Schlagwort-Archive: 2025

Königsschießen 2025: Ein gelungener Auftakt zum Schützenfest in Barkhausen

Am Sonntag, dem 18. Mai, fiel mit dem traditionellen Königsschießen der Startschuss für das Schützenfest in Barkhausen – eine der wichtigsten Veranstaltungen im Jahreskalender des SV Barkhausen-Porta. Bereits am frühen Morgen versammelten sich Ehrengäste, Vereinsvorstand, Bataillons- und Kompanieführungen sowie das amtierende Königspaar, der stellvertretende Bürgermeister und weitere geladene Gäste zu einem reichhaltigen Frühstück im Schützenhaus.

Antreten und feierlicher Auftakt

Kurz nach 10 Uhr traten die 1. und 2. Kompanie des Bataillons gemeinsam an. Major Frank Sander meldete die angetretene Mannschaftsstärke an Oberst Ralf Kuhnert, der seinerseits die Gäste und das Bataillon herzlich begrüßte. Unterstützt wurde er dabei von seinem Adjutanten Sven Mietling sowie dem 1. Vorsitzenden Dirk Wiedermann, die im Anschluss bei Ehrungen und Beförderungen mithalfen.

Beförderungen: Verdiente Anerkennung für Engagement

Ein feierlicher Moment war die Verkündung der diesjährigen Beförderungen – Ausdruck von Engagement, Vereinsgeist und Treue:

Zu Hauptgefreiten befördert wurden:

  • Frieda Rischbode
  • Lia Trömer

Den Dienstgrad Unteroffizier erhielten:

  • Elisabeth Zacepin
  • Ezaden Khedo
  • Nike Joline Hartmann
  • Jared Seils
  • Tom Schütte

Zu Unterfeldwebeln ernannt wurden:

  • Dirk Amann
  • Dirk Rahnenführer
  • Pascal Henneking
  • Liana Ostrovski

Neue Feldwebel:

  • Philip Sehr
  • Kerim Bonte
  • Nadine Meier
  • Beate Dreger
  • Sylke Backhaus
  • Birgit Meier
  • Andrea Friedland
  • Kathrin Schulte
  • Marlene Dreger
  • Melanie Beckmann

Zu Oberfeldwebeln ernannt:

  • Manfred Meier
  • Wilfried Laske

Neue Stabsfeldwebel:

  • David Heth

Leutnantswürde erhielten:

  • Jörg Friedland
  • Jörg Rudolph

Ehrungen für besonderes Engagement

Ein Verein lebt vom Einsatz seiner Mitglieder. Für besonders engagierte Arbeit wurden ausgezeichnet:

  • Tim Belling
  • Beate Dreger
  • Carsten Scholl
  • Matthias Kaspar
    Ob bei Organisation, Unterstützung im Alltag oder Initiativen rund um Schützenverein und Repräsentation nach außen – ohne sie wäre vieles nicht möglich.

Neuigkeiten in der 2. Kompanie

Traditionell verleiht die 2. Kompanie zu jedem Fest den Verdienstorden der Kompanie für außerordentliches Engagement. In diesem Jahr ging dieser an Major Thomas Kalsow, welcher sich in der damaligen Kompanieführung jahrelang als Schriftführer engagiert hat. Ohne seine Protokolle würden wir viele Anekdoten der letzten Jahre schon vergessen haben, und dieser ausgeführten Aufgabe gebührt großer Dank.

Außerdem gab es noch einen Wechsel in der Kompanieführung: Benjamin Meier wurde von seinen Aufgaben als Spieß entbunden, und kommissarisch wird dieses Amt vom vorherigen Spieß Stephan Scholl übernommen. Als Dankeschön für die 6 Jahre der gemeinsamen Kompanieführung erhielt auch Benni ein Dankeschön von der Kompanie in Form eines besonderen Barre-Bieres und eines Essensgutscheins für seine Frau und ihn, um sich einen schönen gemeinsamen Abend zu machen.

Schuss in den Himmel – und der Wettkampf beginnt

Traditionsgemäß eröffnete Jörg Friedland das Schießen offiziell mit drei symbolischen Schüssen in den Himmel – zu Ehren des Bundespräsidenten und des Landes.

