Vom 5. bis 12. Oktober 2025 findet am Schützenhaus Barkhausen für alle Sportschützinnen und Sportschützen eine Schießsportwoche statt.
Die Schießanlagen wurden mit viel ehrenamtlichem Engagement ausgebaut und können nun fleißig genutzt werden. Die Sportschützen haben die Möglichkeit, verschiedenste Disziplinen im eigenen Schießstand auszuüben. Über die klassischen Gewehr- und Pistolendisziplinen verfolgt man auch die Sportausübung mit den historischen Vorderlader- und Perkussionswaffen.
Am Sonntag, den 12. Oktober, klingt die Schießsportwoche nachmittags gemütlich aus. Ab 15 Uhr lockt ein Kuchenbuffet zum Schützenhaus in Barkhausen, woraufhin ab 16 Uhr die Siegerehrung stattfindet.
Unterstützung beim Thekendienst ist gerne gesehen. Unten der aktuelle Dienstplan, bitte schaut, ob ihr Zeit habt.
Anmeldung für Schießen und Thekendienst bitte bei Regina Horn-Sandvoß: Mobil: 01575/6563508, gerne auch WhatsApp Telefon: 0571 21788 Mail: horn-sand.rd@ewe.net
Weitere Details zur Schießsportwoche im unten eingebundenen Flyer. Für die Vollbildansicht einfach auf das Play-Zeichen oben rechts klicken.
Wir freuen uns auf euren Besuch und eine erfolgreiche Schießsportwoche!
Anlässlich des Schützenfestes des SV Barkhausen-Porta sorgte Entwickler und Konstrukteur Jörg Rudolph für eine Überraschung.
Er stellte seinen „Blasrohrsport-Adler“ erstmals vor. Während der verschiedenen Veranstaltungen rund um das traditionelle Fest auf dem Gelände des Schießstandes zu Füßen des Denkmals, animierte er die Gäste und Mitglieder sich im Wettkampf mit dem Blasrohr zu messen.
Der Blasrohrsport ist seit 2018 Wettkampfdisziplin des Deutschen Schützenbundes und im eigenen Verein zwischenzeitlich zu einer Wettkampfgruppe gereift.
Mit der innovativen Idee des im Schützenwesen anerkannten immateriellen Kultur-erbes des „Vogelschießens“, ein Holzadler mit verschiedenen Pfändern (Trophäen) wird von der „Stange“ geschossen, begeisterte er alle. Die Eigenkonstruktion des „Königsvogels“ kommt zu Fall, wenn man das Zentrum mit dem Pfeil trifft. So war es schon eine Herausforderung den im Durchmesser von 40 Millimeter großen auslösenden Anteil der Zielscheibe zu berühren. Kinder bis zum 12. Lebensjahr traten über eine Distanz von 5 Meter an, alle anderen mussten mit ihrer Atemluft 7 Meterstrecke überwinden.
Zunächst erfolgte eine Probeserie mit 6 Pfeilen auf die üblichen Wettkampfscheiben. Eine weitere Passe diente dann der Qualifikation mit mindestens 40 Ring, an der man individuell oft teilnehmen konnte. Es folgte das erste Stechen mit jeweils drei Pfeilen auf das auslösende Zentrum um den Adler zu Fall zu bringen. Von den 37 Teilnehmern, vier davon aus der Blasrohrgruppe die einen Extrawettbewerb aus-trugen, blieben nur zwei Teilnehmer übrig.
Es dauerte allerdings bis zum dritten entscheidenden Durchgang, mit nunmehr nur noch drei Versuchen, um anschließend Philip Sehr zum „1. Barkhauser-Blasrohr-Adler-König“ auszurufen. Pascal Henneking wurde Vizemeister.
Den Titel bei den Blasrohrsportlern holte sich nach 11 (!) Entscheidungsdurchgängen der Erbauer, Jörg Rudolph, selbst. Bis zum fünften Stechen gegen Beate Dreger ging es zunächst über die Distanz von 7 Meter, danach wurde auf 8 bzw. 9 Meter erweitert. Zurückgekehrt in die Ursprungsdistanz wurde dann „Pfeil auf Pfeil“ gefordert und dabei war dann Beate Dreger, die sonst immer im ersten Versuch getroffen hatte, unterlegen.
