Schlagwort-Archive: Ergebnisse

Königsschießen 2023 – Spannender Auftakt zur Königswürde!

Am 7. Mai 2023 fand unser offizielles Königsschießen vor dem diesjährigen Schützenfest statt. Immer ein Tag voller Programm, da lohnt sich doch ein kurzer Rückblick in Form eines Homepage-Artikels!

Morgens ging es direkt los mit einem reichlich vorbereitetem Frühstückstisch für unsere Ehrengäste: Amtierende Könige und Königinnen, Bataillons & Kompanieführungen und natürlich auch die Bürgermeisterin Anke Grotjohann. Gestärkt ging es dann in einen langen Sonntag!

Um 10 Uhr füllte sich dann der Vorplatz des Schützenhauses deutlich. Mit bestimmt 80 Personen hatten wir wirklich einen tollen Zulauf! Es wurde angetreten und auch der Tisch mit dem “Beförderungsmaterial” war so voll wie noch nie.

In diesem Jahr wollten wir einerseits treue Bataillonsmitglieder weiter nach oben befördern, aber auch unsere Sportschütz*innen, Schützenjugend und auch unsere Frauen mehr einbinden und haben sie so geehrt und in den entsprechenden Dienstrang aufgenommen. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch allen Beförderten!

Eröffnet wurde das Antreten mit drei Schüssen von Jörg Friedland mit einer Pistole und verdammt – das war laut, aber auch ein passender Auftakt zu unserer Veranstaltung!

Danach ging es auch schon direkt los mit dem Königsschießen. Die Bürgermeisterin hat die ersten Schüsse abgegeben, und danach konnten sich alle Interessierten bei den Kompaniespießen anmelden. Gespannt wurde das Schießen an den Monitoren im Schützenhaus mitverfolgt.

In diesem Jahr wurden gegen eine Gebühr von 5€ folgende Schüsse abgegeben:
– 5 Schuss als Probe auf den Bataillonspokal (“Sommerpokal”).
– 3 Schuss auf die größere 36er Scheibe (Bürgermeisterpokal, oder auch “Gral”), eine 12 erlaubt das Weiterschießen auf die Königswürde.
– 2 Schuss auf die normale 12er Scheibe, eine 12 für das Stechen benötigt.

Während der Schießbetrieb rund um den neuen König oder Königin im vollen Gang war haben wir auch ganz traditionell die Königsscheibe vom noch amtierenden Marco Rux im Schützenhaus aufgehangen. Ein schönes Bild, die Scheibe des “alten Königs” und das laufende Schießen nebenan auf dem TV. Herzlichen Glückwunsch, Marco!

Alle weiteren Gäste haben die entspannte Gesellschaft draußen genossen und mit dem ein oder anderen Kaltgetränk viel Spaß an den Tischen gehabt.

Jede Veranstaltung braucht auch immer Verpflegung, und hier haben wir mit Unterstützung unserer Frauen leckere Erbensuppe mit Bockwurst zum Mittag, und später dann auch Kaffee und Kuchen realisieren können. Nach eigener Kostprobe kann ich bestätigen: Es war alles sehr lecker!

Zum ersten Mal wurden wir beim Königsschießen auch musikalisch von der Feuerwehrkapelle Barkhausen begleitet. Wirklich toll, was dieses Orchester drauf hat – danke euch!

Und dann der spannende Moment: Die Verkündung der Ergebnisse!
Oberst Ralf Kuhnert las zunächst die 36er vor: 17 für die 1. Kompanie und 16 für die 2. Kompanie. Ein spannender und enger Wettkampf “um den Gral”, da am Schützenfest-Samstag ja nochmal nachgeschossen werden kann.
Noch spannender beim Rennen um die Königswürde!
Von der 1. Kompanie sind noch folgende Personen im Rennen:
– Regina Horn-Sandvoß
– Hans-Hermann Duderstadt
– Tim Belling
– Jörg Haubold
Von der 2. Kompanie dann noch folgende Personen:
– Birgit Meier
– Andrea Friedland
– Sylke Backhaus
– Tobias Schulte
– Benjamin Meier
– Sebastian Hantelmann
Bei der Jugendkönigin sind bisher noch 2 Anwärterinnen dabei:
– Marlene Dreger
– Corinna Jolean Kölling
Und am Schützenfest-Samstag können auch hier natürlich noch in allen Bereichen Personen dazukommen, das wird also nochmal ein echt spannendes Stechen!

