation und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Dank digitaler Unterstützung wurden Ergebnisse direkt erfasst, während die Kompanieführungen draußen Schießgeld einsammelten und die Schützen den Ständen zuwiesen. Die Aufsicht im Stand übernahmen die Sportschützen, auch euch gebührt ein großer Dank für die tolle Durchführung vom Schießen!

48 Teilnehmer im sportlichen Wettkampf

Die 48 teilnehmenden Schützinnen und Schützen gaben ihre Schüsse wie folgt ab:

  • 5 Schuss auf den Sommerpokal
  • 3 Schuss auf die Bürgermeisterpokalscheibe (besonders begehrt bei den Kompanien, um möglichst viele 36er Schützen zu bekommen)
  • 2 Schuss im ersten Stechen um die Königswürde – wovon mindestens einer eine 12 sein musste, um ins nächste Stechen zu kommen.

Diese Schützen sind im Stechen um die Königswürde weiter:

1. Kompanie:

  • Uwe Pruschinski
  • Arnd Bergbrede
  • Kai Beckmann
  • Bernd Barner
  • Rudolf Richter
  • Cedric Bergbrede
  • Dirk Amann
  • Nina Becker

2. Kompanie:

  • Sylke Backhaus
  • Andreas Schulte
  • Manfred Meier
  • Jörg Rudolph

Jugend:

  • Liana Ostrovski
  • Alexa Ostrovski

Stärkung, Geselligkeit und neue Sportarten

Nach dem Wettkampf wartete eine herzhafte Gulaschsuppe – unser Dank gilt hier besonders den Mitgliedern im Verkauf und in der Küche, ohne deren Einsatz dieser Tag so nicht möglich gewesen wäre.

Anschließend wurden die Ergebnisse verkündet – bei jedem Namen war die Spannung zu spüren, gefolgt von Applaus oder Raunen. Weitere Möglichkeiten zur Qualifizierung gibt es bei den Nachschießterminen:
Donnerstag, 22. Mai (Abend) und Samstag-Morgen des Schützenfest-Samstags.

König Tim Belling sorgte derweil für ein besonderes Highlight: Die Königsscheibe mit dem von ihm gewünschten Adlermotiv wurde angebracht – eine Hommage an alte Zeiten, denn ein Adler war zuletzt vor Jahrzehnten zu sehen.

Am Nachmittag ging es gemütlich weiter mit Kaffee und Kuchen. Ein großes Dankeschön an alle Kuchenspenderinnen sowie die Mitglieder, die bei der Ausgabe halfen – es war köstlich!

Sportlicher Ausklang und neue Impulse

Für sportliche Abwechslung sorgte das Blasrohrschießen auf dem Rasen, organisiert von Jörg Rudolph, das bei vielen Interesse weckte. Im Schützenhaus begeisterte Wilfried Laske mit dem neu eingeführten Dart – eine moderne Ergänzung, die bereits erste Anhänger gefunden hat.

Den Ausklang bildete ein gemeinsames Grillen, bevor gegen 21 Uhr das Schützenhaus aufgeräumt und die Veranstaltung offiziell beendet wurde.


Mit viel Gemeinschaftssinn, sportlichem Ehrgeiz und bester Stimmung war das Königsschießen 2025 ein rundum gelungener Auftakt zum Schützenfest. Wir freuen uns auf die Fortsetzung am kommenden Wochenende – und sind gespannt, wer sich die Königswürde sichern wird!

Gewehrreinigen 2025

Am Samstag, den 10. Mai 2025, trafen sich rund 40 Schützenschwestern und Schützenbrüder unseres Vereins zum traditionellen Gewehrreinigen am Schützenhaus. Unter der bewährten Leitung von Major Günter Ruschmeier versammelte sich das Bataillon zum Antreten und zum gemeinsamen Start in den Nachmittag.

Mit einer ordentlichen Portion Waffenöl (Prost!) wurden die hölzernen Gewehre auf Hochglanz gebracht. In bester Laune wurden dabei nicht nur die Gewehre gesäubert, sondern auch die eingestaubten Kommandos aufgefrischt. Diese wurden anschließend auf dem Exerzierplatz in die Tat umgesetzt – begleitet vom Takt der Marschtrommel marschierte das Bataillon eine Runde in bewährter Formation.

Beförderungen

Ein besonderes Highlight des Tages waren die folgenden Beförderungen:

  • In der 1. Kompanie wurden
    Ian Sandvoß, Beatrice Knittel-Herren und Stefan Knittel zum Unterfeldwebel ernannt.
  • In der 2. Kompanie erhielten
    Annika Schelp und Kerim Bonte ebenfalls den Rang des Unterfeldwebels.

Herzlichen Glückwunsch an alle Beförderten!

Dankesworte & feierliche Geste

Für gute Stimmung sorgte zudem eine ironisch-demütige Dankesrede der 2. Kompanie an die 1. Kompanie, die beim Schmücken der Ortsbereiche aushalf, als dort kurzfristig die Girlanden knapp wurden. Als Anerkennung gab es eine der seltenen Verbeugungen, eine Runde im Getränkegral und – fast schon legendär – einen Barre-Likör, der noch am Abend in großer Runde ausgeschenkt wurde. Solche kleinen Gesten sind es, die unseren Verein so besonders machen.

Geselliges Beisammensein

Im Anschluss wurde der Grill angeworfen: Hähnchensteaks, Schweinesteaks, Bratwurst und Kartoffelsalat sorgten für volle Mägen und gute Laune. Danach feierten die Schützinnen und Schützen ausgelassen weiter – mit guten Gesprächen, viel Spaß und einer großartigen Stimmung bis tief in die Nacht.