Foto v.l.n.r.: Blasrohr Adler König Philip Sehr, Vizekönig Pascal Henneking und Initiator Jörg Rudolph
Nach der Siegerehrung waren alle Teilnehmer des Lobes voll, dieser Bereicherung im Traditionsfest auch in Zukunft mehr zu folgen, kann es doch überall, ohne großen Aufwand aufgebaut werden. Auch im Training des Blasrohrsportgruppe des Vereins wird es zur Belebung des Trainings beitragen.
(Text: Rüdiger Eichhorn, Bild: Sebastian Hantelmann)
Am Sonntag, dem 18. Mai, fiel mit dem traditionellen Königsschießen der Startschuss für das Schützenfest in Barkhausen – eine der wichtigsten Veranstaltungen im Jahreskalender des SV Barkhausen-Porta. Bereits am frühen Morgen versammelten sich Ehrengäste, Vereinsvorstand, Bataillons- und Kompanieführungen sowie das amtierende Königspaar, der stellvertretende Bürgermeister und weitere geladene Gäste zu einem reichhaltigen Frühstück im Schützenhaus.
Antreten und feierlicher Auftakt
Kurz nach 10 Uhr traten die 1. und 2. Kompanie des Bataillons gemeinsam an. Major Frank Sander meldete die angetretene Mannschaftsstärke an Oberst Ralf Kuhnert, der seinerseits die Gäste und das Bataillon herzlich begrüßte. Unterstützt wurde er dabei von seinem Adjutanten Sven Mietling sowie dem 1. Vorsitzenden Dirk Wiedermann, die im Anschluss bei Ehrungen und Beförderungen mithalfen.
Beförderungen: Verdiente Anerkennung für Engagement
Ein feierlicher Moment war die Verkündung der diesjährigen Beförderungen – Ausdruck von Engagement, Vereinsgeist und Treue:
Zu Hauptgefreiten befördert wurden:
Frieda Rischbode
Lia Trömer
Den Dienstgrad Unteroffizier erhielten:
Elisabeth Zacepin
Ezaden Khedo
Nike Joline Hartmann
Jared Seils
Tom Schütte
Zu Unterfeldwebeln ernannt wurden:
Dirk Amann
Dirk Rahnenführer
Pascal Henneking
Liana Ostrovski
Neue Feldwebel:
Philip Sehr
Kerim Bonte
Nadine Meier
Beate Dreger
Sylke Backhaus
Birgit Meier
Andrea Friedland
Kathrin Schulte
Marlene Dreger
Melanie Beckmann
Zu Oberfeldwebeln ernannt:
Manfred Meier
Wilfried Laske
Neue Stabsfeldwebel:
David Heth
Leutnantswürde erhielten:
Jörg Friedland
Jörg Rudolph
Ehrungen für besonderes Engagement
Ein Verein lebt vom Einsatz seiner Mitglieder. Für besonders engagierte Arbeit wurden ausgezeichnet:
Tim Belling
Beate Dreger
Carsten Scholl
Matthias Kaspar Ob bei Organisation, Unterstützung im Alltag oder Initiativen rund um Schützenverein und Repräsentation nach außen – ohne sie wäre vieles nicht möglich.
Neuigkeiten in der 2. Kompanie
Traditionell verleiht die 2. Kompanie zu jedem Fest den Verdienstorden der Kompanie für außerordentliches Engagement. In diesem Jahr ging dieser an Major Thomas Kalsow, welcher sich in der damaligen Kompanieführung jahrelang als Schriftführer engagiert hat. Ohne seine Protokolle würden wir viele Anekdoten der letzten Jahre schon vergessen haben, und dieser ausgeführten Aufgabe gebührt großer Dank.