Abends hatten wir dann noch eine kleine “inoffizielle” Beförderung, da wir unseren Rainer Müller nun noch offiziell in den Rang des Oberstabsarztes gehoben haben.

Abschließend haben wir den Tag mit einer leckeren Bratwurst vom Grill beendet, bis gegen 22 Uhr die letzten von uns zuhause ankamen.

Wir können sagen: Ein durch und durch erfolgreiches Königsschießen! Super Zulauf, tolle Stimmung, leckere Verpflegung und das Wichtigste: Ein spannender Wettkampf unter allen Teilnehmern mit viel Vorfreude auf die Entscheidungen beim anstehenden Schützenfest!

Allen Schützinnen und Schützen rund um die Königswürde eine ruhige Hand und ein gutes Gelingen!

SV Barkhausen – Porta wurden Grenzen aufgezeigt

Der Aufsteigermannschaft des SV Barkhausen-Porta wurden gleich
bei ersten Verbandsliga Wettkampf des Westfälischen Schützenbundes deutlich die Grenzen aufgezeigt.

In der Disziplin Luftgewehr Auflage 46 + unterlagen die Sportschützen beim letztjährigen Absteiger aus der Landesliga, den SpSch Westerwiehe mit 0:5 Einzelpunkten. Unter keinen guten Vorzeichen stand von Anbeginn dieser Vergleich. Kurzfristige Terminänderungen und der krankheitsbedingte Ausfall, des an Position 1 vorgesehenen
Rüdiger Eichhorn, beeinflussten die Teilnehmer wohl sehr.

So wurde folglich, laut Setzliste, neu aufgestellt. In der ersten Wettkampfpaarung stand nun Helmut Lampe. Ein Missgeschick unterlief ihm beim Ladevorgang und er „erzielte“ lediglich eine Wertung mit 2 Ringen! Auch wenn er weiterhin 29-mal ins Zentrum traf, bedeutet es die Niederlage mit 292: 298 Ring. An Position zwei bestätigte Bernd Barner seine zuletzt guten Trainingsleistungen. In der Abfolge konnte er genau wie seine Kontrahentin, die mehrmalige Landesmeisterin Marlene Schmalhorst, 100, 99 und 99 Ring verbuchen. Im anschließenden
Stechen lag die Nervenkraft aber bei der Schützin, die im zweiten Stechschuss mit 10:9 siegreich war. Als Ersatzschützin im Team kam Kerstin Kailuweit zum Einsatz. Sie unterlag mit 297:299 Ring, obwohl sie gut mit einer 100-ter Passe beginnen konnte.

Auch Mannschaftsführerin Regina Horn-Sandvoß konnte an 4. Position 297 Ring werten lassen, ihre Gegnerin war allerdings um zwei Zentrumsschüsse in der letzten Zehnerserie besser auch sie verlor 297:299.

Erstmalig in der Ligamannschaft für Barkhausen startend, trat Michael Stäube auf Position fünf an. Sein Gegner hatte allerdings einen grandiosen Tag erwischt und erzielte eine absolute fehlerfreie Serie mit 300 Ring. Er selbst hatte mit 98, 99 und 99 Ring allerdings vier Mal nicht
die ein Millimeter große Zehn getroffen. So bedeutete dies die Niederlage mit 296:300 Ring. Der nächste Wettkampf steigt dann auf dem Schießstand „unter dem Willem“ gegen die SpSch St. Hubertus Brilon, die ihrerseits gegen SV St. Hubertus SBS Kaunitz mit 2:3 das
Nachsehen in den Mannschaftspunkten hatte.