Anschließend übernahmen Andreas Schulte und Dietmar Sandvoß als Schießwarte die Organisation und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Dank digitaler Unterstützung wurden Ergebnisse direkt erfasst, während die Kompanieführungen draußen Schießgeld einsammelten und die Schützen den Ständen zuwiesen. Die Aufsicht im Stand übernahmen die Sportschützen, auch euch gebührt ein großer Dank für die tolle Durchführung vom Schießen!

48 Teilnehmer im sportlichen Wettkampf

Die 48 teilnehmenden Schützinnen und Schützen gaben ihre Schüsse wie folgt ab:

  • 5 Schuss auf den Sommerpokal
  • 3 Schuss auf die Bürgermeisterpokalscheibe (besonders begehrt bei den Kompanien, um möglichst viele 36er Schützen zu bekommen)
  • 2 Schuss im ersten Stechen um die Königswürde – wovon mindestens einer eine 12 sein musste, um ins nächste Stechen zu kommen.

Diese Schützen sind im Stechen um die Königswürde weiter:

1. Kompanie:

  • Uwe Pruschinski
  • Arnd Bergbrede
  • Kai Beckmann
  • Bernd Barner
  • Rudolf Richter
  • Cedric Bergbrede
  • Dirk Amann
  • Nina Becker

2. Kompanie:

  • Sylke Backhaus
  • Andreas Schulte
  • Manfred Meier
  • Jörg Rudolph

Jugend:

  • Liana Ostrovski
  • Alexa Ostrovski

Stärkung, Geselligkeit und neue Sportarten

Nach dem Wettkampf wartete eine herzhafte Gulaschsuppe – unser Dank gilt hier besonders den Mitgliedern im Verkauf und in der Küche, ohne deren Einsatz dieser Tag so nicht möglich gewesen wäre.

Anschließend wurden die Ergebnisse verkündet – bei jedem Namen war die Spannung zu spüren, gefolgt von Applaus oder Raunen. Weitere Möglichkeiten zur Qualifizierung gibt es bei den Nachschießterminen:
Donnerstag, 22. Mai (Abend) und Samstag-Morgen des Schützenfest-Samstags.

König Tim Belling sorgte derweil für ein besonderes Highlight: Die Königsscheibe mit dem von ihm gewünschten Adlermotiv wurde angebracht – eine Hommage an alte Zeiten, denn ein Adler war zuletzt vor Jahrzehnten zu sehen.

Am Nachmittag ging es gemütlich weiter mit Kaffee und Kuchen. Ein großes Dankeschön an alle Kuchenspenderinnen sowie die Mitglieder, die bei der Ausgabe halfen – es war köstlich!

Sportlicher Ausklang und neue Impulse

Für sportliche Abwechslung sorgte das Blasrohrschießen auf dem Rasen, organisiert von Jörg Rudolph, das bei vielen Interesse weckte. Im Schützenhaus begeisterte Wilfried Laske mit dem neu eingeführten Dart – eine moderne Ergänzung, die bereits erste Anhänger gefunden hat.

Den Ausklang bildete ein gemeinsames Grillen, bevor gegen 21 Uhr das Schützenhaus aufgeräumt und die Veranstaltung offiziell beendet wurde.


Mit viel Gemeinschaftssinn, sportlichem Ehrgeiz und bester Stimmung war das Königsschießen 2025 ein rundum gelungener Auftakt zum Schützenfest. Wir freuen uns auf die Fortsetzung am kommenden Wochenende – und sind gespannt, wer sich die Königswürde sichern wird!

Gewehrreinigen 2025

Am Samstag, den 10. Mai 2025, trafen sich rund 40 Schützenschwestern und Schützenbrüder unseres Vereins zum traditionellen Gewehrreinigen am Schützenhaus. Unter der bewährten Leitung von Major Günter Ruschmeier versammelte sich das Bataillon zum Antreten und zum gemeinsamen Start in den Nachmittag.

Mit einer ordentlichen Portion Waffenöl (Prost!) wurden die hölzernen Gewehre auf Hochglanz gebracht. In bester Laune wurden dabei nicht nur die Gewehre gesäubert, sondern auch die eingestaubten Kommandos aufgefrischt. Diese wurden anschließend auf dem Exerzierplatz in die Tat umgesetzt – begleitet vom Takt der Marschtrommel marschierte das Bataillon eine Runde in bewährter Formation.