Außerdem gab es noch einen Wechsel in der Kompanieführung: Benjamin Meier wurde von seinen Aufgaben als Spieß entbunden, und kommissarisch wird dieses Amt vom vorherigen Spieß Stephan Scholl übernommen. Als Dankeschön für die 6 Jahre der gemeinsamen Kompanieführung erhielt auch Benni ein Dankeschön von der Kompanie in Form eines besonderen Barre-Bieres und eines Essensgutscheins für seine Frau und ihn, um sich einen schönen gemeinsamen Abend zu machen.
Schuss in den Himmel – und der Wettkampf beginnt
Traditionsgemäß eröffnete Jörg Friedland das Schießen offiziell mit drei symbolischen Schüssen in den Himmel – zu Ehren des Bundespräsidenten und des Landes.
Anschließend übernahmen Andreas Schulte und Dietmar Sandvoß als Schießwarte die Organisation und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Dank digitaler Unterstützung wurden Ergebnisse direkt erfasst, während die Kompanieführungen draußen Schießgeld einsammelten und die Schützen den Ständen zuwiesen. Die Aufsicht im Stand übernahmen die Sportschützen, auch euch gebührt ein großer Dank für die tolle Durchführung vom Schießen!
48 Teilnehmer im sportlichen Wettkampf
Die 48 teilnehmenden Schützinnen und Schützen gaben ihre Schüsse wie folgt ab:
5 Schuss auf den Sommerpokal
3 Schuss auf die Bürgermeisterpokalscheibe (besonders begehrt bei den Kompanien, um möglichst viele 36er Schützen zu bekommen)
2 Schuss im ersten Stechen um die Königswürde – wovon mindestens einer eine 12 sein musste, um ins nächste Stechen zu kommen.
Diese Schützen sind im Stechen um die Königswürde weiter:
1. Kompanie:
Uwe Pruschinski
Arnd Bergbrede
Kai Beckmann
Bernd Barner
Rudolf Richter
Cedric Bergbrede
Dirk Amann
Nina Becker
2. Kompanie:
Sylke Backhaus
Andreas Schulte
Manfred Meier
Jörg Rudolph
Jugend:
Liana Ostrovski
Alexa Ostrovski
Stärkung, Geselligkeit und neue Sportarten
Nach dem Wettkampf wartete eine herzhafte Gulaschsuppe – unser Dank gilt hier besonders den Mitgliedern im Verkauf und in der Küche, ohne deren Einsatz dieser Tag so nicht möglich gewesen wäre.
Anschließend wurden die Ergebnisse verkündet – bei jedem Namen war die Spannung zu spüren, gefolgt von Applaus oder Raunen. Weitere Möglichkeiten zur Qualifizierung gibt es bei den Nachschießterminen: Donnerstag, 22. Mai (Abend) und Samstag-Morgen des Schützenfest-Samstags.
König Tim Belling sorgte derweil für ein besonderes Highlight: Die Königsscheibe mit dem von ihm gewünschten Adlermotiv wurde angebracht – eine Hommage an alte Zeiten, denn ein Adler war zuletzt vor Jahrzehnten zu sehen.
Am Nachmittag ging es gemütlich weiter mit Kaffee und Kuchen. Ein großes Dankeschön an alle Kuchenspenderinnen sowie die Mitglieder, die bei der Ausgabe halfen – es war köstlich!
Sportlicher Ausklang und neue Impulse
Für sportliche Abwechslung sorgte das Blasrohrschießen auf dem Rasen, organisiert von Jörg Rudolph, das bei vielen Interesse weckte. Im Schützenhaus begeisterte Wilfried Laske mit dem neu eingeführten Dart – eine moderne Ergänzung, die bereits erste Anhänger gefunden hat.
Den Ausklang bildete ein gemeinsames Grillen, bevor gegen 21 Uhr das Schützenhaus aufgeräumt und die Veranstaltung offiziell beendet wurde.
Mit viel Gemeinschaftssinn, sportlichem Ehrgeiz und bester Stimmung war das Königsschießen 2025 ein rundum gelungener Auftakt zum Schützenfest. Wir freuen uns auf die Fortsetzung am kommenden Wochenende – und sind gespannt, wer sich die Königswürde sichern wird!