Spaßiges Highlight zu später Stunde war dann die Thronbesteigung der amtierenden Schützenkönigin Vanessa Mietling, die auf den Sandhaufen, welcher für den Beach-Bereich beim Schützenfest bereits angeliefert wurde, kletterte. Nach Purzelbäumen und viel Lachen ließ es sich auch der Schützenkönig Tim Belling nicht nehmen, seiner Köinign Gesellschaft zu leisten.

Gegen 2 Uhr morgens wurde das Schützenhaus schließlich abgeschlossen und es kamen alle gut zuhause an.

Wir danken allen Beteiligten für den gelungenen Nachmittag und Abend – und freuen uns schon auf die kommenden Wochen der Schützenfest-Saison!

Königsschießen 2023 – Spannender Auftakt zur Königswürde!

Am 7. Mai 2023 fand unser offizielles Königsschießen vor dem diesjährigen Schützenfest statt. Immer ein Tag voller Programm, da lohnt sich doch ein kurzer Rückblick in Form eines Homepage-Artikels!

Morgens ging es direkt los mit einem reichlich vorbereitetem Frühstückstisch für unsere Ehrengäste: Amtierende Könige und Königinnen, Bataillons & Kompanieführungen und natürlich auch die Bürgermeisterin Anke Grotjohann. Gestärkt ging es dann in einen langen Sonntag!

Um 10 Uhr füllte sich dann der Vorplatz des Schützenhauses deutlich. Mit bestimmt 80 Personen hatten wir wirklich einen tollen Zulauf! Es wurde angetreten und auch der Tisch mit dem “Beförderungsmaterial” war so voll wie noch nie.

In diesem Jahr wollten wir einerseits treue Bataillonsmitglieder weiter nach oben befördern, aber auch unsere Sportschütz*innen, Schützenjugend und auch unsere Frauen mehr einbinden und haben sie so geehrt und in den entsprechenden Dienstrang aufgenommen. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch allen Beförderten!

Eröffnet wurde das Antreten mit drei Schüssen von Jörg Friedland mit einer Pistole und verdammt – das war laut, aber auch ein passender Auftakt zu unserer Veranstaltung!

Danach ging es auch schon direkt los mit dem Königsschießen. Die Bürgermeisterin hat die ersten Schüsse abgegeben, und danach konnten sich alle Interessierten bei den Kompaniespießen anmelden. Gespannt wurde das Schießen an den Monitoren im Schützenhaus mitverfolgt.

In diesem Jahr wurden gegen eine Gebühr von 5€ folgende Schüsse abgegeben:
– 5 Schuss als Probe auf den Bataillonspokal (“Sommerpokal”).
– 3 Schuss auf die größere 36er Scheibe (Bürgermeisterpokal, oder auch “Gral”), eine 12 erlaubt das Weiterschießen auf die Königswürde.
– 2 Schuss auf die normale 12er Scheibe, eine 12 für das Stechen benötigt.

Während der Schießbetrieb rund um den neuen König oder Königin im vollen Gang war haben wir auch ganz traditionell die Königsscheibe vom noch amtierenden Marco Rux im Schützenhaus aufgehangen. Ein schönes Bild, die Scheibe des “alten Königs” und das laufende Schießen nebenan auf dem TV. Herzlichen Glückwunsch, Marco!

Alle weiteren Gäste haben die entspannte Gesellschaft draußen genossen und mit dem ein oder anderen Kaltgetränk viel Spaß an den Tischen gehabt.

Jede Veranstaltung braucht auch immer Verpflegung, und hier haben wir mit Unterstützung unserer Frauen leckere Erbensuppe mit Bockwurst zum Mittag, und später dann auch Kaffee und Kuchen realisieren können. Nach eigener Kostprobe kann ich bestätigen: Es war alles sehr lecker!

Zum ersten Mal wurden wir beim Königsschießen auch musikalisch von der Feuerwehrkapelle Barkhausen begleitet. Wirklich toll, was dieses Orchester drauf hat – danke euch!

Und dann der spannende Moment: Die Verkündung der Ergebnisse!
Oberst Ralf Kuhnert las zunächst die 36er vor: 17 für die 1. Kompanie und 16 für die 2. Kompanie. Ein spannender und enger Wettkampf “um den Gral”, da am Schützenfest-Samstag ja nochmal nachgeschossen werden kann.
Noch spannender beim Rennen um die Königswürde!
Von der 1. Kompanie sind noch folgende Personen im Rennen:
– Regina Horn-Sandvoß
– Hans-Hermann Duderstadt
– Tim Belling
– Jörg Haubold
Von der 2. Kompanie dann noch folgende Personen:
– Birgit Meier
– Andrea Friedland
– Sylke Backhaus
– Tobias Schulte
– Benjamin Meier
– Sebastian Hantelmann
Bei der Jugendkönigin sind bisher noch 2 Anwärterinnen dabei:
– Marlene Dreger
– Corinna Jolean Kölling
Und am Schützenfest-Samstag können auch hier natürlich noch in allen Bereichen Personen dazukommen, das wird also nochmal ein echt spannendes Stechen!

Abends hatten wir dann noch eine kleine “inoffizielle” Beförderung, da wir unseren Rainer Müller nun noch offiziell in den Rang des Oberstabsarztes gehoben haben.

Abschließend haben wir den Tag mit einer leckeren Bratwurst vom Grill beendet, bis gegen 22 Uhr die letzten von uns zuhause ankamen.

Wir können sagen: Ein durch und durch erfolgreiches Königsschießen! Super Zulauf, tolle Stimmung, leckere Verpflegung und das Wichtigste: Ein spannender Wettkampf unter allen Teilnehmern mit viel Vorfreude auf die Entscheidungen beim anstehenden Schützenfest!

Allen Schützinnen und Schützen rund um die Königswürde eine ruhige Hand und ein gutes Gelingen!