(Text von Rüdiger Eichhorn vom 06.03.2023)

22 Meisterschützenabzeichen für Barkhauser Sportschützen

Soviel wie noch nie, nämlich 24 Meisterschützenabzeichen des Deutschen Schützenbundes (DSB), konnten für das Sportjahr 2022, jetzt an erfolgreiche Sportschützen des SV Barkhausen – Porta übergeben werden. Lediglich in den jeweiligen Meisterschaften auf Kreis-, Bezirks- und Landesebenen, bzw. der Deutschen Meisterschaft konnten diese
Qualifikationsergebnisse erzielt werden. Darüber hinaus zählen auch die Leistungen im LiGa-Wettbewerb, sowie Kader- und Landesvergleichswettkämpfen.

Im Schüler- bzw. Jugendalter bis zum 16. Lebensjahr sind zwei entsprechende Ergebnisse erforderlich. Ab der Juniorenklasse bis hinauf in den Seniorenbereich sind dann die Mindestanforderungen von drei nachgewiesenen Mindestringzahlen nachzuweisen. Von Vorteil ist es auch, wenn die Sportler in mehreren Disziplinen antreten, wie mit der
Luftpistole, Luftgewehr, Kleinkalibergewehr bis hin zu den Großkaliber oder historischen Waffen, denn so kann man auch die benötigte Anzahl von Bestergebnissen sammeln. So mussten die Jüngsten, Schülerklasse bis 12 Jahre, sich schon mächtig strecken um mit der
Luftpistole 160 Ring mit 20 Wertungsschüssen zu erzielen, da im vergangenen Sportjahr die Bezirksmeisterschaften, als Qualifikationsebene auch noch ausfielen.

Dennoch übertrafen Kira Holtmann (4x) und Marco Backhaus (3x) das Erfordernis, da beide auch beim Ländervergleich Rheinland-Westfalen und als Kaderschützen des Westfälischen Schützenbundes (WSB) anlässlich der Deutschen Meisterschaften (DM) im „shooty cup“ gut
trafen. Marlene Dreger, auch im erweiterten Kader des WSB, war dabei noch mehr gefordert, musste sie doch 40 Schüsse abgeben und eine Ringzahl von 340 in der Klasse Jugend nachweisen. Dies gelang ihr insgesamt sieben Mal erfolgreich mit der LP, so auch bei der Jahrgangsqualifizierung in Suhl, als auch bei der DM. Stefan Tak verbuchte von den geforderten 365 Ring bei 40 Schüssen mit den verschiedenen Gebrauchspistolen das Ziel mit insgesamt vier Erfolgen. Aleksey Tsaturyan war, aufgrund der Berechtigung zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in München – Hochbrück, mit sieben erfolgreichen Wettbewerben sehr zufrieden.

Foto v.l.n.r.: Die erfolgreichen Jung-Meisterschützen stellvertretend: Marlene Dreger, Kira Holtmann und Marco Backhaus

Die größte ausgezeichnete Gruppe stellen die Senioren. Susanne Bäumer war mit fünf Ergebnissen in der Disziplin Luft- und Sportpistole Auflage erfolgreich. In beiden Anschlagarten hatte sie sich bis zur DM in Hannover durchgekämpft. Gefordert waren mit der LP 270 Ring, bzw. SpoPi 275 Ring bei 30 Wertungsschüssen. Fast alle Luft- bzw. Kleinkaliber Auflagenschützen konnten die ausgeschriebenen Mindestleistungen von 290 Ring (LG), 288 Ring (KK 50m) oder 285 Ring (KK 100m) mit jeweils 30 Schüssen erzielen. So konnte Bernd Barner 10-mal erfolgreich abschließen, Reinhard Büttemeyer 3, Hans-Peter Dammeyer 9 auch Teilnehmer bei der DM in Dortmund, Dieter Darlath 9, Rüdiger Eichhorn 17 (DM Do), Andrea Friedland 5, Jörg Friedland 7,
Regina Horn-Sandvoß 14 (DM Do), Kerstin Kailuweit 8, Willi Kolkmann 11 (DM Do), Erwin Kording 4, Reinhard Kruse 4, Helmut Lampe 15 (DM Do), Dietmar Sandvoß 10, Andreas Schulte 8 und Werner Wiese 4 Qualifizierungen erreichen.