Der Schützenverein Barkhausen wünscht euch allen ein frohes neues Jahr! Auf dass all eure Wünsche in Erfüllung gehen, es voller Glück & Gesundheit & viel Spaß ist.
Wir für unseren Teil sind traditionell mit der Neujahrswanderung in 2025 gestartet. Dafür trafen sich ca. 20 Vereinsmitglieder um 10.30 Uhr am Anlieger, um den Neujahrsschwimmern in der Weser bei ihrem kalten Schwimmgang zuzusehen. Bei dem Wind waren wir froh, selber nicht im Wasser sein zu müssen.
Daraufhin sind wir mit der gesamten Gruppe am Weserradweg in Richtung Bad Oeynhausen aufgebrochen. Beim Drachenflieger-Landeplatz angekommen haben wir die Hauptstraße überquert und sind dann über den Waldweg zurück nach Barkhausen und hoch zum Schützenhaus.
Dort angekommen warteten bereits einige von uns mit leckerer Stippgrütze und Hot Dogs auf die hungrige Menge. Mit Kohldampf und dankenden Worten schmeckte das erste Mittagessen im neuen Jahr doppelt gut – danke an alle Helfer!
Andreas Schulte hat sich für den Neujahrstag noch einen besonderen Schießwettbewerb ausgedacht. Wir schossen 5 Schuss “normal” mit dem Luftgewehr, um möglichst viele Ring zu schaffen. Danach folgten 3 Schuss “minus”, also musste möglichst nah an den Rand der Scheibe gezielt werden, damit nicht so viele Ring vom positiven Ergebnis abgezogen werden mussten. Wer es allerdings übertrieb und außerhalb der Scheibe (0 Ring) schoss, dem wurden gleich 15 Ring für diesen Schuss abgezogen. Ein kleines Spiel mit dem Feuer also, wie nah sich jeder an den Rand der Scheibe traute!
Als kleinen Spaß wurden außerdem “Mini-Schützenschnüre” verteilt. Normalerweise gibt es die “richtigen Schützenschnüre” nur bei der ersten 60 mit Kleinkaliber auf 50m und nicht beim Luftgewehr. Zur Einführung haben dann jeweils der beste Schütze und die beste Schützin , die bisher ohne Schützenschnur waren, eine Mini-Schützenschnur erhalten. Diese gingen an Beate Dreger (32 Ring) und Finn Koch (35 Ring), welche sie bei nächster Gelegenheit am Rever ihres Anzugs bzw. Blazers tragen werden.
Beim Schießen nach Ringzahl lag Sebastian Hantelmann nach einem engen Stechen mit Andreas Schulte vorne. Beide hatten mit 36 Ring ein identisches Ergebnis, Sebastian lag jedoch mit 6.3 Ring im Stechen knapp vor Andreas mit 4.7 Ring. Stephan Scholl folgte auf dem dritten Platz mit 35.4 Ring und Benjamin Meier errang mit 33.5 Ring den vierten Platz.
Alle Gewinner durften sich noch eine Flasche Prosecco oder Glühwein auswählen, passend zum Neujahrstag. Danke für diese schöne Idee, Andreas! Euch allen einen entspannten Start ins neue Jahr & bleibt gesund. Bis bald!
Zum 14. Mal fand der Gandesberger Konditionstest für Luftgewehr und Luftpistole im NachbarkreisNienburg statt. Erneut dabei waren die Auflage Sportschützen vom SV Barkhausen-Porta und dem SV „Diana“ Eldagsen. Die Herausforderung im Wettbewerb über die Distanz von 10 Meter hieß: 100-mal das Zentrum möglichst genau zu treffen. In Zehntelwertung, d. h. eine 10,9 ist das Optimum, wird zudem kontinuierliche Präzision gefordert. Diese ist, mit der beliebigen Anzahl von Probeschüssen zu Beginn, in 100 Minuten zu erbringen. Für die Teilnehmer des Schützenkreises Minden ist es darüber hinaus jetzt schon als „ungewohnt“ zu bezeichnen, noch auf Pappstreifen zu zielen. Die hiesigen Vergleiche werden ausschließlich mit elektronischer Zielerfassung durchgeführt.