Beförderungen

Ein besonderes Highlight des Tages waren die folgenden Beförderungen:

  • In der 1. Kompanie wurden
    Ian Sandvoß, Beatrice Knittel-Herren und Stefan Knittel zum Unterfeldwebel ernannt.
  • In der 2. Kompanie erhielten
    Annika Schelp und Kerim Bonte ebenfalls den Rang des Unterfeldwebels.

Herzlichen Glückwunsch an alle Beförderten!

Dankesworte & feierliche Geste

Für gute Stimmung sorgte zudem eine ironisch-demütige Dankesrede der 2. Kompanie an die 1. Kompanie, die beim Schmücken der Ortsbereiche aushalf, als dort kurzfristig die Girlanden knapp wurden. Als Anerkennung gab es eine der seltenen Verbeugungen, eine Runde im Getränkegral und – fast schon legendär – einen Barre-Likör, der noch am Abend in großer Runde ausgeschenkt wurde. Solche kleinen Gesten sind es, die unseren Verein so besonders machen.

Geselliges Beisammensein

Im Anschluss wurde der Grill angeworfen: Hähnchensteaks, Schweinesteaks, Bratwurst und Kartoffelsalat sorgten für volle Mägen und gute Laune. Danach feierten die Schützinnen und Schützen ausgelassen weiter – mit guten Gesprächen, viel Spaß und einer großartigen Stimmung bis tief in die Nacht.

Spaßiges Highlight zu später Stunde war dann die Thronbesteigung der amtierenden Schützenkönigin Vanessa Mietling, die auf den Sandhaufen, welcher für den Beach-Bereich beim Schützenfest bereits angeliefert wurde, kletterte. Nach Purzelbäumen und viel Lachen ließ es sich auch der Schützenkönig Tim Belling nicht nehmen, seiner Köinign Gesellschaft zu leisten.

Gegen 2 Uhr morgens wurde das Schützenhaus schließlich abgeschlossen und es kamen alle gut zuhause an.

Wir danken allen Beteiligten für den gelungenen Nachmittag und Abend – und freuen uns schon auf die kommenden Wochen der Schützenfest-Saison!

SV Barkhausen-Porta krönt sein Bezirksliga-Debüt: Auf Anhieb auf den Plätzen 2 und 3 erfolgreich

Als hätte der Spielplan der Bezirksliga-Wettkämpfen mit der Luftpistole die Dramatik vorausgeahnt. Erst die allerletzte Ansetzung zwischen der SG Heepen und der 1. Mannschaft des SV Barkhausen-Porta entschied über den Meistertitel. Die erst 2024 fertiggestellte Luftdruckschießsportstätte im Vorort von Bielefeld bot dazu den entsprechenden Rahmen des Spitzenduells der beiden bisherigen Unbesiegten.

Es fehlte am Ende der Saison nicht viel, sonst wäre die Überraschung perfekt gewesen. Erstmals hatten sich zwei Teams aus der Porta zu Bezirksligawettkämpfen angemeldet. Auf Initiative von Dennis Strücker, in der Saison 2023/24 noch in der 2. Bundesliga für SSV Bad Westernkotten am Start, wurde mit vielen Nachwuchs-Sportlern, diese Herausforderung geplant. Da der Westfälischen Schützenbund (WSB) keine Ligawettkämpfe im Schützenkreis Minden bisher vorsieht, konnten die Sportschützen gleich am Modus des ostwestfälischen Bezirkes partizipieren. Den etablierten Jugend- und Juniorenteilnehmern wurden erfahrene Erwachsen zur Seite gestellt. Das war die hauptsächliche Intention, den Jugendlichen Wettkampf-erfahrung und persönlicher Ergebnisorientierung zu ermöglichen.

Die Abschlusstabelle sieht nun die SG Heepen mit ausschließlich erwachsenen Startern glücklich vorn. Mit 12 Mannschaftspunkten und 25:5 Einzelsiegen waren sie im entscheidenden Aufeinandertreffen mit dem Zweitplatzierten, dem SV Barkhausen-Porta I (10/ 24:6) überlegen. Auch nicht erwartet worden war der 3. Rang von Barkhausen II (8/16:14). In der weiteren Platzierung folgen: 4. SV Brackwede II (4/12:17), 5. SG Lage (4/9:20), 6. SG Dalpke (2/10:20) und 7. SV Brackwede I (2/8:22).