Die Anstecknadeln inklusive der Bestätigungsurkunde des DSB wurden jetzt in den jeweiligen Trainingsgruppen verliehen.

(Text und Foto von Rüdiger Eichhorn vom 15.02.2023)

Erstmalig: Barkhauser Blasrohrpokal

Erstmals richtete der Schützenverein Barkhausen – Porta einen
Pokalwettkampf in der neuen sportlichen Disziplin des Blasrohrschießens aus. Angeregt durch die gute Beteiligung anlässlich der bisher durchgeführten zwei Kreismeisterschaften auf der vereinseigenen Sportanlage zu Füßen des Kaiser Wilhelm Denkmals, beschloss die Vereins- Kreis- und Bezirksbeauftragte für diese Sportart, Beate Dreger, und der Kreisjugendleiter des Schützenkreise Minden, Jörg Friedland, mit einer unzähligen Anzahl an ehrenamtlich Tätigen ein Turnier ins Leben zu rufen. Parallel fand ein Ländervergleichswettkampf des Westfälischen Schützenbundes statt, welcher dazu beitrug, weitere
Teilnehmer aus dem norddeutschen Raum, nicht wie erwartet aus dem heimischen Kreisgebiet, begrüßen zu dürfen.

Barkhauser Blasrohr“pokal“

Im Beisein des Landesbeauftragten des Westfälischen Schützenbundes (WSB) Hermann-Josef Lücking (SV Hubertus Elsen) wurde ein ganztägiger Wettbewerb mit Bravour durchgeführt. Jeder Sportler hatte 60 Pfeile auf die in sieben Meter entfernt stehenden, dem Bogensport ähnlichen, Zielscheiben, abzugeben. Reichte für die ersten fünf 6-Serien Pfeile die Lungen“kraft“ noch aus, wurde es für den zweiten Durchgang mit erneuten 30 Pfeilen für die meisten schon sehr anstrengend.
Erfreulich bemerkten die Verantwortlichen auch die große Anzahl von Schüler und Jugendlichen in diesem Wettkampf. Die als ungefährlich einzustufende Sportart wird seit diesem Sportjahr auch als offizielle Disziplin im Deutschen Schützenbund (DSB) geführt und es werden weiterführende Meisterschaften ausgerichtet. Das kostengünstige Sportgerät und Zubehör trägt sicher dazu bei, dass Interessierte diese Sportart schnell erlernen können, wobei Generationsübergreifend, vom Schüler bis zum Senior, schießsportliche Vergleiche gegeben sein sollten. So spiegelten sich auch die Geburtsjahrgänge vom jüngsten (Geburtsjahrgang 2015) bis zum ältesten (1955) Teilnehmer, als auch zum Teil mit Familienmitgliedern besetzten Mannschaften dieses wider; also ein Familiensport auf Augenhöhe!

Ziel und Sportgerät Blasrohr

Der 1. Sieger des Barkhauser Blasrohrpokals heißt Cedric Valera-Soldan vom SSG Balve, der 556 Ring erzielte und damit auch die Jugendklasse männlich beherrschte. Die weiteren Einzelsieger: Theis Borchers-Rohde 292 Ring, SV Klein Lessen, Schüler II, Joleen Koors (507) SV „Frohsinn“ Lahde, Schülerinnnen I, Marco Backhaus (495) SV Barkhausen-Porta, Schüler I, mit jeweils nur einem Ring Abstand folgten die Zweit- und Drittplatzierten in dieser Klasse! Bei den Jugendlichen bis 16 Jahren siegte Lara Koors (469) Lahde. Sylke Backhaus (517) Barkhausen, dominierte die Damen- und Kai Holtmann (536) SV Lohfeld-Hainholz, die Herrenklasse. Ulrike Malchow (550) vom SV Buxtehude siegte bei den Seniorinnen und Rüdiger Eichhorn (546) Barkhausen bei den Senioren.