Im vergangenen Jahr konnte die 1. Mannschaft des SV Barkhausen noch den Sieger in der offenen Klasse (ab dem 21. Lebensjahr) stellen. Im diesjährigen Vergleichwurde der 3. Platz erneut mit dem einzigartigen „Schraubenmännchen“, als Trophäe,belohnt. Regina Horn-Sandvoß, Michael Stäube und Rüdiger Eichhorn kamen auf insgesamt 3141,0 Ring. Den 4. Platz belegten Horst Rathert, Karsten Krebs und Harald Wiese mit 3130,9 Ring, für Eldagsen startend. Den 12. Rang mit 3084,2 Ring belegte Barkhausen II mit den Teilnehmern: Hans-Peter Dammeyer, Willi Kolkmann und Dietmar Sandvoß.
v.l.n.r.: Rüdiger Eichhorn, Michael Stäube und Regina Horn-Sandvoß mit der Trophäe
Einzelsieger in der Klasse weiblich/ männlich Senioren 0 & I, wurde Michael Stäube, Barkhausen, der sich mit 1049,2 Ring den Gesamtsieg sichern. DieBronzeplatzierung ging an Karsten Krebs, Eldagsen, 1045,5 Ring.
Vorjahressieger Rüdiger Eichhorn, Barkhausen, beendete den Wettkampf der Senioren/innen II – V, diesmal mit 1047,6 Ring auf Rang sieben. Der Eldagser Horst Rathert wurde mit 1046,7 Ring 12. der Rangliste. 13. Regina Horn-Sandvoß, Barkhausen, 1044,2; 19. Harald Wiese, Eldagsen, 1038,7; 22. Dietmar Sandvoß 1036,8; 27. Willi Kolkmann 1033,8; 45 Hans-Peter Dammeyer 1013,6; 50. Werner Wiese 1007,7 und 51. Bernd Barner 1007,1 Ring, alle für Barkhausen angetreten.
Über alle Klassen und Disziplinen wurde auch ein Preisschießen in Teilerwertungdurchgeführt. Hier schloss Bernd Barner mit Teiler 6,6 (eine sehr gute 10,9) als 23.ab. Rüdiger Eichhorn wurde für einen Teiler 9,0 auf dem 38. Rang geführt. 71. Regina Horn-Sandvoß 17,2; 72. Michael Stäube 17,4 und Hans-Peter Dammeyer 24,0. Bis zum Teiler von 25,0 sind dies alles Zentrumstreffer im Bereich der besten Zehntelwertung im Wert von 10,9 Ring.
Die Bezirksligamannschaft des SV Barkhausen-Porta schaffte im Landesleistungszentrum des Westfälischen Schützenbundes (WSB) den Wiederaufstieg in die Verbandsliga. In Dortmund belegte der Bezirksligameister dieses Sportjahres den dazu notwendigen 6. Rang in der Relegation.
Damit egalisierten die Luftgewehr Auflage Sportler den unglücklichen Abstieg der eigenen Verbandsligavertretung erfolgreich.
Die erforderlichen Wettkämpfe, ohne die erkrankte Kerstin Kailuweit, begannen sehr verhalten. Alle Sportschützen mussten 30 Wertungsschüsse in Zehntelwertungerbringen und nicht wie bei den Ligawettbewerben in „voller“ Ringzahl. Dieses, in zwei herausfordernden Durchgängen binnen vier Stunden. Zunächst konnten Jörg Friedland 310,4 Ring; Andreas Schulte 309,9; Reinhard Büttemeyer 308,1; Dietmar Sandvoß 306,2; und Andrea Friedland mit 304,8 insgesamt 1539,4 Ring ansammeln und den 8. Platz einnehmen. Allerdings lagen die teilnehmenden 10 Mannschaften noch alle nicht weit auseinander.