Der entscheidende Wettkampf begann äußerst knapp und unglücklich für Yvonne Sandner mit 346:347 Ring in der Position 5 der Setzliste. Dabei holte sie den Rückstand aus der ersten Serie besonders zwischen dem 11. und 20. Schuss auf. Wäre erneut eine weitere 88-ter Passe gelungen, zumindest ein Stechen wäre zum Greifen nah gewesen. Auf Rang 4 startet die Juniorin Alexa Ostrovski und kam leider nicht an ihren bisherigen Leistungsschnitt von 345,2 Ring heran. Sie unterlag mit 331:343.

Paarung drei bestritt Leon Kroll dagegen sehr glücklich. Sein 355:354 mit den Serien 89, 85, 89 und 92 bestätigen seine zuletzt guten Leistungen und war zudem sein zweitbestes Ergebnis der Saison. Eigentlich hatte die 15-jährige Kira Holtmann die Siegchance bis zur Schlusspasse bewahrt, musste aber durch ein 85-ziger Ergebnis alle Hoffnungen aufgeben. Ihre 353:360 sollten sie dennoch mit Stolz erfüllen, da ihre Gegnerin immerhin schon in der Damenklasse des Ostwestfälischen Raumes dominiert. Dennis Strücker startete an der Königsposition und ließ mit 94, 92, 88 und 93 Ringwertungen seiner Gegnerin beim 367:355 Vergleich keine Siegeschance.

„Wir sind trotzdem sehr stolz und glücklich über den ersten Saisonverlauf im Ligageschehen, auch wenn eine 2:3 Niederlage besonders weh tut“, so der verantwortliche Barkhauser LP-Liga-Beauftragte Dennis Strücker. Den letzten Vergleich für die Zweitvertretung aus der Porta, hieß es im heimischen Schützenhaus gegen Brackwede II zu bestehen. Dies gelang an Position 1 David Heth mit 340:332 entscheidend in der letzten 10-er Passe mit 82:72 Ring.

An 2. Position ließ Angelique Holtmann gleich zu Beginn wertvolle Wertungen aus und erkannte ihre Niederlage mit 324:332 neidlos an. Das deutliche bessere Ergebnis war für Marko Backhaus von Beginn an zu erahnen. Er dominierte Mit343:318 Ring die dritte Paarung. Frank Maximowitz war in der umgekehrten Lage und verpasste bessere Ergebnisse beim 313:323. Auch der zweite Jugendliche im Team neben Marco Backhaus, Tom Schütte, konnte mit 348:307 als fünfter am Start voll überzeugen und erzielte sogar eine 90-ziger Serie. Somit hieß es 3:2 und bedeutete Mannschaftssieg.

Wie anforderungsvoll schwierig die Luftpistolenwettkämpfe für die Sportschützen sind zeigt die abschließende Setzliste für die kommende Saison, die ab Oktober an den tart geht. Im Durschnitt erzielte Dennis Strücker 361,8 Ring, mit Bestergebnis von 379 Ring, auf dem Spitzenplatz. 2. Kira Holtmann (353,25/362), 3. Leon Kroll (352,33/359), 4. Marlene Dreger (349,33/351), 5. Yvonne Sandner (347,86/353), 6.Alexa Ostrovski (345,2/359), 7. Liana Ostrovski (341,8/349), 8. Carlos Pfefferkorn (341,0/341), 9. David Heth (338,4/342), 10. Marco Backhaus (338,2/352), 11. Jörg Friedland (337,0/360), 12. Angelique Holtmann (333,0/341), 13. Tom Schütte (330,67/348), 14. Frank Maximowitz (327,4/343) und Benedikt Vogler (308,0), der nur an einen Wettkampf beteiligt war.

Foto v.l.n.r.: Die Zweitplatzierten LP-Schützen Leon Kroll, Kira Holtmann, Yvonne
Sandner, Alexa Ostrovski, Dennis Strücker und Liana Ostrovski

(Text und Foto: Rüdiger Eichhorn)

Frohes Neues – Mit der Neujahrswanderung gut ins neue Jahr gestartet

Der Schützenverein Barkhausen wünscht euch allen ein frohes neues Jahr! Auf dass all eure Wünsche in Erfüllung gehen, es voller Glück & Gesundheit & viel Spaß ist.