Einzelsieger Cedric Valera-Soldan, SSG Balve und für den Ausrichter Jörg Friedland, vor den Einzelsiegern

In der Mannschaftswertung für Jugendliche/Schüler lauteten die Platzierungen: 1. mit 1487 Ring SV „Frohsinn“ Lahde (Joleen und Lara Koors, Fiona Köhn) vor SSG Balve (Luis Artz, Cetric Valera-Soldan) mit 1477 und dem SV Lohfeld-Hainholz (Kira und Finn Holtmann, Anna Bödecker) 1090 Ring. Die offene Klasse ab dem 16. Lebensjahr sah die 1. Mannschaft des Ausrichters SV Barkhausen-Porta I vorn. Marco und Sylke Backhaus und Rüdiger Eichhorn erzielten 1558 Ring vor SV Lohfeld-Hainholz (Leif-Erik Müller, Angelique und Kai Holtmann) 1489 und der Zweitvertretung aus Barkhausen (Beate Dreger, Andrea Friedland, Jörg Rudolph) 1419.

Mannschaftssieger v.l.n.r.: Sylke Backhaus, Marco Backhaus, Rüdiger Eichhorn

Michael Koors, Lahde, mit 546 und 547 Ring, sowie Jörg Friedland, Barkhausen, mit 568 und 559 Ring als Kaderschützen des WSB entfielen in dieser Wertung.

Besonderen Dank zollten die anwesenden Sportler bei der Siegerehrung den im Hintergrund agierenden ehrenamtlichen Kräften, im besonderem dem Küchen- und Thekenteam, sowie dem kurz zuvor geschulten Kampfrichter Dieter Darlath, Quetzen, und Sascha Kuhlmann, Oberbauerschaft, der die technischen Komponenten aus dem Bogensport übernommen, den ganzen Tag über beisteuerten.

(Text und Fotos: Rüdiger Eichhorn vom 01.12.2022)

Bezirksliga LG (2022)

Es ist wieder Zeit für einige tolle Schießergebnisse!

Im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. Juli 2022 fand wieder die Bezirksliga in der Disziplin LG-Auflage statt. Dabei wurden je Mannschaft 6 Wettkämpfe durchgeführt. Je Mannschaft mussten dann wiederum pro Wettkampf 5 Schützen in Paarung Mann gegen Mann 30 Schuss absolvieren.

Der Sieger in dem Duell bekam einen Einzelpunkt. Die Mannschaft mit den meisten Einzelpunkten bekam 2 Mannschaftspunkte.

Unsere erste Mannschaft hat in dieser Gruppe das Maximum an Mannschaftspunkte eingefahren und wird am 11. September im WSB Landesleistungszentrum in Dortmund in die Relegationswettkämpfe um den Aufstieg in die dritthöchste Deutsche Wettkampfklasse –  die Verbandsliga – kämpfen. Auch unsere zweite Mannschaft hat nach anfänglichen Schwierigkeiten den dritten Platz erringen können.

Das sind wie immer klasse Ergebnisse. Auf alle Schützen & Schützinnen ein dreimaliges “Gut Schuss” und natürlich wünschen wir unserer ersten Mannschaft viel Erfolg in Dortmund!

Rückblick: Pokalschießen 2019

15. September 2019, die Sonne lacht, es ist Kaiserwetter und der Schützenverein Barkhausen lädt zum großen Pokalschießen der Barkhauser Kompanien ein. Alle Zeichen stehen gut für einen schönen Sonntag, weshalb auch viele den Weg hoch zum Schützenverein fanden.

Für 15€ Eintritt pro Person erhält hier schließlich auch jeder den ganzen Tag Getränke, so viel er oder sie möchte. Nachmittags kommen dann noch Kaffee & Kuchen dazu und Abendessen ist ebenfalls inklusive.

Und so saßen wir vor einem reichhaltigen Kuchenbuffet, bei dem wirklich für jeden etwas dabei war. Alle haben sich reichlich bedient und bei guten Tischgesprächen den sonnigen Nachmittag genossen.

Natürlich kommt beim Pokalschießen auch das Schießen selbst nicht zu kurz. Jede Kompanie schießt ihre eigenen Pokale aus, aber es gibt auch einige Wettkämpfe untereinander. Geschossen wird bei allen Pokalen auf der 50m – Kleinkaliberbahn. Neu im Programm aber: Das Blasrohrschießen! Eine tolle Neuerung, welche Familie Friedland an diesem Sonntag wieder voller Leidenschaft betreute. Es fand großen Anklang, und so wurde spontan der Mannschaftspokal von der KK-Bahn zum Luftrohrschießen verlegt.