v.l.n.r.: Dieter Darlath, Jörg und Andrea Friedland, Andreas Schulte, Dietmar Sandvoß, Regina Horn-Sandvoß, Erwin Kording und Reinhard Büttemeyer
Dies nutzte das Team im zweiten Durchgang. Es konnten Jörg Friedland erstaunliche 315,2 Ring, als Tagesbestleistung aller Teilnehmer; Andreas Schulte 311,2; Dietmar Sandvoß 310,5; und Reinhard Büttemeyer 308,8 sich ausnahmslos in ihren abgegebenen Schüssen steigern. Ebenfalls steuerte noch Erwin Kording, im Tausch mit Andrea Friedland, mit 305,8 Ring ein gutes Ergebnis bei. Mit 1551,9 Ring war das drittbeste Resultat des Durchgangs gelungen. Mit 0,5 Ring, wurde nach 300 Wertungen, der fünfte Platz und 2,5 Ring der 4.Rang verfehlt, dennoch qualifizierten sich die Sportler für die neue Ligasaison 2024 in der zweithöchsten Klasse des WSB.
Die verantwortliche Barkhauser Ligabeauftragte, Regina Horn-Sandvoß, gratulierte der gesamten Mannschaft mit den Worten: „Ihr habt trotz des sehr schweißtreibenden Wettkampfes Euer Bestes gegeben, darauf sind wir alle sehr stolz und blicken zuversichtlich in die neue Saison.“
Nach dem Ausfall in 2020 fand in diesem Jahr wieder unser traditionelles Pokalschießen statt!
Die 1. und 2. Kompanie haben für den 26. September eingeladen: Morgens ging es zu den Wahlen, mittags isst jeder zuhause & ab 14 Uhr fanden sich mehr Gäste als anfangs eingeplant am Schützenhaus ein. Wir haben uns in diesem Jahr bewusst dafür entschieden, die Veranstaltung etwas “schlichter” zu halten, daher gab es einfache Flaschengetränke und Bratwurst & Salat.
Aber natürlich geht es beim Pokalschießen vor allen Dingen um eines: Ruhm & Ehre! Dies natürlich in Form von Pokalen, Orden & kleinen Präsenten. Und so haben sich die Kompanieführungen der “Ersten” und “Zwooten” vorher zusammengesetzt, um die verschiedenen Disziplinen zu planen. Hier hat jede Kompanie ihren eigenen Pokal ausgeschossen, aber ansonsten viele Wettbewerbe kompanieübergreifend gestaltet, damit wir die gesamte Gruppe von Gästen ansprechen können und etwas mehr Spaß dabei ist.
Nach der offiziellen Begrüßung gegen 14.30 Uhr ging dann auch schon das Schießen los. Nach und nach haben alle ihre 15 Schuss im KK-Stand gelassen & danach die Ergebnisse bei den Spießen abgegeben. Wie bereits erwähnt gab es zur Stärkung Bratwurst & Salat, aber auch die ein oder andere frisch gebackene Waffel von der Jugend!
Nach erfolgreichem Wettkampf wurden die Ergebnisse final ausgewertet und los ging’s mit der Preisverleihung!
Folgende Ergebnisse konnten erzielt werden:
Herbstpokal (1. Kompanie)
Der Herbstpokal hat in der 1. Kompanie schon eine sehr lange Tradition. Und so kann es auch mal passieren, dass der alte Pokal irgendwann voll ist! Tim Belling hat ihn zuletzt gewonnen und durfte ihn damit nun endgültig nach Hause mitnehmen. Dafür wurde von ihm allerdings auch direkt ein neuer Pokal gestiftet, welcher mit einer stolzen 59 von Annika Schön gewonnen wurde. Ironie des Schicksals, denn damit geht der Pokal ebenfalls ins Hause Schön / Belling!
Kompaniepokal Frauen (2. Kompanie)
Bei den Frauen der Zwooten konnte sich Andrea Friedland mit 57 Ring den Kompaniepokal erneut sichern! Schon 2019 hat sie ihn gewonnen und darf ihn nun ebenfalls wieder mit nach Hause nehmen. Auf dem 2. Platz reiht sich Sylke Backhaus mit 56 Ring ein und Beate Dreger konnte den 3. Platz mit 52 erringen.