Wir für unseren Teil sind traditionell mit der Neujahrswanderung in 2025 gestartet. Dafür trafen sich ca. 20 Vereinsmitglieder um 10.30 Uhr am Anlieger, um den Neujahrsschwimmern in der Weser bei ihrem kalten Schwimmgang zuzusehen. Bei dem Wind waren wir froh, selber nicht im Wasser sein zu müssen.

Daraufhin sind wir mit der gesamten Gruppe am Weserradweg in Richtung Bad Oeynhausen aufgebrochen. Beim Drachenflieger-Landeplatz angekommen haben wir die Hauptstraße überquert und sind dann über den Waldweg zurück nach Barkhausen und hoch zum Schützenhaus.

Dort angekommen warteten bereits einige von uns mit leckerer Stippgrütze und Hot Dogs auf die hungrige Menge. Mit Kohldampf und dankenden Worten schmeckte das erste Mittagessen im neuen Jahr doppelt gut – danke an alle Helfer!

Andreas Schulte hat sich für den Neujahrstag noch einen besonderen Schießwettbewerb ausgedacht. Wir schossen 5 Schuss “normal” mit dem Luftgewehr, um möglichst viele Ring zu schaffen. Danach folgten 3 Schuss “minus”, also musste möglichst nah an den Rand der Scheibe gezielt werden, damit nicht so viele Ring vom positiven Ergebnis abgezogen werden mussten. Wer es allerdings übertrieb und außerhalb der Scheibe (0 Ring) schoss, dem wurden gleich 15 Ring für diesen Schuss abgezogen. Ein kleines Spiel mit dem Feuer also, wie nah sich jeder an den Rand der Scheibe traute!

Als kleinen Spaß wurden außerdem “Mini-Schützenschnüre” verteilt. Normalerweise gibt es die “richtigen Schützenschnüre” nur bei der ersten 60 mit Kleinkaliber auf 50m und nicht beim Luftgewehr. Zur Einführung haben dann jeweils der beste Schütze und die beste Schützin , die bisher ohne Schützenschnur waren, eine Mini-Schützenschnur erhalten. Diese gingen an Beate Dreger (32 Ring) und Finn Koch (35 Ring), welche sie bei nächster Gelegenheit am Rever ihres Anzugs bzw. Blazers tragen werden.

Beim Schießen nach Ringzahl lag Sebastian Hantelmann nach einem engen Stechen mit Andreas Schulte vorne. Beide hatten mit 36 Ring ein identisches Ergebnis, Sebastian lag jedoch mit 6.3 Ring im Stechen knapp vor Andreas mit 4.7 Ring. Stephan Scholl folgte auf dem dritten Platz mit 35.4 Ring und Benjamin Meier errang mit 33.5 Ring den vierten Platz.

Alle Gewinner durften sich noch eine Flasche Prosecco oder Glühwein auswählen, passend zum Neujahrstag. Danke für diese schöne Idee, Andreas! Euch allen einen entspannten Start ins neue Jahr & bleibt gesund. Bis bald!

Traditionelles Grünkohlessen 2025

Eine Tradition, die zum Jahresbeginn bei uns im Schützenhaus immer Bestand hat: Das Das Grünkohlessen findet auch im neuen Jahr wieder statt. Am 25. Januar laden wir euch um 19 Uhr auf einen schönen Abend im Schützenhaus ein.

Kauf eines Tickets ist Pflicht, damit wir den Einkauf planen können und für alle reichlich Essen vorhanden ist. Alternativ zum Grünkohl bieten wir auf Bestellung auch wieder Schnitzel an. Tickets gibt es wie jedes Jahr beim Friseursalon Andreas Schulte an der Portastraße zum Verkauf. In den 20€ pro Ticket sind 2 Freigetränke enthalten.

Alternativ können Tickets auch unter folgender Mailadresse verbindlich reserviert werden:
ticket@sv-barkhausen-porta.de
Bitte in der Mail angeben, wie viele Tickets erforderlich sind.
Diese können dann am 25.01. abends direkt beim Eingang bezahlt werden.

Wir freuen uns auf einen geselligen Abend im Schützenhaus mit leckerem Essen, erfrischenden Getränken und bester Gesellschaft. Also sichert euch ein Ticket & seid dabei!