Nach all dem Schießen gibt’s dann noch Bratwurst und Steak gegen den Hunger, zusammen mit Brot und Salaten. Sowohl beim Schießen, als auch bei der Verpflegung ist wieder ein großer Dank an alle freiwilligen Helfer auszusprechen: Ohne euch wäre dieser Tag nicht machbar! Vielen vielen Dank also.

Nach dem Grillen ging es zur Pokalvergabe, wobei die 1. Kompanie den Anfang machte. Hier war es schnell erledigt: Sowohl Herbstpokal als auch der Gordon Peak Pokal gingen beide an den neuen Kompanieführer Arnd Bergbrede.

Darauf folgte die 2. Kompanie, welcher zunächst bei den Frauen den Kompaniepokal an Andrea Friedland vergeben durfte. Bei den Männern ging der große Pokal dieses Jahr an Matthias Plaßmann. Die 2. Kompanie veranstaltet auch seit einigen Jahren ihr 11.9er-Schießen, um hierbei den größten Abweicher auszuschießen. Hierbei geht das Abweicher-Schild nun von Benjamin Meier an seine Mutter Birgit Meier über.

Als letzte im Trio hatte die 4. Kompanie noch einige Pokale zu verteilen. Bei den Frauen holte sich Kathrin Schulte den 1. Platz, bei den Männern bis 55 Jahre ihr Vater Andreas Schulte. Als Sieger bei den Schützen ab 55 Jahren ging Rüdiger Ernsting als Sieger hervor, wohingegen sich bei den Senioren ab 70 Jahren Rudolf Richter durchsetzen konnte. Dieser hatte mit dem besten Schuss des Tages in der 4. Kompanie, einer 12,8,  auch die Ehrenscheibe gewinnen können. Im Gesamtergebnis als beste Schützin hatte wieder Kathrin Schulte die Nase vorn.

Am Ende wurden noch die Ergebnisse der Wettkämpfe unter den Kompanien mitgeteilt. Es wurde ein Er&Sie-Schießen veranstaltet, wobei wir alle Frauen und Männer zu Paaren zusammengelost haben, welche dann gemeinsam in den Schießstand gehen. Eine tolle Aktion, welche alle Besucher – da es kompanieübergreifend ist – etwas näher zusammenbringt. Und so konnten sich hier unsere amtierende Jugendkönigin Sabrina Krause und Arnd Bergbrede durchsetzen. Die ersten 3 Plätze beim Er&Sie-Schießen werden übrigens mit kleinen Präsenten belohnt. Der neue “Stille Pokal” wurde ohne Wissen der Teilnehmer ausgeschossen und ging an den besten ersten Schuss auf der Probescheibe, welcher an Stephan Scholl ging, der selbst sehr überrascht über den gewonnen Pokal war. Das Mannschaftsschießen der Kompanien, welches unter 5er Teams ausgeschossen wird, fand wie erwähnt in diesem Jahr in der Disziplin des Blasrohrschießens statt. Hierbei lagen 2. und 4. Kompanie gleichauf, und die 1. Kompanie konnte sich mit großem Abstand auch hier den Sieg holen.

Abschließend war der Sonntag wieder ein sehr schöner Tag, bei dem alle auf ihre Kosten kamen und Spaß beim Ausschießen der Pokale hatten. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Barkhauser Jugend holt die Königswürde beim Freischießen in Minden!

Auch beim Freischießen in Minden waren wir als Schützenverein Barkhausen wieder gut vertreten. Während wir am Samstag (06.07.19) noch fleißig mitmarschiert sind und bis in die späten Nachtstunden mitgefeiert haben, haben wir die Veranstaltung am Sonntag (07.07.19) in kleiner Runde besucht. Eingeladen von unserer befreundeten 3. Kompanie des Bürgerbataillons Minden, durften wir dem außerordentlichem Kompanie-Appell der 3. Kompanie bewohnen.