Kompaniepokal Männer (2. Kompanie)
Auch die Männer der Zwooten haben sich beim Kompaniepokal angestrengt und allgemein war die 57 gleich bei 4 Schützen vertreten. Nur Jörg Friedland konnte sich mit einer 59 darüber behaupten und gewann damit direkt den Pokal! Bei den 57er-Schützen hatte Thomas Kalsow den besten Teiler, dicht gefolgt von Stephan Scholl. Diese belegten damit Platz 2 und 3.
11.9er Schießen
Das 11.9er Schießen wurde damals von der Zwooten eingeführt und nun kompanieübergreifend durchgeführt. Es geht darum, mit 5 Schuss möglichst genau die 11.9 auf der Scheibe zu treffen. Jede Abweichung (z.B. 0.3 bei einer 11.6) wird aufsummiert und ergibt am Ende die gesamte Abweichung. “Der größte Abweicher” darf dann am Ende des Tages das Schild mit nach Hause nehmen & dieses (mehr oder weniger) stolz tragen. Hier gab es viele gute Ergebnisse mit wenig Abweichungen, aber auch die ein oder anderen “Spitzenreiter”. Den Rekord hat hier Sylke Backhaus mit einer Abweichung von gleich 19.2 Ring aufgestellt!
Er & Sie – Schießen
Das Er & Sie – Schießen hat ebenfalls eine lange Tradition und seit jeher werden alle Männer in einen Topf geworfen und die Frauen dürfen sich ihren Partner aus dem Lostopf ziehen. Zusammen geht’s dann ab in den Schießstand & die Ergebnisse werden addiert. Das beste Schützenpaar gewinnt! Hier gab es direkt 4 Paare mit jeweils 72 Ring (Bestergebnis, 2 x 36 Ring). Beim Stechen landeten Annika Schön & Uwe Pruschinski auf Platz 3. Im 2. Stechen fand sich dann ein Sieger: Sabrina Krause & Jörg Friedland belegten Platz 2, wohingegen Beate Dreger & Dietmar Sandvoß den Sieg holten!
Der stille Glückspokal
2019 zum ersten Mal eingeführt, wurde der stille Glückspokal nun erst zum 2. Mal ausgeschossen. Er heißt so, weil niemand weiß, welcher Schuss nun dafür zählt und er quasi “im geheimen” ausgeschossen wird. Es wird gewürfelt, welcher Schuss der Probescheibe hierfür zählt. In diesem Jahr war es der 5. Schuss und hier hatten gleich 2 Personen einen unglaublich guten Treffer gelandet: Annika Schön und Dietmar Sandvoß mit einer 12.8! Bei so einem guten Ergebnis wurde der Pokal olympisch geteilt & beide gingen glücklich nach Hause!
Am Ende waren wir mit 34 Schützen und insgesamt knapp 40 Personen eine starke Truppe, die einen tollen Sonntag-Nachmittag hatte! Man munkelt sogar, dass sich ganz am Ende sogar der gesamte Biervorrat des Schützenhauses dem Ende neigte. Für uns als Bataillon war die Veranstaltung ein voller Erfolg, sodass wir das ganze nächstes Jahr wieder etwas größer aufziehen wollen.
Wir freuen uns auf jeden Fall darauf und verabschieden uns für jetzt mit dem Schützengruß: Gut Schuss!
Endlich ist es soweit: Das Pokalschießen der Barkhauser Kompanien kann & darf wieder stattfinden!