An diesem Tag fand auch im Rahmen des Mindener Freischießen das “Freischießen für Kids” statt. Beim Wettbewerb um die Königswürde der 8- bis 14-Jährigen wurde mit dem sog. Lichtpunktgewehr “geschossen”.

Bei über 100 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen konnte sich Marco Backhaus (9 Jahre) vor der bisherigen Kinderkönigin Marlene Dreger (12) sowie der drittplatzierten Emma Fehler (10) durchsetzen. Stadtmajor Heinz-Joachim Pecher führte die Proklamation im Beisein der beiden “großen” Könige durch.

66070372_1776648399147036_8085006322442960896_o

Besonders zu erwähnen ist, dass Marco und Marlene “Eigengewächse” unserer Jugendabteilung sind. Von dieser Stelle aus herzliche Glückwünsche an König Marco und Vize-Königin Marlene!

Dorfpokalschießen des SV Barkhausen am 22.04.2018

Bei wahrhaft kaiserlichem Wetter unterhalb des Kaiser Wilhelm Denkmals kamen rund 50 Schützinnen und Schützen aus Barkhauser Vereinen und anderen Interessenverbänden zum fairen Wettstreit im Vereinshaus und kämpften um Sieg und Pokale. Schüler schossen mit dem Lichtpunktgewehr, Jugendliche mit dem Luftgewehr und die Erwachsenen mit dem KK-Gewehr, wobei z. Teil beachtliche Erfolge von „Nichtschützen“ zu verzeichnen waren.

Begünstigt durch das sehr gute Wetter fanden alle Schützinnen und Schützen unter dem Vordach vor dem Schützenhaus angenehme Bedingungen zum Verweilen ein. Essen und Getränke mundeten allen und die Zeit wurde niemanden zu lang, bis die Ergebnisse bekannt gegeben wurden.

Hier ein Foto der Sieger, und darunter geht’s weiter mit den Ergebnissen:

Sieger

Einzel Schüler: 1. Julius Wiedermann 34 Ring
Einzel Jugend: Sabrina Krause 44 Ring

Damen Einzel:
1. Katharina Krause (DRK) 44 Ring
2. Viktoria Janetzek (Phönix) 42 Ring
3. Brunhild Bredthauer (TUS) 41 Ring

Herren Einzel:
1. Ewald Häring (Reit- u Fahrverein) 46 Ring
2. Carsten Scholl (DRK) 45 Ring
3. Daniel Kress (Reit- u. Fahrverein) 43 Ring

Mannschaften:

Damen
1. DRK 2 mit Katharina Krause, Carsten Scholl, Sabrina Krause 127 Ring
2. TUS mit Martin Kedeinis, Irene Bühlmeier, Brundhild Bredthauer 110 Ring
3. Reit u. Fahrverein mit Birgit Spanuth, Lara Spanuth, Carola Koch 109 Ring

Herren:
1. Reit- u. Fahrverein: Daniel Kress, Manfred Kress, Frank Neitmann 123 Ring
2. Phönix: Jörn Franke, Viktoria Janetzek, Uwe Hundertmark 122 Ring
3. Feuerwehr Musikzug mit Heino Schierbaum, Kai-Uwe Lange,
Michael Feske 109 Ring

Wertung erfolgte bei den gemischten Mannschaften wir folgt:
Wenn überwiegend Damen, dann Damenmannschaft
Wenn überwiegend Herren, dann Herrenmannschaft.

Es ein wunderschöner, harmonischer Sonntag zu Füßen unseres Kaiser Wilhelm Denkmals mit wahrlichem Kaiserwetter, der die Besucher lange Zeit am Schützenhaus verweilen ließen. Der Zusammenhalt der Barkhauser und ihrer Vereine wurde jedenfalls ein weiteres Mal gefestigt und es steht fest: Im Jahr 2019 gestaltet der Schützenverein Barkhausen wieder ein neues Dorfpokalschießen, um möglichst viele Vereine unter einem Dach zu versammeln nach dem Motto:

„Gemeinsam sind wir stark!“