Nach einer Pause in 2020 freuen wir uns darauf, euch am kommenden Sonntag, den 26. September, um 14 Uhr am Schützenhaus begrüßen zu dürfen! Es darf wieder in den verschiedensten Kategorien geschossen werden:
Kompaniepokale
Er & Sie – Schießen
11.9er Schießen um den größten Abweicher
Der stille Glückspokal
Vieles fällt in der aktuellen Zeit noch etwas ruhiger aus, daher wird auch das Pokalschießen in diesem Jahr ausnahmsweise etwas kleiner. Wir verzichten daher auf Kaffee & Kuchen, werfen dafür aber schon etwas eher den Grill für eine schöne Bratwurst an. Salat & Brot gibt’s natürlich auch. Auch verzichten wir in diesem Jahr auf den Pauschaleintritt, da wir derzeit nur Flaschengetränke ausgeben & es so für alle etwas einfacher ist.
Wir freuen uns trotzdem schon auf einen entspannten & schönen Sonntag-Nachmittag innerhalb des Bataillons! Kühle Getränke, Gegrilltes & der Kampf um Orden & Pokale warten auf uns.
Also: Wir sehen uns nächsten Sonntag!
Zur Erinnerung (weil’s schon so lange her ist), hier noch einige Bilder von unserem letzten Pokalschießen aus 2019:
Hallo liebe Freunde des Schützenvereins Barkhausen! Wir hoffen, ihr seid gut durch die letzten Wochen und Monate gekommen und es geht euch allen gut.
Lange war es still bei uns, Corona hat das allgemeine als auch das Vereinsleben zum größten Teil lahmgelegt. Aber so langsam finden wir alle wieder einen Weg in die Normalität, gemäß den aktuellen Auflagen natürlich.
Der Sportbetrieb ist seit Mai gemäß den Auflagen wieder am Laufen, und auch im Traditionsbereich wollen wir nun wieder in die KK-Sommersaison 2020 starten.
Dabei sind aufgrund von Corona folgende Regeln zu beachten:
Nach Benutzung durch eine Person muss das Gewehr 48h in Quarantäne
Jede Kompanie bekommt abwechselnd eine Woche den Donnerstag-Abend und den Sonntag-Vormittag, jeweils max. 4 Schützen
Es ist immer mind. 1 Aufsicht erforderlich! (Diese kann aber auch Teil der 4 Schützen sein und muss sich während des Schießbetriebs im Stand befinden)
Dazu haben wir eine Tabelle angelegt, welche wir hier über die Homepage verwalten, wo Aufsicht und Schützen eingetragen werden können. Diese findet ihr oben im Menü unter “Sommerpokal”, direkt neben “Termine”. Oder klickt einfach hier: https://sv-barkhausen-porta.de/sommerpokal/
Wenn ihr Interesse am Schießen habt, meldet euch bitte bei folgenden Personen, damit ihr eingetragen werdet:
Arnd Bergbrede
Kai Beckmann
Sebastian Hantelmann
Benjamin Meier
Ralf Kuhnert
Frank Sander
Auf diese Art und Weise gibt es zumindest kleine Treffen mit Schützenbrüdern & -schwestern, und auch der interne Wettkampf kommt nicht zu kurz! Wir wünschen eine spannende, wenn auch etwas andere Sommersaison im Bataillonspokal!
Aufgrund der aktuellen Situation der Corona-Virus-Verbreitung hat der Vereinsvorstand beschlossen, das Schützenhaus bis Ostern zu schließen. Wir folgen damit dem Westfälischen Schützenbund, der Schießsportveranstaltungen gestrichen hat. Dies bedeutet somit auch, dass geplante Veranstaltungen ausfallen müssen, bzw. zu gegebener Zeit nachgeholt werden. Dabei handelt es sich insbesondere um die folgenden Termine:
2. Bataillonsstammtisch am 20. März
Abschluss der Frühjahrswanderung der 3. Kompanie des Mindener Bürgerbataillons am 22. März
Vergleichsschießen der 2. Kompanien der Stadt Porta Westfalica am 3. April
Wir bedauern diesen Schritt sehr und hoffen auf euer Verständnis. Fragen zu dieser Maßnahme können in den Kommentaren gestellt werden. Sie werden dann an die entsprechenden Verantwortlichen zur Beantwortung weitergeleitet.
Wir halten euch auf dem Laufenden über weitere Meldungen.
Ansonsten bleibt nur zu sagen: Bleibt vor allen Dingen gesund!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.